Hallo zusammen, ich habe mir meinen eigenen XY-Plotter zusammen gebaut. Mit einem Arduino-Board, 2 Schrittmotoren und einer Magnetspule als Stifthalterung. Die Ansteuerung der Motoren geht über die Arduino Programmierung ziemlich gut. Ich kann einfach Zeichnungen durchführen (Kreise, Rechtecke, Dreiecke, etc.). Auch ein bestimmte Koordinate kann ich anfahren. Also soweit so gut. Was mir bis jetzt fehlt ist, dass ich ein Bild als Vektor-Grafik senden und malen lassen möchte. Doch ich habe überhaupt keine Ahnung wie ich das im Ansatz machen könnte. Hat jemand in der Hinsicht Erfahrung, um mir einige Start Tipps zu geben?? Freue mich auf eure Hilfe.
Hallo, den Wikipedia Artikel mit den Beispielen zu SVG schon durchgelesen ? http://de.wikipedia.org/wiki/Scalable_Vector_Graphics#Grafische_Elemente Da steht eigentlich alle drin. Wenn du schon Kreise etc. zeichnen kannst, musst du dir nur ein kleines Script schreiben, was das SVG einliest und verarbeitet. Das sollte nun kein Problem sein ...
cihan7515 schrieb: > Programmierung ziemlich gut. Ich kann einfach Zeichnungen durchführen > (Kreise, Rechtecke, Dreiecke, etc.). Auch ein bestimmte Koordinate kann > ich anfahren. Also soweit so gut. Die grundlegenste aller Möglichkeiten hast du nicht erwähnt: beliebige Linien von einer Koordinate zu einer anderen Koordinate zeichnen. Kannst du das? Wenn nein: Grundlage ist der sog. Bresenham Algorithmus. Er sagt dir, welche Schritte in welcher Reihenfolge einzeln gemacht werden müssen, damit sich die vorgegebene Linie ergibt (als Treppenzug mit winzig kleinen Treppen). > Was mir bis jetzt fehlt ist, dass ich ein Bild als Vektor-Grafik senden > und malen lassen möchte. Doch ich habe überhaupt keine Ahnung wie ich > das im Ansatz machen könnte. So eine Vektorgrafik besteht im einfachsten Fall einfach nur aus einem Haufen Linien. Kannst du einzelne, beliebige, Linien zeichnen, kannst du schon mal eine Menge aufs Papier bringen. Irgendwo musst du natürlich die Linieninformation herkriegen. Und da hast du jetzt ein kleines Problem, denn eine komplexere Zeichnung wirst du auf dem Arduino nicht speichern können. D.h. hier wird der PC aushelfen müssen. Im einfachsten Fall hast du eine Kommunkation zwischen einem PC Programm und dem Programm auf dem Arduino laufen, bei der der PC dem Arduino den Auftrag gibt eine Line von bis zu zeichnen. Der PC kann sich die Information zb aus einem auf dem PC gespeicherten File holen. Wenn du einfache Testbeispiele brauchst, gib Bescheid, dann geb ich dir ein paar Files in einem leicht zu lesenden Format.
guckst Du "HPGL", "Hewlett Packard Graphics Language". Das ist für Plotter, was Apple/Adobe PostScript und Epson FX-80 Esc/K für Drucker waren. Der Quasi-Standard
Hallo cihan7515, kein SVG. Mach's wie soul eye vorgeschlagen hat mit HPGL. Nimm dazu zum Beispiel Inkscape, male damit ein Rechteck, speichere es als HPGL und dann kannst Du direkt die Koordinaten anfahren und es steht drin "Pen UP" oder "Pen Down". Später kannst Du dann jede beliebige Grafik laden. Hab mit HPGL selbst mal einen Treiber für ne CNC Graviermaschine gemacht. Allerdings TurboPascal.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.