Hallo, ich will mir eine Box für einen Lautsprecher bauen. Im Internet gibt es viele Berechnungsseite. Dennoch komm ich damit nicht klar. Die Parameter meines McGee 120/100D habe ich hier gefunden (Datenblatt finde ich nirgends): http://www.lautsprecher-berlin-shop.de/WebRoot/Store18/Shops/62721881/50F1/CF2B/3D49/3ECB/1B4C/C0A8/29BA/37BD/MG_GEE_120-100D.bmp Ein Online tool zum Berechnen: http://www.lautsprechershop.de/index_tools_de.htm oder hier: http://www.micka.de/org/ fs in Hz und Vas in Liter sind mir klar. Aber Chassisgesamt- güte Qts und Gesamtgüte Qtc sind mir nicht klar und kann ich laut den Parametern auch nicht entnehmen. Wie ermittle ich die Werte. Dennoch bin ich mir nicht im klaren ob ich eine Box bauen soll, die hinten eine Öfnnung hat. Wenn ich eine geschlossene baue muss ich die dämmen? Danke für Antworten..
Kennst du das Hifi-Forum? www.hifi.forum.de Wenn du dich eingehender mit der Materie beschäftigen willst, kommst du um das Lautsprecherhandbuch von Berndt Stark nicht herum. ISBN 3-7905-0904-3.
Statt Qts kannst Du auch Qt nehmen -- und der ist angegeben. Qtc dagegen ist eine andere Sache. Das musst Du als Design-Parameter von außen vorgeben. Die Wahl des richtigen Wertes ist ziemlich geschmacksabhängig, die (auf irgendeiner Seite gefundenen) 0.71 sind als Anfangswert nicht ganz falsch. Der DIY-Bereich des Hifi-forum ist als erste Anlaufstelle schon mal gut.
:
Bearbeitet durch User
In der Praxis läuft es oft darauf hinaus, dass man nicht soviel Platz im Wohnzimmer hat, wie man gerne hätte um die berechnete "Ideale" Box auch aufstellen können. Insofern gilt salopp gesagt die Regel: Je größer umso besser. Wenn die Boxen nicht gewaltig groß aussehen sollen und für ein normales Wohnzimmer gedacht sind, erwäge, die etwas kleineren 20cm Chassis für den Tieftöner zu nehmen. Damit kommst du zwar nicht auf die oft gewünschten 20Hz runter, aber sie klingen mit einem passenden Gehäuse dennoch besser, als größere Chassis mit zu kleinem Gehäuse. Im meinem Bekanntenkreis überschätzen einige Leute die untere Frequenz der Box massiv. Das sind dann auch die Leute, die ernsthaft glauben "ordentlich Wums" bedeutet laute Bässe. Als ob "Wums" keine Frequenzen oberhalb von 100Hz enthalten würde. Ich gehöre zu den Leuten, die kräftige Bässe mögen. Aber nur Bässe alleine eben nicht. Die Köpfhörer von Dr Beats mag ich nicht, bin eher auf dem Sennheiser Trip. Eine Öffnung auf der Rückseite halte ich für keine gute Idee, denn dann hängt der Klang erheblich vom Material der Wand und dem Abstand zur Wand ab. Das schränkt die Aufstellmöglichkeiten sehr ein. Mach lieber die Bass-Reflex Öffnung nach vorne oder (wenn es groß werden darf) verzichte ganz auf die Öffnung. Zu kleine Boxen müssen stark gedämpft werden (fest mit Watte voll stopfen), damit sie nicht verzerren. Je größer die Box, umso weniger Dämmung ist nötig. Wenn die Box die mathematisch ideale Größe hat (oder nicht viel weniger), genügt es, die inneren Wände mit einer Lage Dämm-Watte zu betackern. Schaumstoff würde ich nicht nehmen, weil es bei schlechter Qualität nach einigen Jahren zerfällt. Und wie gut die Qualität ist, weiss man beim Kauf ja nicht. Ich habe einige Boxen für mich und meine Verwandschaft gebaut (weil die meine so toll finden). Dabei habe ich gute Erfahrung damit gemacht, eine große Kammer für den Tieftöner und eine kleine Kammer für Hoch- und Mitteltöner vorzusehen.
Simon R. schrieb: > Ein Online tool zum Berechnen: > http://www.lautsprechershop.de/index_tools_de.htm Vorsicht, das Programm rechnet bei Bassreflexgehäusen falsch. Ich empfehle BassCADe. Zwar auch sehr gewöhnungsbedürftig aber kostenlos und ich hab noch keine groben Fehler gesehen (aber auch noch nicht so viel damit gemacht). > Dennoch bin ich mir nicht im klaren ob ich eine Box bauen soll, die > hinten eine Öfnnung hat. Hängt von deinen Chassis und deinen Forderungen ab. Bassreflexboxen liefern etwas tiefere Frequenzen zu Lasten der Impulstreue. Es sind auch nicht alle Chassis dafür geeignet. > Wenn ich eine geschlossene baue muss ich die dämmen? Ja, man sollte das tun, um stehende Wellen in der Box zu dämpfen. Außerdem vergrößert das Dämmaterial scheinbar das Gehäuse, so dass man mit der unteren Grenzfrequenz etwas tiefer kommt oder die Kiste kleiner wird. Schellack schrieb: > um das Lautsprecherhandbuch von Berndt Stark nicht herum. ISBN > 3-7905-0904-3. Kenne ich nicht, dafür aber das hier: http://www.visaton.de/de/literatur/literatur/literatur4.html und finde es sehr gut.
Simon R. schrieb: > Die Parameter meines McGee 120/100D habe ich hier gefunden Hier ist Fs = 136 Hz und Qt=1,23 angegeben Qt ist die Gesamtgüte des Chassis, diese berechnet sich aus Qe und Qm. Leider ist Qt zu hoch, damit fällt eine geschlossenes Gehäuse und ein Bassreflexbox aus. Achim Hensel schrieb: > Die Wahl des richtigen Wertes ist ziemlich > geschmacksabhängig, die (auf irgendeiner Seite gefundenen) 0.71 sind als > Anfangswert nicht ganz falsch. Grund: Die Größenordnung von 0,71 lässt sich nicht erreichen, da Qt bereits darüber liegt und ein Gehäuse den Q-Wert und die Resonanzfrequenz noch weiter anhebt. Die zu hohe Güte erzeugt im Bereich der Resonanzfrequenz eine Schalldrucküberhöhung. Unterhalb der Resonanzfrequenz fällt der Schalldruck steil ab. Was tun mit dem Chassis ? Entweder auf eine Schallwand setzen / in einem hinten offenen Gehäuse betreiben oder als Hoch-Mitteltöner in einer Zweiwegbox mit Frequenzweiche einsetzen. Gruß Alex
:
Bearbeitet durch User
Es nützt die schönste Box wenig, wenn der Basslautsprecher nur eine sehr harte Membran hat. Sie sollte auch schwingen können und das Gehäuse nicht in Resonanz bringen (deshalb besser dickes Holz statt Drachenleisten).
Schellack schrieb: > Wenn du dich eingehender mit der Materie beschäftigen willst, kommst du > um das Lautsprecherhandbuch von Berndt Stark nicht herum. Doch kommt man. Sehr gut sogar. Einige, die sich wirklich damit auskennen, raten sogar davon ab. Das Geld sollte man lieber in vernünftige Chassis stecken! Alex D. schrieb: > Hier ist Fs = 136 Hz und Qt=1,23 angegeben Fail! Wer stellt sowas her? In den Schandkorb mit denen! Gruß Jobst
Muss wohl ein Chinese in irgendeiner Garage hergestellt haben. Anders ist ein Verkaufspreis von 4,95€ wohl nicht vorstellbar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.