Forum: PC Hard- und Software Drucker-Problem im VPN-Netzwerk


von tex (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,
mich wurmt seit geraumer Zeit ein Problem mit den Druckern auf einem 
Terminal-Server.
Dabei sind 3 Netzwerke über VPN miteinander verbunden. In einem Netzwerk 
steht der Terminal-Server der sowohl die lokalen Drucker, als auch die 
in den entfernten Netzwerken ansteuern können muss, damit die Leute in 
den Außenstellen ihre Arbeit ausdrucken können. Obwohl in den 
Außenstellen IP-Drucker angeschlossen sind, die direkt über das Netzwerk 
angesteuert werden können, kommt es immer wieder vor, dass die Drucker 
nicht drucken obwohl die Netzwerkverbindung besteht.
Der Terminalserver zeigt die Drucker als Offline an und daran ist auch 
nichts zu ändern. Lösche ich die Schnittstelle und verbinde den Drucker 
neu, klappt alles wie es soll.
Zwischenzeitlich habe ich den Drucker schon mit lpt3 verbunden und LPT3 
via net use Befehl persistent:yes an die entsprechende IP-Adresse 
umgeleitet. Das Problem bleibt das gleiche "LPT3 getrennt". Neu 
verbinden geht nicht, nur löschen und neue Verbindung erstellen.
Auch nachdem eine neue Verbindung erstellt wurde, gehen die noch 
anstehenden  Druckaufträge nicht raus. Es müssen erst alle Druckaufträge 
gelöscht werden.
Da ich das Problem jetzt sowohl bei den IP-Druckern als auch bei den 
früher an den lokalen Rechnern via USB angeschlossenen und freigegebenen 
Druckern habe gehe ich davon aus, dass der Fehler irgend wo bei mir 
liegt. Aber wo?

von Emv (Gast)


Lesenswert?

Stinkt nach MTU-Problem

von tex (Gast)


Lesenswert?

Du meinst mir fällt auf die Füße, dass ich im Server-Netzwerk mit 9000er 
Jumbo-Blocks arbeite? Kann das denn sein? Und wieso funktioniert es dann 
monatelang und dann plötzlich nicht mehr?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Wie genau hast du die Drucker auf dem TS eingerichtet? Mittels 
StandardTCP- bzw. LPR-Port? Wenn ja, sind die IP-Adressen eingetragen 
oder DNS-Namen?

von tex (Gast)


Lesenswert?

Es sind die IP-Adressen eingetragen, weil ich ja den Namen via VPN im 
entfernen Netz nicht sehe.

also \\192.168.1.13\LP2

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Es sind die IP-Adressen eingetragen, weil ich ja den Namen via VPN im
> entfernen Netz nicht sehe.

Das ist schon mal richtig. Mach ich grundsätzlich auch so, weil 
Namensauflösung zwar prinzipiell möglich ist, aufgrund der Latenzen aber 
nicht wirklich gut funktioniert.

> also \\192.168.1.13\LP2

Ich verstehe immer noch nicht, wie der Drucker auf dem TS installiert 
ist. Hast du ihn als lokalen Drucker per Standard-TCP/IP-Port 
eingerichtet oder ist er auf dem entfernten System freigegeben und in 
der Sitzung als Netzwerkdrucker verbunden?

von tex (Gast)


Lesenswert?

Ursprünglich war er als Netzwerkdrucker über TCP/IP Port eingebunden. 
Das hat auch wochenlang super funktioniert. Dann gab es ein bis heute 
ungeklärtes Phänomen bei einem Client, das dazu führte, dass der 
Terminalserver neu gestartet wurde. Soweit kein Problem, nur seither 
kann man auf dem Drucker nur noch drucken, wenn ich ihn neu verbinde.
Darum ist er derzeit mit LPT3 verbunden und LPT3 verweist via Net use 
Befehl auf \\192.168.1.13\LP2 .
Das hat den Vorteil das ich über net use lpt3 /delete die Verbindung 
trennen und dann neu aufbauen kann. Dann nur noch die alten 
Druckaufträge löschen und schon geht es wieder für eine undefinierte 
Weile bis wieder erscheint:
"LPT3 nicht verbunden"
Ich habe den verdacht dass es ein Timing Problem wäre, weil ich etwas 
Ähnliches bei nahezu allen Rechner habe. Beim hochfahren können die seit 
XP SP2 nicht mehr die Netzwerklaufwerke verbinden. Ich habe das bei den 
Clients so gelöst, dass ich die Netzwerkanmeldung durch eine Batch-Datei 
ausführen lasse nachdem Firefox und Thunderbird gestartet wurden, was 
natürlich hochgradig unelegant ist, weil in den Batch-Dateien die 
Netzwerk-Passwörter im Klartext stehen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Hmm, ihr habt offensichtlich grundsätzliche Probleme mit der Qualität 
bzw. der Konfiguration des Netzwerkes. Das Verhalten des Druckers ist 
wahrscheinlich nur ein Symptom davon. Mit Schüssen ins Blaue kommt man 
hier nicht weiter, da zu viele Ursachen möglich sind. Plötzliches 
Auftreten von Problemen, ohne daß an der Config was geändert wurde, kann 
auch auf Schadsoftware hindeuten. Bist du selbst der Admin oder habt ihr 
einen Dienstleister?

von tex (Gast)


Lesenswert?

Das Netzwerk läuft soweit sehr stabil. Es sind bloß so nervige Macken, 
die immer dann auftauchen, wenn Kleinweich mal wieder was 
verschlimmbessern mußte. Unter WIN2K und WINXP SP1 waren die 
Netzwerklaufwerke nie ein Thema, egal ob Windows-Freigaben oder 
Samba-Server.
Schadsoftware können wir ausschließen. Desinfec't sagt das System ist 
sauber.
Ich habe ehr den Verdacht, dass es ein Windows-Problem ist. Der Drucker 
ist ja da, er ist online und er kann angesprochen werden. Windows aber 
erkennt auf Grund irgend einer Macke, vielleicht wegen einer zu spät 
kommenden Antwort, dass der Drucker offline ist, ist dann aber von 
dieser Idee so überzeugt, dass es sich einfach nicht mehr auf eine 
veränderte Situation einstellen mag. Die Information an sich scheint 
auch den Druckaufträgen inne zuwohnen, denn wenn man einen deaktivierten 
Drucker im Windows aktiviert, werden die noch anstehenden Aufträge 
gedruckt. Hier ist das anders.
und ja, ich bin der Admin, sofern man das so nennen darf.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Schadsoftware können wir ausschließen. Desinfec't sagt das System ist
> sauber.

Der war gut. Wenn Desinfec't sagt das System ist sauber, heißt das nur, 
es hat nichts gefunden.

> Ich habe ehr den Verdacht, dass es ein Windows-Problem ist.

Ich müßte jetzt nachzählen, wieviele Windows-Netzwerke ich da draußen 
laufen habe. Aber Probleme dieser Art kann ich nicht bestätigen. hin und 
wieder treten zwar Druckprobleme auf, die Ursachen liegen aber fast 
immer in schlechten Treibern oder der Anwendungssoftware begründet.

> wenn Kleinweich mal wieder was verschlimmbessern mußte.

Gerade im Netzwerk- und Serverbereich hat sich die Stabilität 
kontinuierlich verbessert. Mit W2K gab es noch regelmäßig Probleme, 
besonders auf Terminalservern, mit XP/2003 nur noch wenig und seit 
W7/2008R2 würde ich die Lage als sehr entspannt bezeichnen. Auf den TS 
funktionieren jetzt sogar Multifunktionsdrucker und dergleichen, die ich 
vorher nie zum Laufen bekommen habe.

> ich bin der Admin

Na herzlichen Glückwunsch. Hast du schon versucht, die Drucker ganz 
einfach als (RDP-) Sitzungsdrucker einzubinden? Das ist eigentlich der 
Standard und funktioniert recht gut, insofern die passenden Treiber zur 
Verfügung stehen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Ich würde einfach mal die Daten von und zum Drucker mitlesen (Wireshark, 
Microsoft Network Monitor) mitlesen. Der Zustand vom Drucker wird 
teilweise über SNMP mit ausgewertet.

Ich würde das Ursache auch im Netzwerk suchen, Netzwerkdrucker laufen 
recht sauber unter Windows. Auch wenn der Drucker ausgeschaltet ist und 
gedruckt wird, dann eingeschaltet wird bekommt Windows recht zeitnah mit 
und druck selbständig los.

von tex (Gast)


Lesenswert?

@icke
Das mit dem RDP Drucker haut leider nicht hin, weil auch die anderen 
Teilnehmer aus anderen Netzzweigen auf dem Drucker drucken müssen. Die 
RDP-Drucker der mobilen Nutzer funktionieren übrigens alle einwandfrei. 
Nur die Netzwerkdrucker zicken und auch nur, wenn sie aus dem 
benachbarten Netz vom TS angesprochen werden. Lokal laufen sie und von 
anderen Rechnern angesprochen laufen sie auch. Darum kann das Problem 
eigentlich nur beim TS liegen.

von ip (Gast)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Da ich das Problem jetzt sowohl bei den IP-Druckern als auch bei den
> früher an den lokalen Rechnern via USB angeschlossenen und freigegebenen
> Druckern habe gehe ich davon aus, dass der Fehler irgend wo bei mir
> liegt. Aber wo?

Stehen TCP-Verbindungen zum Druckserver?

von condi (Gast)


Lesenswert?

oeffne auf den server mal eine command shell und fuehre

ipconfig /all

aus und poste den ausdruck.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

condi schrieb:
> oeffne auf den server mal eine command shell und fuehre
>
> ipconfig /all
>
> aus und poste den ausdruck.

blöde frage, was soll das bringen?

Warum sie soll den ständig da sein, sie wird doch nur aufgebaut wenn ein 
Druckauftrag gesendet wird.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Das Druckerprotokoll LPR arbeitet mit UDP, also "verbindungslos" - 
könnte das ein Problem sein? Irgend ein Router nicht sauber eingestellt? 
VPN vlt. doch nicht so "transparent" wie angenommen?

von condi (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> condi schrieb:
>> oeffne auf den server mal eine command shell und fuehre
>>
>> ipconfig /all
>>
>> aus und poste den ausdruck.
>
> blöde frage, was soll das bringen?
>
> Warum sie soll den ständig da sein, sie wird doch nur aufgebaut wenn ein
> Druckauftrag gesendet wird.

Idealerweise faengt man an einem Ende an zu suchen und stochert nicht in 
der Mitte rum. Da die anderen Rechner immer drucken koennen, liegt es 
wohl an dem Server. Ich tippe mal auf den Knotentyp, sowas und auch 
andere notwendige Sachen sieht man nunmal bei ipconfig ganz gut.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

condi schrieb:
> Idealerweise faengt man an einem Ende an zu suchen und stochert nicht in
> der Mitte rum. Da die anderen Rechner immer drucken koennen, liegt es
> wohl an dem Server. Ich tippe mal auf den Knotentyp, sowas und auch
> andere notwendige Sachen sieht man nunmal bei ipconfig ganz gut.

aus dem Grund würde ich das Netzwerk mitlesen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Darum kann das Problem eigentlich nur beim TS liegen.

Würde ich nicht behaupten. Die Druckdaten können durchaus auch beim 
Routing zwischen den Netzen blockiert werden. Steht irgendwas in der 
Ereignisanzeige? Wasassiert, wenn du anstatt den Drucker neu zu 
verbinden, den Druckwarteschlangendienst auf dem TS neustartest?

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

Ich habe hier nur RDP Drucker. Kann man diese im TS freigeben? Evtl. 
Kann man so auf verbundene entfernte RDP Drucker drucken?
Vielleicht eine andere Möglichkeit?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Jörg Esser schrieb:
> Ich habe hier nur RDP Drucker. Kann man diese im TS freigeben?

Das macht keinen Sinn, weil die am Sitzungsende gelöscht werden. Wenn 
Freigabe, dann am Client-PC, wo der Drucker lokal installiert ist. 
Generell bin ich kein Freund von Druckerfreigaben. Als Behelf im 
Heimnetzwerk mag es OK sein, aber in professionellen Netzen ist die 
Verwendung von Printservern der bessere Weg.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Als Behelf im
> Heimnetzwerk mag es OK sein, aber in professionellen Netzen ist die
> Verwendung von Printservern der bessere Weg.

was meinst du mit Printservern? Ein Windows Server mit Freigabe bestimmt 
nicht oder?

Freigaben haben den Vorteil das man Rechte für Drucker vergeben kann. 
Auch die Übersicht der Druckerwarteschlange geht nur wenn es über eine 
Freigabe läuft (nicht das ein andere Mitarbeiter gerade 10.000 Seiten 
druckt und man warten auf sein Dokument).

Habe mit Freigaben noch nie Probleme gehabt.

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Jörg Esser schrieb:
>> Ich habe hier nur RDP Drucker. Kann man diese im TS freigeben?
>
> Das macht keinen Sinn, weil die am Sitzungsende gelöscht werden. Wenn
> Freigabe, dann am Client-PC, wo der Drucker lokal installiert ist.
> Generell bin ich kein Freund von Druckerfreigaben. Als Behelf im
> Heimnetzwerk mag es OK sein, aber in professionellen Netzen ist die
> Verwendung von Printservern der bessere Weg.

Stimmt sie werden gelöscht. Denkfehler.
Professionell ist wenns funktioniert ;)

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> was meinst du mit Printservern? Ein Windows Server mit Freigabe bestimmt
> nicht oder?

Natürlich nicht. Unter Printserver verstehe ich die kleinen Boxen, die 
den Drucker direkt ans Netzwerk anbinden und per Raw-IP oder LPR 
angesprochen werden. Inzwischen haben die meisten Drucker, sogar im 
Consumerbereich, bereits eingebaute "Printserver".

> Freigaben haben den Vorteil das man Rechte für Drucker vergeben kann.

Die Rechte kann ich auch dort vergeben, wo der Drucker installiert ist.

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Die Rechte kann ich auch dort vergeben, wo der Drucker installiert ist.

nur dumm das jeder sich einen neuen Drucker einrichten kann und damit 
das Rechtesystem aushebelt.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> nur dumm das jeder sich einen neuen Drucker einrichten kann und damit
> das Rechtesystem aushebelt.

Das kann keineswegs jeder, außer er verfügt über Administratorrechte. 
Oder er verbindet sich zu einem freigegebenen Drucker.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Das kann keineswegs jeder, außer er verfügt über Administratorrechte.

nein, da der Treiber und die Port schon vorhanden ist kann es jeder 
Nutzer.

von Skint (Gast)


Lesenswert?

Läuft der Server in einer VM? Da gibt es das öfter.

Gibt es die Probleme nur, wenn der Druckauftrag über das VPN läuft oder 
kommt es auch vor, wenn der Druckauftrag im lokalen Netz bleibt?

von Skint (Gast)


Lesenswert?

noch ne Frage: Sind die Printserver alle gleich?

von Emv (Gast)


Lesenswert?

ist ICMP blockiert? Path-MTU-Discovery abgeschaltet?
95% der Druckerprobleme über VPN/TS haben mit der MTU zu tun.

Versuch mal in ping mit 1500 Byte vom Server zum Drucker zu machen.

von Emv (Gast)


Lesenswert?

1500 Byte Packet Size nicht Payload Size. Allenfalls musst du bei der 
Angabe den TCP und ICMP-header abziehen.

von Icke ®. (49636b65)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter II schrieb:
> nein, da der Treiber und die Port schon vorhanden ist kann es jeder
> Nutzer.

Und abermals nein, der eingeschränkte User kann es nicht. Versucht er es 
(siehe Bild), muß er im nachfolgenden Dialogfeld Name und Kennwort eines 
Administrators eingeben.

von tex (Gast)


Lesenswert?

@EMV
Bis 500 Byte geht alles auber durch.
Bei mehr als 500 Byte ist schluss mit lustig
Bei 1500 Byte beklagt er sich, dass die Daten fragmentiert werden 
müßten.

Wenn das das Problem ist, wie sieht die Lösung aus?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Und abermals nein, der eingeschränkte User kann es nicht. Versucht er es
> (siehe Bild), muß er im nachfolgenden Dialogfeld Name und Kennwort eines
> Administrators eingeben.

kann ich nicht nachvollziehen, Unter Win7 (ohne Domaine) kann ein 
lokalen Benutzer nur mit "Benutzer" Rechten einen lokalen Drucker 
einrichten.

Sonst würde auch keine USB Drucker ohne Admin funktionieren.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Unter Win7 (ohne Domaine) kann ein
> lokalen Benutzer nur mit "Benutzer" Rechten einen lokalen Drucker
> einrichten.

Eben probiert, auf einem Einzelplatzrechner geht es.

von Condi (Gast)


Lesenswert?

Daraus lässt sich nichts ableiten.
Warum sollte der Drucker auf große Pings reagieren?

Warum funktioniert es dann nach dem löschen und neu einrichten? Schickt 
der Server dann die Druckjob erstmal in kleinen Häppchen und dann nur 
noch in großen Paketen?

Hast du schon mal den Haken bei SNMP- Status aktiviert unter den 
Anschlusseinstellungen deaktiviert?

Welcher Netbios Knotentyp wird verwendet?

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

na Icke,

bist ja wieder voll dabei:

Dein Kommentar"

> Na herzlichen Glückwunsch. Hast du schon versucht, die Drucker ganz
> einfach als (RDP-) Sitzungsdrucker einzubinden? Das ist eigentlich der
> Standard und funktioniert recht gut, insofern die passenden Treiber zur
> Verfügung stehen. "

Tolle Wurst. Mach das mal mit 50 Usern inkl. lokaler Drucker um Netzwerk 
!
Das dann noch auf 4 TS, und der Admin hat einen Fulltimejob.
Viel Spaß dabei !

Aber wer Viren ohne Antivirensoftware killen kann, der kann auch das.

SOOOO nicht !

IP Drucker gehören in das AD und nicht in die RDP Sitzung.. PUNKT

Wenn dem TO/TE etwas hilft, ist es ein Druckserver auf dem TS.
Der spoolt bis die Verbindung wieder da ist.
Gerade und vor allem, wenn der TS in der Wolke steht.

Der Rest ist reine Glaskugelkuckerei. Ohne Protokolle ....?
Ich sehe noch nicht einmal wie das VPN realisiert wird.
VPN Router, oder Router mit VPN Pass True, oder, oder oder,.....

: Bearbeitet durch User
von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Stephan Henning schrieb:
> Tolle Wurst. Mach das mal mit 50 Usern inkl. lokaler Drucker um Netzwerk
> Das dann noch auf 4 TS, und der Admin hat einen Fulltimejob.

??? Der Admin installiert einmalig die passenden Treiber für alle 
vorhandenen Drucker auf den Terminalservern, das wars. Kein 
abendfüllendes Programm.

> IP Drucker gehören in das AD und nicht in die RDP Sitzung.. PUNKT

Hehe, Glückwunsch, ich stimme dir 100%ig zu! Nur funktioniert das hier 
eben nicht richtig, weil der Drucker in einem entfernten VPN-Netz steht 
und die Verbindung, aus welchen Gründen auch immer, regelmäßig abkackt. 
Mit den RDP-Sitzungen scheint jedoch alles OK zu sein, daher wäre es 
einen Versuch wert, die Druckerei ebenfalls über RDP abzuwickeln.

> Der Rest ist reine Glaskugelkuckerei.

Allerdings, das habe ich weiter oben schon bemerkt. Zumal mit dem Netz 
einiges nicht zu stimmen scheint.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Stephan Henning schrieb:
> Ich sehe noch nicht einmal wie das VPN realisiert wird.
> VPN Router, oder Router mit VPN Pass True, oder, oder oder,.....

Rein theoretisch dürfte das doch vollkommen egal sein, funktionieren 
sollte es doch immer. Oder?

von condi (Gast)


Lesenswert?

Das Netz geht auch, sonst würde RDP nicht klappen. Außerdem scheinen die 
Clients ja keine Probleme beim drucken zu haben.

AD scheint es nicht zu geben, sonst gaebe es auch mindestens einen 
brauchbaren DNS Server.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

für eine fundierte Aussage sind hier einfach zu wenige Fakten bekannt.

Das RDP funktioniert heißt nicht automatisch daß das Netzwerk i.O. ist.
RDP auf einem Server in der Wolke kann auch ein PC per DSL Modem an der 
Telekomdose.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.