Hallo Jungs zu meinem Problem: Ich habe 24 Interrupt, die ich auf eine Low flanke (PIN-Change) überwachen will, passend dazu habe 24 Leuchtdioden. Ich möchte die erste Low-flanke abfangen. meine Frage, gibts einen Atmega der so viele Interrupt überwachen kann und auch so viele Ausgänge hat. Ich habe bei Atmel danach gegschaut, es gibt Atmega mit 100 Pins aber die haben nicht so viele Eingänge für Pin-Change interrupt. Stimmt das oder verstehe ich das falsch??? bleibt mir nur die Variante die Signale auf mehrere 2 Atmega88 zu verteilen?? MfG
ATmega2560 hat 24 PIn-ChangeInterrupt eingaenge, plus nochmal 8 Pins fuer externe Interrupts. Gruesse
Hallo John, könntest Du deine Problemstellung beschreiben? Nicht immer ist ein Interrupt die einzige Lösung einer Fragestellung. Z.B. viele Taster können in einer Matrixangeordnet sein und dann ist ein anderes Verfahren erfolgreich.
Hallo John, man kann auch mit 8Bit Parallel in - Seriell out Registern arbeiten und beliebig viele Eingänge kaskadieren.
Uwe S. schrieb: > Hallo John, > > könntest Du deine Problemstellung beschreiben? > > Nicht immer ist ein Interrupt die einzige Lösung einer Fragestellung. > > Z.B. viele Taster können in einer Matrixangeordnet sein und dann ist ein > anderes Verfahren erfolgreich. Mein problem: Ich überwache 24 dioden auf Durchgang (diode Defekt), geht eine diode kapput wird Am Ausgang meiner Überwachungsschaltung eine Low-Flanke generiert. Ich möchte 24 didoen überwachen. Alle diese Signale möchte ich über ein Atmega überwachen und rauskriegen welche diode genau kapput ist und dies über LEd`s signalisieren. Deswegen dachte ich eine Pin Change interrupt wäre in diem Fall hilfreich. habt ihr eine bessere Lösung?? oder ist meine Lösung komplett daneben :-) Bitte keine komplizierten Lösungswege, ich bin Anfänger :-( MfG
Hallo John, Warum willst Du das tun ? Du kannst mit den µC nur auf low oder high PEGEL detektieren. Sind das LED ? Welche MTF haben die wohl ?
Uwe S. schrieb: > Hallo John, > > Warum willst Du das tun ? > > Du kannst mit den µC nur auf low oder high PEGEL detektieren. > > Sind das LED ? Welche MTF haben die wohl ? Ich habe einen Gleichrichter mit 24 dioden, diese überwache ich mit einer selbst gebastelten Schaltung auf Durchgang oder Unterbrechung. die Hardware überwacht jede Diode einzel und gibt am Ausgang einen dauernden Highsignal (für jede Diode wenn sie in ordnung ist). Nun geht eine diode kaputt wechselt der High Signal auf Low. Ich möchte übr den Atmega alle diese Signal verarbeiten. Signal High ---> LED an Signal Low....> LED aus ist dies mit PInchange auf Low-Flanke möglich bei so viel Signale? gibt es ein Atmega der so viele Signale verarbeiten kann???
Wenn deine Zeit bis zum leuchten LED unkritisch ist, kannst du auch einfach in einer Schleife alle PINs an deinem AVR abfragen und bei Änderung die LED einschalten. Dafür brauchst du keinen Interrupt.
Stefan schrieb: > Wenn deine Zeit bis zum leuchten LED unkritisch ist, kannst du > auch > einfach in einer Schleife alle PINs an deinem AVR abfragen und bei > Änderung die LED einschalten. Dafür brauchst du keinen Interrupt. Hi stefan Danke für deine Antwort, welchen Atmega kannst du mir empfehlen, icb brauche 25 Eingänge und 24 Ausgänge??? MfG
Hallo, warum einen µC dazwischen klemmen, wenn der doch nur invertiert? Kannst du dein Signal nicht einfach so invertieren? Das ist viel einfacher. Also z.Bsp mit einem 4069 oder einfach einem Transistor. Grüße,
Du kommst mit 4 Pins hin, wenn du 2 kaskadierende PISO-Shift-Regisister als Eingang und 2 kaskadierende SIPO-Shift-Register als Ausgang nimmst. Dann kommst du sogar mit 'nem kleinen Tiny aus.
keiner niemand schrieb: > Hallo, > > warum einen µC dazwischen klemmen, wenn der doch nur invertiert? > > Kannst du dein Signal nicht einfach so invertieren? Das ist viel > einfacher. > Also z.Bsp mit einem 4069 oder einfach einem Transistor. > > Grüße, Das wird nicht gehen weil ich den Zustand speichern muss.
Ich meinte natürlich jeweils 3 PISO und SIPO Register (wenn man von den klassischen 8-Bit Registern ausgeht)
Dominik R. schrieb: > Du kommst mit 4 Pins hin, wenn du 2 kaskadierende > PISO-Shift-Regisister > als Eingang und 2 kaskadierende SIPO-Shift-Register als Ausgang nimmst. > Dann kommst du sogar mit 'nem kleinen Tiny aus. Wenn ich nur einen Eingang nehmme kann ich nicht wissen von welcher defekten diode der Signal kommt, ist das richtig??? schliesslich habe ich 24 signale, ich kann dadurch nur mitkriegen, dass ein Low-signal da ist, aber nicht von welcher diode oder?
Das PISO-Register hängt an 2 Pinnen von deinem µC. Ein Input-Pin, an dem das Signal (HI oder LOW) anliegt und ein Clock-Pin, mit dem du das Register jeweils einen Pin weiter schaltest. Wenn du jetzt das Clock-Signal in einer Variablen mit zählst, weißt du, an welchem Pin deines Registers das Signal anliegt.
Dominik R. schrieb: > Das PISO-Register hängt an 2 Pinnen von deinem µC. Ein Input-Pin, > an dem > das Signal (HI oder LOW) anliegt und ein Clock-Pin, mit dem du das > Register jeweils einen Pin weiter schaltest. Wenn du jetzt das > Clock-Signal in einer Variablen mit zählst, weißt du, an welchem Pin > deines Registers das Signal anliegt. Danke für die Hilfe :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.