Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik KSQ für Impulse


von Heiko R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte Daten über eine LWL Strecke übertragen und habe mir hierfür 
entsprechende Module gekauft. Mein Problem liegt nun in der Sende-Seite. 
Denn dort habe ich "nur" eine Laser-Diode (oder LED, kA - auf jeden Fall 
wird es auf der anderen Seite Rot), auf die ich 750mA geben muss. 
Testweise habe ich mir hierfür ein DC-DC Modul mit einem LM2596 
bestellt, bei dem ich den maximalen Strom einstellen kann. Ich meine 
diese Dinger mit drei Trimmern, die es in der Bucht für kleines Geld zu 
kaufen gibt.

Das Modul funktioniert soweit auch. Nur habe ich jetzt ein anderes 
Problem. Sobald ich da tatsächlich Daten mit Licht ein, Licht aus 
übertrage, bekomme ich Chaos. Ja, aus ist der Laser immer an den 
richtigen stellen. Nur geht er manchmal nicht an. Da die KSQ irgendwie 
mit dem Regeln nicht nachkommt.

Ich habe die KSQ momentan auf 750mA eingestellt. Und wenn ich jetzt 
sage, dass der Laser nur 50% der Zeit an ist, bräuchte ich ja nur die 
halbe Leistung.

Aber irgendwie kommt das Modul mit dem Regeln nicht nach. Kann mir von 
euch jemand eine KSQ Empfehlen (sehr gerne als Schaltung), die ich 
impulsweise ansteuern kann?

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Für eine leidlich schnelle Übertragung ist eine lineare Ansteuerung viel 
besser geeignet. Bei einer roten LED (bzw. Laser) läßt sich das ohne 
allzu viel Abwärme z.B. aus einer 3,3V Versorgung bewerkstelligen.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Verwende eine linear arbeitende Stromquelle, ggf. mit Vorregelung der 
Betriebsspannung zur Senkung der Verlustleistung.

Schaltregler-basierte Stromquellen haben zwar den besseren Wirkungsgrad, 
aber regeln für modulierten Betrieb oft zu langsam.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Die Laserdiode wird es lieber mögen, wenn sie nicht im ON-OFF Betrieb 
läuft, sondern wenn ein Ruhestrom etwas unterhalb der Laserschwelle 
fließt und dann hochmoduliert wird.
Damit die KSQ das nicht ausregeln muß, könnte man die Modulation über 
einen Shunt machen, der parallel zur LD liegt und z.B. per FET 
geschaltet wird.

von Heiko R. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Damit die KSQ das nicht ausregeln muß, könnte man die Modulation über
> einen Shunt machen, der parallel zur LD liegt und z.B. per FET
> geschaltet wird.

Deine Idee klingt gut. Allerdings habe ich bisher nichts mit einem Shunt 
gemacht. Okay, im Grunde verursache ich ja nichts anderes, als einen 
Kurzschluss. Ich nutze den FET, um zwischen dem Ausgang der KSQ und GND 
einen Kurzschluss zu verursachen. Dadurch fließt der meiste Strom dann 
durch den FET durch anstatt durch die Diode.

Das wäre quasi eine andere Möglichkeit des Ein- und Ausschaltens im 
Modulationsbetrieb. Da ich die LD aber nicht komplett ausschalten 
möchte, füge ich einen Widerstand - den Shunt - hinzu, der dafür sorgt, 
dass durch den "Kurzschluss" nur so viel Strom fließt, dass die LD 
unterhalb der Laser Schwelle bleibt.

Verstehe ich das richtig?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Heiko R. schrieb:
> Verstehe ich das richtig?

Genau so. Die Idee stammt nicht von mir ;-)
http://www.google.com/patents/US8073030

Kritisch ist allerdings der Wert für den Konstantstrom, da normalerweise 
die Laserlichtleistung geregelt werden muss, weil der Grat zwischen 
Laserschwelle und Maximalstrom oft recht schmal ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.