Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Single Point of Failure


von Philipp (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey Leute,

ich soll dieses Netzwerk so überarbeiten, dass bei einem Single Point of 
Failure "nichts" passiert. Bezieht sich ein SPOF eigentlich nur auf die 
Funktion oder auch die Sicherheit für den Anwender?

Der Taster ist hier nicht interessant, nur die 12V und 230V. Die zwei 
oberen Dioden sind zur Einweggleichrichtung weil Wechselspannung, die 
Widerstände zur Strombegrenzung, die Z-Diode und der Kondensator für 
eine stabile Eingangsspannung am IC.

Bei den Dioden hätte ich mir gedacht, dass man jeweils eine zweite 
parallel schaltet. Aber bei den Widerständen und dem Kondensator? Welche 
Maßnahmen kann man denn z. B. treffen, wenn ein Widerstand zum 
Kurzschluss wird?

MfG

von User (Gast)


Lesenswert?

Was heißt "nichts passiert"? Nicht abfackeln oder weiter funktionieren? 
Im ersteren Fall halt die zwei Widerstände durch jeweils zwei in Reihe 
ersetzen.

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Im Idealfall sollte es natürlich weiter funktionieren.

Deine Idee ist so simpel, daran hätte ich nie gedacht ^^. Eigentlich ist 
dadurch ja auch die Funktion gewährleistet. Wenn sich ein Widerstand 
verabschiedet, hat man eben den doppelten Strom (ein paar mA mehr). Die 
Spannung wird durch die Z-Diode ja konstant gehalten (außer ein defekter 
Widerstand kann auch eine Unterbrechung erzeugen?).

Mache ich dann das gleiche beim Kondensator? Halber Wert, dafür zwei in 
Reihe. Ebenso bei den Dioden.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Philipp schrieb:
> außer ein defekter Widerstand kann auch eine
> Unterbrechung erzeugen?

Hab ich bis jetzt kaum anders erlebt.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Ein Widerstand macht meistens beides:
Erst einen Kurzschluss, und wenn er dann (nach dem Ausschalten) abkühlt 
eine Unterbrechung.
Halbleiter machen meistens einen Kurzschluss. Für die musst du deine 
Betrachtung auch machen...

von Philipp (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Könnte es so aussehen? Falls links jetzt ein Widerstand ausfällt und zum 
Kurzschluss wird, ist der Widerstand 5kOhm (höherer Strom ist egal). 
Nach Abkühlung dann 15kOhm. Dioden und Kondensator habe ich jetzt 
einfach zwei hintereinander, da ich auch meine gelesen zu haben, dass 
Dioden nach Zerstörung ein Kurzschluss sind. Beim Kondensator bin ich 
mir noch nicht ganz sicher. Wie siehts da aus?

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Ich muss jetzt wahrscheinlich andere Dioden nehmen und vielleicht an den 
Widerstandswerten drehen, das wird eine neue Simulation zeigen. Geht mir 
gerade mehr ums Qualitative.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Die Fehler können aber nicht nur in den Bauteilen auftreten. Da kommt es 
auch auf das Layout, die Konstruktion (Gehäuse) und die Umgebung an.
Was passiert bei einem Kurzschluss (z.B. durch Lötzinn (ausgelötete 
Bauteile), Reste von Drahtbrücken, Schmutz etc.) auf benachbarte 
Leiterbahnen, oder auf die 3.6V Speisung?
Ist es dann immer noch sicher?
Oder ein ESD-Impuls, irrgendwo hin?
Sprich, du kannst das nicht nur auf die Bauteile allein reduzieren.

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

@Markus:

damit habe ich mich noch gar nicht näher befasst, denn dazu komme ich 
erst. Aber wie soll man das verhindern, außer die Abstände entsprechend 
zu dimensionieren? Für die ESD-Impulse braucht man vermutlich RC-Filter.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Philipp schrieb:
> Könnte es so aussehen?

Ich habe das zwar auch noch nie gemacht, aber grundsätzlich scheint der 
Ansatz brauchbar. Allerdings: wenn eine der Z-Dioden eine Unterbrechung 
hat, dann könnte weiteres geschädigt werden. Warum also die nicht auch 
parallel doppeln?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Die Z-Dioden sollten vor allem parallel sitzen, denn wenn sie 
unterbricht, wandert Dir sonst die Spannung hoch. Es ist wichtiger, dies 
zu vermeiden, als eine Spannung konstant zu halten!


Gruß

Jobst

von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?

Wo sind wir hier, in der elektro Esoterik?

Das sinnlose einbringen von Reservebauteilen bringt nichts und führt 
nicht zum Ziel. Ihr müsst die Schaltung härten.

Wann bitte fällt ein Widerstand aus?
-> Verlustleistung wird längerfristig überschritten
-> Stromspitze durch Überspannung
-> Weil er von Chinamann kommt, der das Komma bei der Leistungsangabe 
verschoben hat

Dagegen machen wir folgendes:
-> Wir kaufen Qualität
-> Wir wählen Widerstände die eine notwendige Reserve bei der 
Verlustleistung haben um auch Spannungsspitzen zu überstehen
-> Wir berücksichtigen, das die Bauteile unter erhöhten thermischen 
Bedingungen arbeiten müssen

Das wirkliche Problem sind die Halbleiter.
-> Warum wurde für D4,D5 kein robuster Typ wie 1N4007 oder besser 
verwendet
-> U2 wird mit der jetzigen Beschaltung den Geist aufgeben, wenn D6 
kaputt geht und C13 wird als Elko wohl auch die biege machen.
-> D6 kann durch eine Strom/Spannungsspitze gekillt werden

Dagegen machen wir folgendes:
-> Die Diode D4 wandert an das andere Ende von R9. Zusätzlich bauen wir 
mit einem zweiten Widerstand von R9 einen Spannungsteiler auf, der 
sicherstellt, das die eingespeiste Spannung von der 230V Schiene auch 
bei einem defekt von D6 im unkritischen Rahmen bleibt. Zusätzlich kann 
man über diesen Widerstand eine Kapazität zum Ableiten von 
Spannungs-/Stromspitzen parallel schalten.

Danach kann man noch die Eingänge der 230V und 12V Schiene gegen 
Spannungsspitzen härten. Also mit Varistor oder Spule.

Ich hoffe, ihr seid euch der 230V in der Schaltung bewusst und das so 
was keine gute Idee ist.  Aber ihr wisst da sicherlich was ihr tut. 
Neben von mir beschriebenen Anpassungen könnte man die Erkennung völlig 
neu gestalten, aber das wäre ein anderes Thema

von Philipp (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dioden können auch unterbrechen? Du lieber Himmel. Dann bleibt ja 
überhaupt nur mehr das. Angenommen, die oberen Dioden und der 
Kondensator können auch zu Unterbrechungen werden, muss ich letzten 
Endes überhaupt alle Bauteile 4-fach auslegen. Sonst ist das ganze 
eigentlich sinnlos. Einzig den Kondensator könnte ich 2-fach auslegen, 
aber das ist dann auch schon egal.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Philipp schrieb:
> Dioden können auch unterbrechen? Du lieber Himmel. Dann bleibt ja
> überhaupt nur mehr das.

Und darum schaltest Du sie in Reihe, damit sich die Wahrscheinlichkeit 
auch verdoppelt?

von Roland P. (pram)


Lesenswert?

Grundsätzlich kann jedes Bauteil bei Überbelastung kurzschließen als 
auch hochohmig werden, da es im schlimmsten Fall zu Brennen anfängt.
Ein Kondensator kann Kapazität verlieren.
Selbst eine Platine kann an jeder beliebigen Stelle kurzschließen 
(durchschlagen) oder hochohmig werden.

Und wie Jobst M schon schrieb, erhöhst du mit mehr Bauteilen nur die 
Ausfallwahrscheinlichkeit.

Meiner Meinung nach ist das Vorgehen von Marek das einzig richtige.

Streng genommen müsstest du bei deinem Aufbau auch noch eine Überwachung 
einbauen. Was machst du, wenn ein Bauteil bereits beim ersten 
Einschalten kaputt geht. Dann bist du im guten Glauben eine sichere 
Schaltung zu haben, diese läuft allerdings schon außerhalb der Spec. 
(erhöhter Stom etc)

Gruß
Roland

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Marek Walther schrieb:
> Wo sind wir hier, in der elektro Esoterik?
>
> Das sinnlose einbringen von Reservebauteilen bringt nichts und führt
> nicht zum Ziel. Ihr müsst die Schaltung härten.

Hallo Phillip,

Du solltest daher bei Allen Bauteilen analysieren wie sich die Ausfälle 
(Kurzschluss, Open, Drift) auf die Schaltung auswirken.
Im Falle C13/C31 würde ich überlegen, ob nicht eine Parallelschaltung 
anstatt einer Serienschaltung besser wäre da bei einem Open im Falle der 
Serienschaltung keine Kapazität mehr vorhanden wäre. Ähnlich bei den 
Z-Dioden. Die frage ist auch, ob Du einen oder Zwei Ausfälle tolerieren 
musst. Je nachdem kann die Schaltung aufwendiger werden. Generell: wie 
schon dargestellt wäre zu überlegen ob Du den Eingangspfad der 230V 
nicht anders gestaltest - vielleicht mit Optokoppler - je nach 
geforderter Sicherheit.

rgds

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Je mehr Bauteile, desto mehr Fehlermöglichkeiten.
Alleine mit Serie- oder Parallelschaltung wird die Wahrscheinlichkeit 
immer nur erhöht.
Dazu sind andere Massnahmen (Schaltungsdesign), wie von anderen schon 
geschrieben, notwendig.

Wichtig ist auch eine Fehlererkennung, und einleiten von Massnahmen, ob 
die Schaltung noch alle Spez. einhält oder ob sie schon angeschlagen 
weiterläuft.

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Wichtig ist auch eine Fehlererkennung, und einleiten von Massnahmen, ob
> die Schaltung noch alle Spez. einhält oder ob sie schon angeschlagen
> weiterläuft.

Nennt mann Diagnose, die Größe der Abdeckung ist dann die DC (Diagnostic 
Coverage).

Markus schrieb:
> Je mehr Bauteile, desto mehr Fehlermöglichkeiten.
> Alleine mit Serie- oder Parallelschaltung wird die Wahrscheinlichkeit
> immer nur erhöht.

Auch dafür gibt es Berechnugsmöglichkeiten (FMEDA). Wichtig ist aber 
auch hier nicht der Ausfall sondern die Wahrscheinlichkeit des 
gefahrbringenden Ausfalls. Es hilft ja nichts wenn ich nur einen 
Widerstand einfüge der mir im Ausfall eine Gefahr bringt da ich dann 
eine (relativ) hohe Wahrscheinlichkeit des gefahrbrinden Ausfalls habe. 
Bei zwei Widerständen in Serie habe ich zwar eine insgesamt höhere 
Ausfallrate, die Wahrscheinlichkeit des gefahrbringenden Ausfalls 
reduziert sich aber da dessen Wahrscheinlichkeit = p(R1) * p(R2).

rgds

von mrc (Gast)


Lesenswert?

wie 6A66 schon richtig sagt, macht man für solche Schaltungen eine FMEA. 
Je nach gewünschter Sicherheitskategorie braucht man dann einen gewissen 
DC und eine MTTFd, um das zu erreichen (nach 13849). Bei der 
Fehlerbetrachtung kann man übrigens für manche Bauteile wie zb 
Widerstände einen Fehlerausschluss machen (die gehen nur öffnend 
kaputt), wenn die entsprechend überdimensioniert sind...

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

mrc schrieb:
> (die gehen nur öffnend
> kaputt), wenn die entsprechend überdimensioniert sind...

Meines Wissens ist der Ausschluss nur bei bestimmten Bauformen möglich.

@TO: Wenn Du nicht Sicherheit im Sinne IEC61508 oder ähnlich benötigst 
ist eine einfache logische Betrachtung durchaus möglich. Aber dann würde 
ich mir für die 230V trozdem eine elektrische Trennung überlegen - 
Schaden ist Ausfallwahrscheinlichkeit * Schadenshöhe. Und die 
Schadenshöhe ist im Worst case der Tod eines Menschen bei 230V.

rgds

von mrc (Gast)


Lesenswert?

6A66 schrieb:
> Meines Wissens ist der Ausschluss nur bei bestimmten Bauformen möglich.

Wenn ich mich recht erinnere kann man bei Melf-Widerständen das generell 
ausschliessen, die gehen bauformbedingt immer nur öffnend kaputt. Bei 
ganz normalen 0402ern kann man den Fehlerausschluss aber auch 
erreichen...

von horst (Gast)


Lesenswert?

Anstatt alles mehrfach auszulegen könnte man analysieren, was bei jedem 
einzelnen Bauteil im Fehlerfall passieren kann und welche Fälle davon 
überhaupt behandelt werden müssen.
Und die Aussage mit
> "nichts" passiert
gehört in den Sondermüll.

1)
Eine Suppressordiode zwischen VID und AGND sowie eine Sicherung in den 
230V Zweig.
(Bezieht sich auf die ursprüngliche Schaltung.)

Dimensionierung:
Die Suppressordiode sollte bei 12Vac nicht schalten (außer Du willst 
auch dort eine Sicherung einbauen).
obere Grenze: wenn Du keine andere Grenze für gefährliche Spannung hast, 
so würde ich die untere Grenze der Niederspannungsrichtlinie nicht 
überschreiten.
also irgendwo zwischen ca. 20V und 70V
Die Sicherung so auslegen, dass die Suppressordiode im Einsatzfall nicht 
in Flammen aufgeht.

2)
Sicherstellen, dass auch bei 12Vac in der Schaltung nichts abfackelt.
Ist z.B. der maximale Strom der Quelle bekannt?
Ansonsten die Suppressordiode so auslegen, dass die 12V abgedeckt sind 
und auch dort eine Sicherung einbauen.

3)
3,6V wenn U2 als Kurzschluss arbeitet
hält D6 das aus?

4)
Fackelt irgendetwas in der Schaltung ab bis die Suppressordiode aus 1) 
aktiv wird?
Dimensionierung noch einmal überdenken, evtl. siehe 2).

von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?

Wenn das Ganze als Schulungsaufgabe gedacht ist und es wirklich darum 
geht etwas doppelt auszulegen, dann würde ich den ganzen Teil mit den 
Spannungserkennungen zwei mal bauen und mit Dioden verodert auf den 
Eingang des Controllers geben. GGf mit einem weiteren Widerstand davor 
und einer weiteren Z-Diode am Controllereingang.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.