Wenn ich die Leerlaufspannung berechne, dann kriege ich raus:
Aber mein Skriptum geht davon aus, dass ULL = Uf ist. Was ist also richtig? Muss ich den Spannungsabfall am r_D nicht miteinberechnen? Wenn nicht, dann verstehe ich nicht wieso?
|
Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ersatzspannungsquelle (Norton Theorem)Wenn ich die Leerlaufspannung berechne, dann kriege ich raus: Aber mein Skriptum geht davon aus, dass ULL = Uf ist. Was ist also richtig? Muss ich den Spannungsabfall am r_D nicht miteinberechnen? Wenn nicht, dann verstehe ich nicht wieso? Manu schrieb: > Aber mein Skriptum geht davon aus, dass ULL = Uf ist. Abhängig von rD und R1 kann das als gute Näherung gesehen werden. Üblicherweise isr rD<<R1, daher die eher praxisorientierte Beschreibung deines Skriptums. Manu schrieb: > Aber mein Skriptum geht davon aus, dass ULL = Uf ist. Das ist auch richtig. > Muss ich den Spannungsabfall am r_D nicht miteinberechnen? Der Spannungsabfall an rd ist in Uf doch bereits enthalten, denn das ist eine Diode an deren Klemmen du misst. Das zweite Ersatzschaltbild ist falsch, Uk ist nicht gleich Uf, sondern Uk=Uf-Urd. ArnoR schrieb: > Der Spannungsabfall an rd ist in Uf doch bereits enthalten, denn das ist > eine Diode an deren Klemmen du misst. Seiner Zeichnung nach ist Ua die Spannung, die er an den Klemmen der Diode misst und in Uf ist der Abfall an rD nicht enthalten. Gibt es im Skriptum eine Skizze? Wenn ja, könntest du diese mal posten. :
Bearbeitet durch User
> Aber mein Skriptum geht davon aus, dass ULL = Uf ist.
Das ist auch richtig. In Uf ist der Spannungsabfall verursacht durch den
Strom an rd bereits berücksichtigt.
Helmut S. schrieb: > In Uf ist der Spannungsabfall verursacht durch den > Strom an rd bereits berücksichtigt. Dann ist die Skizze falsch. Helmut S. schrieb: > In Uf ist der Spannungsabfall verursacht durch den > Strom an rd bereits berücksichtigt. Nach dem Skriptum stimmt das. Manu schrieb: > Aber mein Skriptum geht davon aus, dass ULL = Uf ist. Also ist das richtig. :
Bearbeitet durch User
Zur "vorlesungsgerechten" Berechnung. Es läßt sich aus gegebenen Datenblättern für Dioden ungefähr der Innenwiderstand abschätzen für einen gegebenen Strom. In der Regel wird ein solcher Arbeitspunkt dann als UD hergenommen. Ich kann also z.B. davon ausgehen, daß eine bestimmte Diode bei z.B. 50mA einen Innenwiderstand von vielleicht 2 Ohm und einen Spannungsabfall von 0,7V besitzt.(Hausnummern!) Diese schöne Rechnung wird nur dadurch getrübt, daß diese Diode bei nur 1mA einen Innenwiderstand von vielleicht 15 Ohm besitzen könnte. Ich muß also für eine Berechnung mir einen Arbeitspunkt auf der Diodenkurve annehmen und mit dem Innenwiderstand in diesem Arbeitspunkt kann ich dann eine Abschätzung (ähm Berechnung) vornehmen. Bei der Annahme des Arbeitspunktes ist aber "schon mit drin", daß der Spannungsabfall der Diode in diesem Arbeitspunkt einen "idealen" und einen Widerstandsanteil enthält. Das ist der Leerlauf-Fall im Skript. Will ich eine hübsche genaue Berechnung haben, schalte ich zu dem Innenwiderstand der Diode in diesem Arbeitspunkt noch den Vorwiderstand parallel. Im Real Life™ gehe ich einfach von rD in diesem Arbeitspunkt aus, das kommt häufig gut hin. Max H. schrieb: > ArnoR schrieb: >> Der Spannungsabfall an rd ist in Uf doch bereits enthalten, denn das ist >> eine Diode an deren Klemmen du misst. > Seiner Zeichnung nach ist Ua die Spannung, die er an den Klemmen der > Diode misst und in Uf ist der Abfall an rD nicht enthalten. Was aber nur ein Fehler von Manu ist. Er hat Uk einfach mit Uf gleichgesetzt, was natürlich Blödsinn ist und du bist darauf reingefallen. ArnoR schrieb: > hat Uk einfach mit Uf > gleichgesetzt, was natürlich Blödsinn ist und du bist darauf > reingefallen. Aber Uk ist doch Uf, wie man im zweiten Bild sieht. Die Flussspannung ist doch die Knickspannung oder etwa nicht? Manu schrieb: > Die Flussspannung ist doch die Knickspannung oder etwa nicht? NEIN. Schau die dein Bild "zwei" an. Uk ist die "Knickspannung". Uf ist =Ud, also Uk+(Id*rd) Jetzt verstehe ich meinen Fehler, ja danke! Danke an alle die mir hier helfen! Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
|
|