Hey leute :) Ich möchte gerne ein abgegebenes Ultraschallsignal empfangen und mir die Frequenz herausmessen. Bei meiner Recherche bin ich auf folgenden Ultraschall-Empfänger gestoßen: http://www.conrad.at/ce/de/product/506193/Ultraschall-Empfaenger-Murata-MA40S4R-Ultraschall-Empfaenger-40-kHz-x-H-99-mm-x-71-mm?ref=searchDetail Ich habe mir das Datenblatt angeschaut und habe folgende Schaltung gefunden. Nun meine Frage: Wird beim Ausgangspin einfach das Empfange Ultraschallsignal ausgegeben? wenn ja, kann ich das dann einfach mit dem uC messen und die Frequenz ermitteln? Danke im voraus !!!
Thomas Gruber schrieb: > Ich möchte gerne ein abgegebenes Ultraschallsignal empfangen und mir die > Frequenz herausmessen. > Bei meiner Recherche bin ich auf folgenden Ultraschall-Empfänger > gestoßen: > http://www.conrad.at/ce/de/product/506193/Ultraschall-Empfaenger-Murata-MA40S4R-Ultraschall-Empfaenger-40-kHz-x-H-99-mm-x-71-mm?ref=searchDetail Du solltest daran denken, das bei Frequenzen, die von der Nominal- frequenz abweichen, die Empfindlichkeit stark absinkt. Das kann man auch deutlich im Datenblatt sehen.
sollte so cirka im Frequenzbereich von 20 - 30 kHz messen wäre das ein großes Problem muss keine hochpräzise Messung sein
Hallo Thomas, dieser Verstärker verstärkt das Signal bei dieser Frequenz(40kHz) annähernd linear. Das ist als Vorverstärker brauchbar.Für eine Frequenzmessung mit µC würde ich einen Begrenzungsverstärker (Komperator oder (Schmidt)-Trigger) nachschalten, da du zur Frequenzbestimmung steile Flanken benötigst. Im übrigen gilt das zuvor bemerkte. Eine Amplitudenmessung erübrigt sich, da für die Entfernungsbestimmung die Paketlaufzeit auszuwerten ist falls das auch thema sein sollte. Insofern ist dieser Verstärker eher zur Veranschaulichung der Bursthüllkurve interessant. Namaste
Nein, das sollte mit einer Kombination aus Vorverstärker und Komperator gehen. Gegeben Falles sollt die Vorstufe geregelt werden um die Amplitude vor dem Komperator anzupassen und Kreuzmodulation durch übersteuern der Vorstufe zu vermeiden.
die amplitude bräucht ich gar nicht, einfach nur eine Freuquenzmessung. Also würdest du mir diese Schaltung als vorschaltung empfehlen und dahinter einen Komperator wenn ich das richtig verstanden habe?
Wie ein Vorrredner schon gesagt hat, sind die Piezos der US-Sensoren sehr frequenzselektiv. D. h. bei einem 40 kHz-US-Empfänger kann man gerade noch ein paar kHz +/- verfahren, aber bei 20-30 kHz wirst Du gar kein Signal mehr aus einem 40 kHz Ultraschallsensor herausbekommen. Somit brauchst Du auch keinen Vorverstärker. Du solltest lieber ein Mikrofon verwenden, welches Deinen Frequenzbereich aufnehmen kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.