Hallo, ich hätte eine Frage bezüglich einer Schaltung zur Temperaturmessung mit dem KTY 10-6. Wir bekamen in der Schule diese Anweisung: Entwurf einer Temperaturmessschaltung mit KTY10-6 und OPV, welche bei einer Tem- peratur von 0°C eine Ausgangsspannung von 0V mit einer Änderung von 1V/°C liefert. Könntet ihr mir da weiterhelfen? Danke schon im Voraus! Mit Freundlichen Grüßen Fabi
Fabian Bliem schrieb: > ich hätte eine Frage bezüglich einer Schaltung zur Temperaturmessung mit > dem KTY 10-6. Wir bekamen in der Schule diese Anweisung: > > Entwurf einer Temperaturmessschaltung mit KTY10-6 und OPV, welche bei > einer Tem- peratur von 0°C eine Ausgangsspannung von 0V mit einer > Änderung von 1V/°C liefert. > > Könntet ihr mir da weiterhelfen? Nun, die Aufgabe wurde ja nicht uns, sondern Dir gestellt. Zumindest ein Konzept solltest Du da selbst erstellen. Gruss Harald
Ja ich war schon am Grübeln wie ich diese Aufgabe angehen sollte doch ich kam zu keinem Ergebnis. Also habe ich die Community gefragt ob diese für mich Lösungen für dieses Problem haben.
Fabian Bliem schrieb: > Ja ich war schon am Grübeln wie ich diese Aufgabe angehen sollte doch > ich kam zu keinem Ergebnis. Also habe ich die Community gefragt ob diese > für mich Lösungen für dieses Problem haben. Hast Du schon mal was von Google gehört? Anscheinend werden nicht nur Doktorarbeiten gefälscht, sondern die Fälschungen fangen schon in der Schule an. Gruss Harald
Fabian Bliem schrieb: > KTY 10 Was für ein Bauteil ist das denn: Diode, Transistor, Kondensator, ...?
ist doch schon mal was. Wie kannst du mit dem KT eine temperaturabhängige Spannung erzeugen, verstärken und den Nullpunkt verschieben ? Ist eine Kombination aus Grundschaltungen und nicht sehr schwierig, wenn es nicht zu genau werden muß.
Ich kann die Spannung ja über eine Viertelbrücke auswerten und dann mit einem Subtrahierverstärker ausgeben. Ist das ein richtiger Ansatz?
Nein aber ich bräuchte ja nur eine Viertelbrücke um diese Schaltung aufzubauen, da ja nur der Temperatursensor variabel ist und die anderen 3 Widerstände ja fix sein können oder?
Fabian Bliem schrieb: > Hier ist einmal ein Foto von der Viertelbrücke mit Formeln. Das ist eine Vollbrücke.
Das versteh ich jetzt nicht warum soll das eine Vollbrücke sein? Eine Vollbrücke ist doch nur dann wenn alle Widerstände variabel sind, hier ist nur einer variabel, der mit dem +
Fabian Bliem schrieb: > Ich kann die Spannung ja über eine Viertelbrücke auswerten und > dann mit > einem Subtrahierverstärker ausgeben. Ist das ein richtiger Ansatz? Frag nicht nach dem Ansatz sondern mach einmal und dann zeige Deine Erkenntnisse. Handskizze mit Bauteilkenzeichen R1, R2.... und ggfs Werte) und leserlicher(!) Beschriftung ist nicht nur hilfreich sondern notwendig. Und dann kann die "Community" weiterhelfen. Deine ersten Schritte in Richtung Fabian Bliem schrieb: > Wheatstone Messbrücke: > http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0306151.htm sind nicht schlecht aber noch ein bissi zu wenig. Grüße MiWi
Ist immer noch eine Vollbrücke. Nehmen wir mal an alle festen Widerstände haben 2k. Die Temperatur sei 25C. Wie sieht dann die Brückenspannung aus? Dann ändere mal die Werte für 0 C, damit die Brücke 0V liefert.
Hallo Fabian, bin auch der Meinung das dieses Gebilde ganz klar eine Viertelbrücke ist. Leider finde ich über google auch keine Schaltung die dir weiterhelfen könnte. Vielleicht können dir ja die anderen Community Mitglieder helfen. Mfg. und Viel Erfolg Basti
Soweit ich mich an meine HTL Zeit zurückerinnern kann, ist dieses Problem ganz leicht zu lösen. Allerdings ist mir der Rechenweg leider entfallen. Ich wünsche dir nur das Beste und das du auf eine baldige Lösung kommst, wäre toll wenn du diese hier posten könntest! LG PJ
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.