Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Steuerung von BLDC Motor (brushless, bürstenlos) ohne Sensorik (BEMF) / Regelung - wie Schrittmotor


von Ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Um erste Erfahrungen mit einem kleinen Exemplar solcher Motoren zu 
sammeln, überlege ich, 2x3 kleine FETs direkt an 6 Pins eines 
Mikrocontroller-Ports zu hängen und stur, aber mit einstellbarer 
Frequenz, das passende Drehfeld für den 3-Phasen Motor zu erzeugen:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:BLDC_Spannungs_Diagramm.png

Damit ergibt sich für die 6 Sides:
1
H - high
2
L - low
3
F - floating
4
5
      logic  port*
6
# ABC AABBCC AABBCC
7
      hlhlhl hlhlhl
8
--------------------
9
0 HFL 100001 001011
10
1 FHL 001001 100011
11
2 LHF 011000 110010
12
3 LFH 010010 111000
13
4 FLH 000110 101100
14
5 HLF 100100 001110
15
16
* high side invertiert (p-channel mosfet)

Durch die einfachen "Treiber" ist die Betriebsspannung auf die des 
Controllers limitiert, und der Motorstrom sollte wohl per Widerstand 
begrenzt werden, da er ungeregelt sonst schnell in die Sättigung geht 
(abhängig vom Motor).

Der Code würde per Timer(interrupt) das Muster an den Port geschrieben 
und der Phasenzähler erhöht (Überlauf 5->0).
Wie lässt sich eine linear variable Frequenz per Timer erreichen?

Zum Anlauf muss der Motor vermutlich angeschoben werden, da die 
Phasenlage nicht feststeht.

Das Ganze eignet sich nicht als Antrieb, da eine Last Schlupf 
verursacht, und der Motor dann das Drehfeld "verliert" und nicht mehr 
"hinterherkommt".

Soweit richtig?

Die Motorwicklungen meines Motors sind offenbar als "Stern" geschaltet 
und der Mittelpunkt ist herausgeführt - wozu wird er normalerweise 
benutzt?

von Joe S. (bubblejoe)


Lesenswert?

Beschäftige dich mit den Grundlagen elektrischer Maschinen.

DC-Motoren sind Gleichstrommaschinen, nix mit Drehfeld 
(Drehstrommaschinen).

von Ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Ein Gast schrieb:
> Wie lässt sich eine linear variable Frequenz per Timer erreichen?

Das Problem einfach "umdrehen", also den Timerwert mit dem Kehrwert der 
Frequenz verändern.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ein Gast schrieb:
> und stur, aber mit einstellbarer
> Frequenz, das passende Drehfeld für den 3-Phasen Motor zu erzeugen:

Du hast noch keine blasse Ahnung von BLDC, gelle ?

Natürlich geht es so nicht.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.10.1

Andererseits kann man BLDC durchaus im stepping mode betreiben, mit 
Mikroschritten wie ein Schrittmotor langsam drehen. Aber nur mit 
Sensoren, denn bei der niedrigen Drehzahl ist BackEMK als Sensor nicht 
geeignet.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Joe S. schrieb:
> DC-Motoren sind Gleichstrommaschinen, nix mit Drehfeld
> (Drehstrommaschinen).

Du weißt, was ein BLDC ist? Es handelt sich dabei um meist 3-phasige 
Drehstrom-Synchronmotoren. Und ja, die Bezeichnung "DC" ist dafür 
eigentlich Schwachsinn.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bürstenloser_Gleichstrommotor

MaWin schrieb:
> Ein Gast schrieb:
>> und stur, aber mit einstellbarer
>> Frequenz, das passende Drehfeld für den 3-Phasen Motor zu erzeugen:
>
> Du hast noch keine blasse Ahnung von BLDC, gelle ?
>
> Natürlich geht es so nicht.

Naja, gehen tut das schon. Wie er schon richtig erkannt hat, aber nur, 
wenn man den Strom irgendwie begrenzt und die Sache ohne Last betreibt. 
schön rund wird der Motor aber so nicht laufen.

von Ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> schön rund wird der Motor aber so nicht laufen.

Ich vermute, dass im besten Fall bei Sättigung bereits wieder 
umgeschaltet wird, sodass sich ein trapezförmiger Strom einstellt. Aber 
harmonisch ist das natürlich noch lange nicht :-)

So fürchterlich kann es sich anhören (von 
http://thomaspfeifer.net/quadrocopter_selbstbau_avr.htm):

http://www.youtube.com/watch?v=82bGJOR5Wdc

Ich glaube, ich werd's einfach mal ausprobieren.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> Es handelt sich dabei um meist 3-phasige Drehstrom-Synchronmotoren.

Das sind DC Motore auch. Sie werden über mechanische 
Synchronwechselrichter betrieben.

MfG Klaus

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> Naja, gehen tut das schon.

Du hast noch keine blasse Ahnung von BLDC, gelle ?

Natürlich geht es so nicht, der BLDC folgt nicht der Frequenz.

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Ich hab das Gefuehl hier reden mindestens 2 aneinander vorbei.

Der Thread-Starter redet doch von 3 Phasen.

Ich schliesse mich der Meinung an, dass der BLDC dem Feld folgt.
Man muss nat"urlich im (nahezu) Stillstand beginnen und dann das Tempo 
hochziehen.
Die Bezeichnung BLDC ist doof. Und dass es auch noch PMSM (permanent 
magnet synchronous motor) gibt und das was anderes wie BLDC sein soll 
hab ich auch erst vor ein paar Tagen gehoert. Seltsamerweise habe ich in 
meiner Unwissenheit BLDC Motoren schon recht oft erfolgreich bewegt. Mag 
daran liegen, dass die s"undhaft teuern Faulhaber-Teile 
fehlerverzeihender sind und die Nidec '28S' auch. K"onnte auch 
erkl"aren, warum mir der Maxon EC14 Probleme macht...

Ein Gast schrieb:
> Wie lässt sich eine linear variable Frequenz per Timer erreichen?

Indem Du eine grosse Integer-Variable im Timer um einen Wert 'speed' 
erhoest und aus den hoechsten Bits den Index f"ur deine Tabelle nimmst. 
DDS-Prinzip. Schade ist, dass deine Tabelle 6 Eintraege hat, nicht 8 
oder 4 (2-er Potenz). Dann musst Du n"amlich entsprechend skalieren. Ich 
w"urde die h"ochsten 8bit nehmen und durch 256/3 = 85 (approx) teilen 
und das als Index in der Tabelle nehmen.

: Bearbeitet durch User
von ich (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Natürlich geht es so nicht, der BLDC folgt nicht der Frequenz.

Warum sollte er das nicht tun? Klar kann man mit einem simplen Drehfeld 
einen BLDC nicht sinnvoll betreiben, ohne die Kommutationen zum 
richtigen Zeitpunkt zu machen. Das Feld hat dann keine Kraft, und bei 
relativ kleiner Belastung kommt der Motor außer Tritt. Aber wenn man ein 
Drehfeld erzeugt, kann er durchaus einrasten. Und wenn man das Drehfeld 
mit einer sehr kleinen Frequenz beginnen lässt und dann in der Frequenz 
steigert, kann man einen BLDC auch damit anlaufen lassen. Habe ich 
selbst schon gemacht, das funktioniert. Warum sollte es auch nicht?

Aus obengenannten Gründen ist das nicht sinnvoll und hat keinen 
praktischen Nutzen, aber für Demonstrationszwecke funktioniert es 
durchaus. Und genau das wollte ja der TO auch nur.

Er schreibt ja selbst:
Ein Gast schrieb:
> Das Ganze eignet sich nicht als Antrieb, da eine Last Schlupf
> verursacht, und der Motor dann das Drehfeld "verliert" und nicht mehr
> "hinterherkommt".

Und das ist genau richtig so. Und daß für die praktische Anwendbarkeit 
noch mehr notwendg ist, weiß er ja selbst.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Du hast noch keine blasse Ahnung von BLDC, gelle ?
>
> Natürlich geht es so nicht.

MaWin schrieb:
> Du hast noch keine blasse Ahnung von BLDC, gelle ?
>
> Natürlich geht es so nicht, der BLDC folgt nicht der Frequenz.

Durch Wiederholung werden deine Behauptungen auch nicht richtiger.

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Und das ist genau richtig so. Und daß für die praktische Anwendbarkeit
> noch mehr notwendg ist, weiß er ja selbst.

Ich finde das doch sehr (ver-)kompliziert. Praktisch bedeutet doch 
nicht, dass das was angetrieben wird, voellig unberechenbar ist. Ein 
Laserstrahl-Ablenkprisma hat eine Traegheitsmoment und einen 
Luftwiderstand. Daraus kann ich alles berechnen, ohne Sensoren, ohne 
Strommessung. Man muss die Physik allerdings schon modellieren 
(Drehmoment, Traegheitsmomente, Drehzahlabhaenige Spannung, usw. ). Ein 
Antrieb f"ur ein ferngesteuertes Rennauto ist da anders, weil 
kompliziertere Aussenwelteinfluesse vorhanden sind. Schlupf hat ein BLDC 
Motor nicht, sondern ein Drehmoment abh"angig von der Auslenkung aus dem 
rotierenden Drehfeld. Der Phasenfehler akkumuliert erst, wenn er aus dem 
Tritt ist. Bis er aus dem Tritt ist, wehrt er sich! Und ja, wenn man die 
richtige 'Anregung' (Resonanz) verwendet ist er sogar sehr leicht aus 
dem Tritt zu bekommen.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Hallo Marc,

du hast es etwas anders ausgedrückt, aber im Grunde sind wir uns darin 
einig:

"...und er dreht sich doch" :-)

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Rolf Magnus schrieb:
>> Naja, gehen tut das schon.
>
> Du hast noch keine blasse Ahnung von BLDC, gelle ?
>
> Natürlich geht es so nicht, der BLDC folgt nicht der Frequenz.

Doch funktioniert. Nicht optimal, aber es geht einen BLDC ohne Sensoren 
und ohne BackEMF zum laufen zu bringen. Man muss die Timings/Rampen sehr 
konservativ fahren. Dann folgt der BLCD auch der Frequenz.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Klar funktioniert das. Ein BLDC ist ja nichts anderes als ein 
Schrittmotor mit niedriger Polzahl und ohne ausgeprägtes Rastmoment.
Wenn man das Verfahren etwas verfeinert, kommt man auf den U/f-Betrieb, 
der bei Umrichtern als sensorloses Steuerverfahren durchaus gängig ist 
und auch mit Synchronmotoren funktioniert (BLDCs sind Synchronmotoren).

Den Begriff "Schlupf" sollten wir aber in Bezug auf BLDCs ganz schnell 
vergessen. Schlupf ist die Differenz zwischen Feldfrequenz und 
Rotorfrequenz, das gibt es nur bei Asynchronmaschinen. Bei 
Synchronmaschinen gibt es den Lastwinkel. Der beschreibt die 
Winkel(!)-Verschiebung zwischen den beiden Drehfeldern. Die Drehzahl ist 
aber synchron, daher der Name.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Warum sollte er das nicht tun?

Die Erklärung steht im verlinkten Artikel, aber du bist dir wohl zu fein 
ihn zu lesen.

Marc P. schrieb:
> Ich schliesse mich der Meinung an, dass der BLDC dem Feld folgt.

Dee BLDC schliesst sich aber nicht deiner Meinung an, er folgt der 
Physik.

Passen Drehzahl (Belastung) und Spannung nicht, kommt er azs dem Tritt 
und bleibt stehen.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Warum sollte er das nicht tun?
>
> Die Erklärung steht im verlinkten Artikel, aber du bist dir wohl zu fein
> ihn zu lesen.

Ich lese Deinen verlinkten Artikel auch nicht, den Du vielleicht selbst 
verfasst hast, um Deine Spinnereien zu rechtfertigen.

Thorsten Ostermann schrieb:
> Klar funktioniert das. Ein BLDC ist ja nichts anderes als ein
> Schrittmotor mit niedriger Polzahl und ohne ausgeprägtes Rastmoment.

Genau so!

von ich (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Die Erklärung steht im verlinkten Artikel, aber du bist dir wohl zu fein
> ihn zu lesen.


Ach MaWin,

wenn du nur einmal deine Starrsinnigkeit vergessen würdest und auch die 
Beiträge der anderen lesen würdest, dann wäre dir aufgefallen, daß hier 
dreimal das gleiche steht, einmal davon sogar von dir :-)
Und einmal auch im verlinkten Artikel.

Zitat Artikel:
> [..]wird ein BLDC ähnlich einem Drehstrom-Synchronmotor nicht einfach
> anlaufen wenn man an ihn ein Drehfeld einer festen Frequenz legt.

ich schrieb:
> ohne die Kommutationen zum
> richtigen Zeitpunkt zu machen. Das Feld hat dann keine Kraft, und bei
> relativ kleiner Belastung kommt der Motor außer Tritt.

MaWin schrieb:
> Passen Drehzahl (Belastung) und Spannung nicht, kommt er azs dem Tritt
> und bleibt stehen.

Und hier steht nochmal, wie man einen BLDC durchaus auch anlaufen lassen 
kann (selbst getestet):
ich schrieb:
> Und wenn man das Drehfeld
> mit einer sehr kleinen Frequenz beginnen lässt und dann in der Frequenz
> steigert, kann man einen BLDC auch damit anlaufen lassen.

Marc P. schrieb:
> Ich schliesse mich der Meinung an, dass der BLDC dem Feld folgt.
> Man muss nat"urlich im (nahezu) Stillstand beginnen und dann das Tempo
> hochziehen.


Und auch wenn du noch so oft schreibst:
MaWin schrieb:
> Dee BLDC schliesst sich aber nicht deiner Meinung an, er folgt der
> Physik.
Tatsache ist, daß es funktioniert. Ich schrieb auch, daß das als Antrieb 
nicht zu gebrauchen ist, weil der Motor nicht belastet werden kann und 
schnell aus dem Tritt kommt. Das gleiche hast du selbst auch bestätigt, 
siehe oben. Das steht doch außer Frage. Aber man kann ihn zu 
Experimentierzwecken anlaufen lassen, das kannst du nicht 
wegdiskutieren. Ich habe es schon gemacht und ich vermute mal, Marc P. 
auch. Das ist Tatsache.
Nochmal, MaWin, es geht NICHT um eine praktische Anwendung als Antrieb, 
sonder nur um erste Experimente. Und dafür funktioniert es.

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Ich habe es schon gemacht und ich vermute mal, Marc P.
> auch. Das ist Tatsache.

Der Marc P. hat den BLDC (Nanotec DB57) schon mit 'ner selbstgedrehten 
Aufnahme versehen, 'ne (fast) verbrauchte 1mm Trennscheibe (von der 
Flex) draufmontiert und mit dem Ding Alu-Ringe von 0.5mm Wandstaerke 
durchtrennt. Soviel zu Thema Drehzahl und Kraft und unpraktische - aber 
eben schnell mal gebrauchte - Anwendung.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Marc P. schrieb:
> ich schrieb:
>> Ich habe es schon gemacht und ich vermute mal, Marc P.
>> auch. Das ist Tatsache.
>
> Der Marc P. hat den BLDC (Nanotec DB57) schon mit 'ner selbstgedrehten
> Aufnahme versehen, 'ne (fast) verbrauchte 1mm Trennscheibe (von der
> Flex) draufmontiert und mit dem Ding Alu-Ringe von 0.5mm Wandstaerke
> durchtrennt. Soviel zu Thema Drehzahl und Kraft und unpraktische - aber
> eben schnell mal gebrauchte - Anwendung.

Hallo Marc,

das ist ja sogar mehr, als ich geglaubt hätte. Ich habe noch keine 
Trennscheibe damit betrieben, nur eben den Motor selbst zum Drehen 
gebracht. Ich habe es mal mit einem Maxon EC-max30 versucht, bei dem die 
Hallsensoren defekt waren. Das war kein größeres Problem, aber viel 
Kraft hatte er nicht.

Übrigens fällt mir gerade ein, daß ja auch die normalen sensorlosen 
BLDCs im Modellbau erstmal beschleunigt werden müssen, bis sie eine 
genügend große Back-EMF haben und der Nulldurchgang detektiert werden 
kann. Wenn das nicht funktionieren würde (wie MaWin sagt), müßte man ja 
die sensorlosen Motoren alle erstmal von Hand anschieben. Das sollte 
doch eigentlich als Argument gelten, oder?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Wenn das nicht funktionieren würde (wie MaWin sagt), müßte man ja die
> sensorlosen Motoren alle erstmal von Hand anschieben.

All diese sensorlosen BLDC können nicht unter Last anlaufen (nur 
Propeller oder ähnlich freidrehend) und die Elektronik macht 
'Startversuche', weiss also, dass es eventuell nicht klappt und sogar 
rückwärts drehen könnte. Die BackEMF Erkennung muss früh genug 
einsetzen, bevor Motordrehung und Rotationsfeld auseinanderlaufen.

von ich (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> All diese sensorlosen BLDC können nicht unter Last anlaufen (nur
> Propeller oder ähnlich freidrehend)
Aber dieser hier weiß das nicht und fährt sogar am Berg an.
http://www.youtube.com/watch?v=l-uzRRX1JqI

> und die Elektronik macht
> 'Startversuche', weiss also, dass es eventuell nicht klappt und sogar
> rückwärts drehen könnte. Die BackEMF Erkennung muss früh genug
> einsetzen, bevor Motordrehung und Rotationsfeld auseinanderlaufen.
Aber bevor die BackEMF einsetzt, muß er doch erstmal drehen, damit 
überhaupt eine BackEMF einsetzen kann, richtig?

Und wenn er dreht, ist er logischerweise irgendwann auch mal angelaufen, 
richtig?

Und um aus dem Stand anlaufen zu können, muß er doch erstmal dem 
Drehfeld folgen, auch richtig?

Das paßt aber gar nicht zu deiner Aussage:

MaWin schrieb:
> Du hast noch keine blasse Ahnung von BLDC, gelle ?
>
> Natürlich geht es so nicht, der BLDC folgt nicht der Frequenz.

Da frage ich dich: Wie läuft er dann an?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Aber dieser hier weiß das nicht und fährt sogar am Berg an.

Der hat Sensoren.

> Wie läuft er dann an?

Hab ich schon geschrieben: Per Zufall. Je nach Startposition passt 
Drehfeld und Rotation noch hinreichend lange zusammen, dass er zumindest 
das für BackEMF nötige Tempo erreicht bevor er aus dem Tritt kommt. Je 
besser die Annahme des Reglers über die Trägheit ist, um so besser geht 
das, aber immer nur kurze Anlaufphase lang.

von ich (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> ich schrieb:
>> Aber dieser hier weiß das nicht und fährt sogar am Berg an.
>
> Der hat Sensoren.
Nein, hat er nicht. Das ist ein Außenläufer von Torcman, und der hat 
definitiv keine Sensoren. Den kann man auch im Video erkennen.
>
>> Wie läuft er dann an?
>
> Hab ich schon geschrieben: Per Zufall. Je nach Startposition passt
> Drehfeld und Rotation noch hinreichend lange zusammen, dass er zumindest
> das für BackEMF nötige Tempo erreicht bevor er aus dem Tritt kommt. Je
> besser die Annahme des Reglers über die Trägheit ist, um so besser geht
> das, aber immer nur kurze Anlaufphase lang.

Und per Zufall fliegen dann die Flugzeuge manchmal rückwärts, oder?
Oder Autos fahren zufällig manchmal rückwärts?
Oder Helikopter bohren sich dann aus dem Stand in den Boden, statt zu 
starten?
Alle sensorlosen Brushless-Motoren laufen also nur zufällig an?
Ich glaube, ich bin im falschen Film.

Einerseits schreibst du:
> Je nach Startposition passt
> Drehfeld und Rotation noch hinreichend lange zusammen,
Andererseits aber auch:
> [..] der BLDC folgt nicht der Frequenz.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Nein, hat er nicht. Das ist ein Außenläufer von Torcman, und der hat
> definitiv keine Sensoren.

Dann hängt er an einem der wenigen Controller die per 
Induktivitätsmessung der Einzelsoulen in der Lsge sind die Rotorposition 
auch sensorless zu erfahren.
Denn so langsame Bewegung unter Last geht ohne Lageererkennung nicht, 
sagte ich schon.

Und ja: Propeller springen manchnal verkehrtrum an, dann beginnt der 
Controller aber gar nicht erst mit der Kommutierung.

von Ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Er läuft an und dreht sich, aber nicht besonders schnell, und ohne Kraft 
(ist bloß ein kleiner Motor mit ca. 60 Ohm Spulenwiderstand bei 3.3V).
1
#include <msp430.h>
2
#include "stdint.h"
3
4
const uint8_t pattern[] = { 0x0b, 0x23, 0x32, 0x38, 0x2c, 0x0e };
5
6
void delay(uint16_t d)
7
{
8
  while(d--)
9
  {
10
    __delay_cycles(100);
11
  }
12
}
13
14
int main(void)
15
{
16
    WDTCTL = WDTPW | WDTHOLD;  // Stop watchdog timer
17
    P1DIR = 0x3f;
18
19
    uint16_t s = 100;
20
    while(1)
21
    {
22
      uint8_t i;
23
      for(i=6;i>0;i--)
24
      {
25
        P1OUT = pattern[i];
26
        delay(s);
27
      }
28
29
    if(s>40)
30
      s--;
31
    }
32
  return 0;
33
}

Danke für die interessante Streiterei, ich werde weiter forschen..

von ich (Gast)


Lesenswert?

Glückwunsch dazu! Damit sind ja dann die Grundlagen für weitere 
interessante Experimente gelegt, oder?


Ein Gast schrieb:
> Er läuft an und dreht sich

Laß das bloß nicht MaWin hören :-))

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Laß das bloß nicht MaWin hören :-))

Vielleicht hat der MaWin einen Maxon EC14? Dieses Teile passt 
interessanterweise relativ gut zu MaWins Aussagen. Der zappelt und zuckt 
beim Anlaufen und bei nur 1U/s l"auft er nie auch nur annaehernd rund. 
Rueckwaerts schafft er aber nicht mehr als 1/4 oder 1/2 Umdrehung.

Der DB57 (und fast alle meine anderen BLDC) ist das genaue Gegenteil. 
Den kann ich auf jede Winkelposition ohne Ruckeln fahren und dort 
(elastisch) halten.

@MaWin:
Kannst Du was zu folgendem Motor sagen: vor 2 Jahren hat mit jemand 
einen seltsamen Motor in die Hand gedr"uckt: eine Spule auf einem 
U-Kern, wie bei so 'nem Kurzschlussanker-Motor. ABER es ist kein 
Kurzschlussanker! Zumindest nicht gemaess meinem Wissenstand. 
Stattdessen ist der Rotor ein Plastikteil (Rotor+Pumpenfluegel), wo ein 
Permanentmagnet drin ist und der kann sich um einen gewissen Winkel in 
dem Plastikrotor verdrehen! Wenn man - ohne Spannung dran - den Rotor 
dreht, dann flippt der Magnet drin rum, sobald eine bestimmte 
Kraft/Position ueberschritten ist und knallt dann an einen Anschlag. Ich 
muss mal suchen, ob ich den noch hab...
Bei dem Aufbau w"urde ich unterschreiben, dass die Drehrichtung Zufall 
ist. Und da die Pumpenfluegel keine Drehrichtung bevorzugen, k"onnte das 
sogar egal sein. Anwendung war eine Wasserpumpe einer Spuelmaschine oder 
Waschmaschine.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ein Gast schrieb:
> Die Motorwicklungen meines Motors sind offenbar als "Stern" geschaltet
> und der Mittelpunkt ist herausgeführt - wozu wird er normalerweise
> benutzt?

Man kann (wie du es ja anscheinend gemacht hast), den Sternpunkt 
ignorieren und den Motor wie gewohnt mit H-Brücken ansteuern. Der 
Mittelpunkt kann z.B. dazu benutzt werden, den Motor mit OpenCollector 
Endstufen anzusteuern, etwas, das ich in Direktantrieben in 
Plattenspielern öfter gesehen habe.
Dabei liegt dann der Motor am Mittelpunkt auf z.B. 18V (so bei einem 
Pioneer, der hier rumliegt) und die 'Endstufen' sind drei Transistoren a 
la BC639 mit 1A.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Marc P. schrieb:
> Bei dem Aufbau w"urde ich unterschreiben, dass die Drehrichtung Zufall
> ist. Und da die Pumpenfluegel keine Drehrichtung bevorzugen,

Ja, Permanentmagnet in Wechselfeld, Drehrichtung Zufall, verbaut in 
Laugenpumpen. Effektiver als Kurzschlussläufer.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

hört sich auch an wie der aufbau von aquarienpumpen (eheim & co)

von Ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Ein Gast schrieb:
> uint8_t i;
> for(i=6;i>0;i--)

Achtung, Fehler!
1
int8_t i;
2
for(i=5;i>=0;i--)

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Das Problem mit der undefinierten Drehrichtung hat man bei 1 Phasen 
Motoren, aber nicht mehr bei 2 oder 3 Phasen. Auch das Anlaufen wird 
auch ohne Sensor schon so einigermaßen gehen - nur der Wirkungsgrad ist 
halt bei kleiner Drehzahl nicht so toll. Das größere Problem bei der 
einfachen Ansteuerung könnte sein, das der Strom zu hoch wird, bzw. nur 
eine sehr niedriger Spannung genutzt werden kann, damit er nicht zu hoch 
wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.