Forum: Haus & Smart Home Lüsterklemmen / Wago-Klemmen nur in klein?


von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben:
Ich suche eine Verbindungsmöglichkeit für 3 Kabel je 2x0,75mm² Litzen -> 
zu einem Kabel weiter, dann zur Steckdose. Normalerweise würde ich jetzt 
sagen: Aderendhülsen drauf, Lüsterklemmen dran und fertig; alternativ 2x 
4polige Wago-Klemmen.

Leider sind die Kabel Zuleitungen von Lampen (je ~12W) an der Wand und 
sichtbar. Die Verbindung 3-in-1 ist dann auch sichtbar mitten an der 
Wand und sollte daher möglichst unbemerkt die (schwarzen) Kabel 
miteinander verbinden bzw. verlängern. Ich hoffe dass ungefähr klar ist, 
was ich meine?

Nach welchen Begriffen kann ich hier bei den üblichen Verdächtigen 
suchen?

Danke schon mal!
Tobias

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Löten + Schrumpfschlauch

von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

Daran dachte ich auch schon. Wie macht man das 'sauber'? Einfach Litzen 
verdrillen und zusammenlöten? Da es sich um Netzspannung handelt würde 
ich die Lösung mit dem geringsten Pfuschfaktor bevorzugen.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> ich die Lösung mit dem geringsten Pfuschfaktor bevorzugen.

Neu ziehen.

wendelsberg

von VDE (Gast)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Daran dachte ich auch schon. Wie macht man das 'sauber'? Einfach
> Litzen verdrillen und zusammenlöten? Da es sich um Netzspannung handelt
> würde ich die Lösung mit dem geringsten Pfuschfaktor bevorzugen.

Alles ohne Dose ist Pfusch.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

VDE schrieb:
> Alles ohne Dose ist Pfusch.

Unsinn, Pressverbinder mit Schrumpfschlauch sind üblich und auch 
zulässig.

von VDE (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> VDE schrieb:
> Alles ohne Dose ist Pfusch.
>
> Unsinn, Pressverbinder mit Schrumpfschlauch sind üblich und auch
> zulässig.

Auch für mobile Verbraucher? Es geht zu einer Steckdose.

von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Neu ziehen.

geht leider nicht. Kabel ist wie gesagt auf Sicht und dazu noch direkt 
am Gehäuse der Lampe vergossen/verklebt. Minimalinvasiv geht da nix.
Jetzt kann man natürlich über so ein Lampe schimpfen, aber über die 
Phase bin ich schon hinweg ;)

von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

VDE schrieb:
> Auch für mobile Verbraucher? Es geht zu einer Steckdose.

Dose an einem mobilen Verbraucher? Die Lampen sind semi-mobil: 
Anschlusskabel ist 2-adrige Leitung mit Eurostecker, Lampe ist aber an 
der Wand und das Kabel ist Teil des Konzepts/Designs.
hier: 
http://www.jimonlight.com/wp-content/uploads/2008/12/sticky_lamp41.jpg 
(das ist kein Bild von mir, Quelle: Google Bildersuche)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

VDE schrieb:
> Auch für mobile Verbraucher? Es geht zu einer Steckdose.

Baustromkabel werden damit auch geflickt. Ich wüsste keine Vorschrift 
die dagegen spricht.

Beim Löten bin ich mir nicht sicher, Pressverbinder wo man 1 auf 3 
aufteilen kann kenn ich nicht. Verlöten ist bei Schraubanschlüssen nicht 
mehr zulässig. Aber beim Anschluss an eine Platine darf ja auch gelötet 
werden.



Abzweiger gibt es:

http://www.ebay.de/itm/Pressverbinder-Abzweig-Pressverbinder-neu-5-Stueck-/321351669155

von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Link zu den Pressverbindern, das würde super passen. Nur 
wie isoliert man die am geschicktesten (komplett)? Oder übersehe ich da 
was.

Auf der eaby-Seite waren auch solche Quetsch-/Stoßverbinder verlinkt: 
http://www.ebay.de/itm/KlaukeStossverbinder-Vollisoliert-Verzinkt-0-5-1-QMM-100-Stuck-OVP/131136432818 
, spricht was dagegen, auf einer Seite 2 Kabel reinzuführen (verdrillt) 
und auf der anderen Seite nur eins?
Und: eignet sich zum Quetschen jede Zange? beschädigt man damit die 
Isolierung für gewöhnlich nicht?

Danke und Grüße,
Tobias

von VDE (Gast)


Lesenswert?

10q nicht schlecht.:-D

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> spricht was dagegen, auf einer Seite 2 Kabel reinzuführen (verdrillt)
> und auf der anderen Seite nur eins?

offiziell ist das nicht zulässig. Sie sind genau für einen Querschnitt 
und eine Ader bestimmt.

> Und: eignet sich zum Quetschen jede Zange? beschädigt man damit die
> Isolierung für gewöhnlich nicht?
nein, dafür gibt es spezielle Zangen.

von Praktikus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

"...offiziell ist das nicht zulässig. Sie sind genau für einen 
Querschnitt
und eine Ader bestimmt."

und

"...sind die Kabel Zuleitungen von Lampen (je ~12W)..."

Na ja: 12W/230V nicht mal 53mA selbst unter ungeünstisten Umständen 
(Vorschaltgeräte/Trafo) fließen da wohl nicht menhr als 100mA.

0,75mm darf selbst bei ungünstister Verlegungsart mit 6A belastet 
werden-
und Tobias hat ja zumindest Grundkenntnisse (kann man aus der Frage 
schließen).
Also...
(oder wartest du mitten in der Nacht an der einzigsten 
Dorffußgängerampel auch schön bei Rot wenn weit und breit kein Auto in 
Sicht ist...
na also :-)

Praktikus

von VDE (Gast)


Lesenswert?

Praktikus schrieb:

> Na ja: 12W/230V nicht mal 53mA selbst unter ungeünstisten Umständen
> (Vorschaltgeräte/Trafo) fließen da wohl nicht menhr als 100mA.
>  0,75mm darf selbst bei ungünstister Verlegungsart mit 6A belastet
> werden-
> und Tobias hat ja zumindest Grundkenntnisse (kann man aus der Frage
> schließen).4

Die Leitung muss zur Sicherung passen. Das Stichwort ist Schleifen 
Impedanz.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

VDE schrieb:
> Die Leitung muss zur Sicherung passen. Das Stichwort ist Schleifen
> Impedanz.

nein. nicht bei Lampen. Dort wird meist 0,75² verwendet. Abgesichert 
sind sie aber mit 16A - das dürfte also nicht zulässig sein.

Bei Lampen wird die Leitung nach der Last bestimmt, nicht nach der 
Sicherung.

von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hei,

grad gestern bin ich über News von Wago gestolpert.
Die haben ihre 222 Klemme erheblich verkleinert.
Vielleicht wäre das auch was für Dich?


http://wago.de/produkte/neuheiten/uebersicht/verbindungsklemmen-221.jsp


Viele Grüße,

Tom

von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

Ok. Vielen Dank für eure Antworten / Hinweise!

Das ist auf jeden Fall mal jede Menge neuer Input und Grundlage, um sich 
mit dem Thema weiter sinnvoll zu beschäftigen. Ich nehme mal soweit mit:

- Löten ist hässlich und z.T. auch nicht zulässig, aber es geht 
wahrscheinlich nicht gleich die Welt unter (bzw. die Wohnung in Flammen 
auf) - trotzdem eher die Not-Notlösung.

- Wago hat mittlerweile kleinere Klemmen im Angebot, mal sehen, ob ich 
die irgendwie verstecken kann...

- Bei den Stoß-Quetschverbindern würde ich zu nicht-isolierten tendieren 
und danach Schrumpfschlauch drüber (pro Ader und dann ums Kabel). Dann 
ist auch alles gleich in schwarz.
Vorstellbar wäre für mich jetzt sowas wie

L    L    L
|    |    |
\____|____|
          |
          S

L=Lampe, S=(Euro-)Stecker
Damit wären immerhin nur noch 2x0,75 auf einer Seite statt 3x

Man möge mich über sich jetzt beim Leser in der Hose öffnende 
Taschenmesser in Kenntnis setzen :)

Dank an euch nochmal und Grüße,
Tobias

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> - Bei den Stoß-Quetschverbindern würde ich zu nicht-isolierten tendieren
> und danach Schrumpfschlauch drüber (pro Ader und dann ums Kabel). Dann
> ist auch alles gleich in schwarz.

Wenn das in einem Gerät stattfindet, dann kann man das so machen. Aber 
nicht außerhalb eines Gerätes, vor allem nicht bei lose verlegter 
Anschlussleitung (hier daran zu erkennen, daß da ein Stecker dran ist).

Selbt wenn die Anschlussleitung an die Wand geklebt oder genagelt wird, 
ist das immer noch eine lose Anschlussleitung, und damit sollte so etwas 
auf gar keinen Fall ohne Zugentlastung aufgebaut werden. 
Schrumpfschlauch ersetzt keine Zugentlastung.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?


von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> auf gar keinen Fall ohne Zugentlastung aufgebaut werden.
> Schrumpfschlauch ersetzt keine Zugentlastung.

wo steht das? Es gibt Schrumpflauch mit Kleber für flexibel Leitungen. 
Da gibt es auch eine extra Zugentlastung.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Es gibt Schrumpflauch mit Kleber für flexibel Leitungen.

Dem traust Du zu, die Funktion einer richtigen Zugentlastung zu 
übernehmen? Hmm. Ich bin da eher skeptisch, habe aber auch noch keine 
eigenen Untersuchungen angestellt, ob das tatsächlich die Reißfestigkeit 
einer richtigen Zugentlastung erreicht (d.h. stabiler ist als das Kabel 
selbst).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.