Forum: PC Hard- und Software UDF oder CDFS Boot DVD?


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Wie läuft das eigentlich mit den "bootbaren Datenträgern"?

Ich wollte mein altes Notebook von WXP auf W7 pimpen. Partition 
freigemacht auf der Platte, ISO W7 runter geladen, und gebrannt.

Das Notebook (altes Acer Extensa 3000) startet auch von DVD und blinkt 
ein bichen rum, danach "landet" es im normalen Windows (bootet also 
weiter von Platte).

eine ct "Desinfect 2012" läßt sich hnigegen starten, und landet im 
ubuntu.
Eine neuere "Desinfect" läßt sich zwar auch starten, verreckt aber 
zwischendurch. Ich hatte keine weiteren Startoptionen angegeben, gehe 
jedoch davon aus, daß der Standard-Bootlader von Ubunt da schonh eine zu 
neue CPU voraussetzt.

Die Gegenprüfung auf einem Notebook neuer Bauart (FSC irgendwas) zeigt, 
daß die W7 DVD grundsätzlich startbar ist, denn auf dem FSC kommt sie 
ohne Probleme "hoch". Textmeldung "drücken sie beliebige Taste, um von 
CD zu starten" (das kommt beim Acer nicht), und dann gehts weiter in dei 
Installations-Bildschirme hinein.

Nun meine Frage:
Was könnte das Starten der W7 CD auf dem alten Acer verhindern?
Liegt es am Filesystem (W7 Install=UFS, Desinfect = CDFS) ???
oder liegt es am Boot-Loader auf der DVD (die sind ja wohl "anders") ?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> Was könnte das Starten der W7 CD auf dem alten Acer verhindern?

Ganz einfach, das Laufwerk hat Schwierigkeiten, die Scheibe zu lesen. 
Nach einem Timeout wird dann vom nächsten Datenträger in der 
Bootreihenfolge gestartet. Deine...

> Gegenprüfung auf einem Notebook neuer Bauart (FSC irgendwas)
...
> zeigt, daß die W7 DVD grundsätzlich startbar ist

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

also schlißet du da meine Vermutungen (Filesystem oder Bootmanager) erst 
mal aus.

Hm, es KÖNNTE natürlich sein ... allerdings kann ich die gesamte CD 
dateiweise/vereichnisweise durchaus einlesen von exakt diesem Laufwerk 
(und auf die Festplatte kopieren)

So ganz liegt es anscheinend nicht an Leseschwäche ...

Naja, ich kann ja mal versuchen die Laufwerke zu tauschen (sollten 
beides noch PATA sein)

: Bearbeitet durch User
von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Ein ISO ist das Abbild einer CD/DVD, d.h. du hast beim Brennen gar nicht 
die Option, das Filesystem festzulegen. Es ist bereits im ISO enthalten.

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> es KÖNNTE natürlich sein

Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 99,99%. Brenn die Scheibe nochmal 
langsamer oder verwende einen anderen Rohlingstyp. Putzen der Laserlinse 
könnte auch helfen.

> allerdings kann ich die gesamte CD
> dateiweise/vereichnisweise durchaus einlesen von exakt diesem Laufwerk

Was nichts besagt. Der Explorer hat mehr Geduld als das BIOS und 
wiederholt die Leseversuche länger.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

ich hab jetzt mal selbst einw enig recherchiert.

hier gibt es erste Hinweise:

http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=163522

"Die Windows XP CD ist auch eine normale CD mit ISO-9660 Dateisystem. 
Die Vista bzw. Windows 7 DVD ist eine ISO-13346 (UDF 1.02/ISO-9660). 
Einige ältere Systeme haben da Probleme, von so einer DVD zu booten. 
Eventuell funktioniert es, wenn Du die ISO Datei entpackst und daraus 
dann eine neue bootfähige DVD mit ISO-9660/Joliet Dateisystem 
erstellst."

...

"Mein PC konnte auch nicht mit der Win7 DVD starten.
Mit UltraIso ausgelesen : startfähiges UDF.
Eine Vista DVD ausgelesen : startfähige CD/DVD.
Also von der Vista DVD die Startdatei gespeichert und von der Win7 DVD 
den ganzen Inhalt auf Festplatte kopiert. Aus diesen beiden Sachen mit 
UltraIso eine neue ISO erstellt und anschliessend auf DVD gebrannt. Mit 
dieser DVD kann ich meinen PC starten und Win7 auf eine leere Festplatte 
installieren. "

dieser Beitrag gibt eine etwas detailliertere Begründung:

http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=163522&view=findpost&p=1375998

hier noch ein weiterer "Reparatur-Ansatz".

Icke ®. schrieb:
> Ein ISO ist das Abbild einer CD/DVD, d.h. du hast beim Brennen gar nicht
> die Option, das Filesystem festzulegen. Es ist bereits im ISO enthalten.

Sicher ist es in der ISO enthalten. Und die (W7-) ISO hat für meinen 
alten Rechner das falsche Dateisystem.

> Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> es KÖNNTE natürlich sein
>
> Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 99,99%. Brenn die Scheibe nochmal
> langsamer oder verwende einen anderen Rohlingstyp. Putzen der Laserlinse
> könnte auch helfen.

Nein, deine Warscheinlichkeits-Analyse ist fehlerhaft, Begründung siehe 
zuvor. Weder Linse putzen noch Laufwerk tauschen ist der Lösungsansatz.

Nur das "umfummeln" auf anderes Dateisystem und anderen Bootblock 
scheint wohl das richtige zu sein.

[Auch ich kann weder USB-Stick nutzen; noch das Bios erneuern - es gibt 
kein neueres]

Ich berichte wenn ich eine DVD "umgebastelt" habe über den Fortschritt

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> Nein, deine Warscheinlichkeits-Analyse ist fehlerhaft

Die paßt schon. Dein Notebook ist eben nur dermaßen antik, daß es unter 
die 0,01% fällt.

> Ich berichte wenn ich eine DVD "umgebastelt" habe über den Fortschritt

Viel Erfolg dabei. Ob W7 auf dem Teil Spaß macht, ist allerdings 
fraglich.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Die paßt schon. Dein Notebook ist eben nur dermaßen antik, daß es unter
> die 0,01% fällt.

nein, nochmal, es ist kein grundsätzliches Leseproblem der CD (siehe 
unten, und die im vorherigen Beitrag von mir geposteten Links)

Icke ®. schrieb:
> Viel Erfolg dabei.

Danke

> Ob W7 auf dem Teil Spaß macht, ist allerdings fraglich.

Doch, das geht schon.

Ich HABE ja schon das W7 versuchsweise da drauf gemacht (in die freie 
Partition, von ebendiesen Datenträger, der auf diesem Notebook nicht 
direkt bootbar ist)

Das "Problem" dieser Installationsart ist halt: Wenn ich die 
Installations-DVD aus dem WXP heraus aufrufe, dann wird das W7 so in die 
neue Partition hinein installiert, daß es den Laufwerksbuchstaben "G" 
zugewiesen bekommt. Das möchte ich nicht, er soll ebenfalls "C" sein. 
Und dieses geht eben nur genau dann, wenn ich den Rechner komplett von 
CD boote. Dazu brauch ich aber die W7 Boot-DVD mit "altem" Bootlader und 
"anderem" Filesystem

("Später" möchte ich dann die veraltete WXP Partition löschen, und diese 
mit einem Linux neu befüllen)

Wg. Leistung: Natürlich läuft das W7 da drauf nicht so geschmeidig wie 
auf aktueller Hardware, aber für ab und an mal was unter W7 nutzen zu 
wollen reicht es allemale

: Bearbeitet durch User
von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> nein, nochmal, es ist kein grundsätzliches Leseproblem der CD (siehe
> unten, und die im vorherigen Beitrag von mir geposteten Links)

Ja eben, deswegen die 0,01% ANDERE Ursachen ;-)

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

für die Nachwelt:

ich hab jetzt etwas recherchiert und verschiedenes probiert, und es "zum 
Laufen" bekommen. Vielleicht steht ja dem einen oder anderen auch ein 
derartiger "sanfter" Umzug ins Haus, dann könnte ja meine Hinweise als 
Unterstützung dienen.

Installationsbasis war eine "Standard" Install-ISO (  W7, Home Premium, 
32 bit )  Ohne irgendwelche Anpassungen [*1]

Bei mir kam der Text-Hinweis des bootfix.bin ("Drücken sie eine 
Taste..:") nicht, der Cursor blinkte "nur" links oben in der Ecke rum, 
und nach einiger Zeit startete der Rechner von Festplatte. Diese "weiter 
durchstarten" ist aber das reguläre Verhalten des bootfix.bin.

Ich dachte dann "um die Ecke": vielleicht mochte/erkannte bootfix.bin 
meine eingebaute Laptop-Tastatur nicht? Ich hab ich eine kleine 
USB-Tastatur angesteckt, den Rechner mit der CD gestartet, und auf der 
eingebauten und auch auf der USB-TAstatur fröhlich die Leertaste 
gedrückt.

Und siehe da: Plötzlich KAM bei dem Laptop der Texthinweis des 
bootfix.bin, und alles lief seinen regulären (Installations-) Gang.

Momentan wird grade (nach erstem Installationslauf) "Update xx von 134" 
installiert, das dauert halt ein wenig.

----

Zwischen-Fazit: Mein vorgesehenes Zwischenziel hab ich (bald 
vollständig) erreicht:

altes WXP als C: (auf einer verkleinerten Partition)
neues W7  als C: (auf dem vom WXP abgeknipsten PArtitionsplatz)

Ich kann jetzt fröhlich zwischen beiden Installationen hin- und 
herwechseln und alles in der W7 Partition "neu aufbauen" was ich 
brauche.

Nächster Schritt: nach erfolgreicher Übernahme aller Daten und 
Neueinrichtung aller Programme auf W7 werde ich die alte WXP Partition 
löschen/formatieren. Ich vermute, daß ich dazu die Kiste nochmal mit dem 
Reparaturdatenträger "glatt ziehen" muß

Danach wird in die nunmehr freie Partition mein Linux einziehen.

Alternativ könnte man natürlich auch wieder die W7 Partition um den 
freien Partitions-Plattenplatz ausweiten.




----

[*1]
Wie gesagt, habe ich eine "original" ISO verwendet, ohne den angepassten 
Bootblock wie ich es zuerst vermutet hatte. Zweckmäßigerweise könnte 
bzw. sollte man, sofern man sich den "anderen" Bootblock installiert, 
das noch mit in die ISO integrieren:

a) bootfix.bin rauswerfen, damit beim Starten keine Abfrage kommt 
"drücken sie eine Taste, um von CD zu starten"
b) ei.cfg rauswerfen, damit man "alle" Installationstypen (Home Premium 
etc) "zur Verfügung" hat
c) Service-Pack mit integrieren (W7 SP1 = KB976932) - kann man sich aber 
Zur Not als eigene ISO runter laden (wg. integrieren. guckstu: 
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Schritt-fuer-Schritt-Windows-7-DVD-mit-integriertem-Service-Pack-1-erstellen-1478102.html

von Martin H. (marrtn)


Lesenswert?

Falls sonst noch jemand Probleme mit Win7-Installations-DVD-Images hat:
Die bei Microsoft downloadbaren Images sind in den seltensten Fällen 
bootfähig. Um zu einer bootfähigen DVD oder USB-Stick zu kommen kann man 
ganz einfach das "Windows 7 USB/DVD download tool" verwenden und schon 
klappts...
http://www.microsoftstore.com/store/msus/html/pbPage.Help_Win7_usbdvd_dwnTool

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Die bei Microsoft downloadbaren Images sind in den seltensten Fällen
> bootfähig.

hm .. ist das mit den "in den seltensten Fällen" deine eigene Erfahrung, 
oder gibts du da irgend ein Echo wieder?

Das mit dem "nicht bootfähig" liegt aber weniger an dem ISO (da ist ja 
alles drin was reingehört), sondern am Brennerprogramm(en), in dem 
einige Einstellungen zu treffen sind.

das mit dem USB/DVD Download Tool ist tatsächlich dazu gedacht, ISO 
Images auf USB (und auch DVD) Datenträger "drauf" zu bekommen. Es wird 
aber immer das "original" Zeugs [Bootrecord etc] aus der ISO 
Distribution verwendet.

Für DVD DAtenträger erspart man sich durch das Tool das 
Parameter-rumgefummel in manchen Brennprogrammen, und für USB-Sticks ist 
es eh ein bischen Geheimwissenschaft, diesen bootbar zu machen.

--

egal, ich selber hatte ja nicht das Problem, das Image mit ImgBurn 
bootfähig auf die DVD zu bekomen (wie die Gegenprüfung meines 
Datenträgers auf einem anderen Rechner ja bewies). Die von mir erwähnten 
und identifizierten sonstigen Probleme beseitigt das Download Tool auch 
nicht.

von Martin H. (marrtn)


Lesenswert?

Da spreche ich aus eigener Erfahrung - OK, überwiegend hat das mit 
Versionen aus dem "Microsoft Volume Licensing Service Center" zu tun.
Da bekommt man für diverse Windows-Versionen nichtmal ISO-Images, 
sondern nur selbstenpackende Archive, die ja per se nicht bootfähig sein 
können.
Aber gerade bei neueren Windows-Versionen sind auch diverse ISO-Images 
dabei, die nicht bootfähig sind.
Auch kürzlich heruntergeladene Windows Server 2008R2 und 2012R2 
Evaluation ISOs (nicht aus dem MVLSC) waren nicht bootfähig.

Übrigens, am Brenner/Brennen hat's nicht gelegen - ich hab die ISOs in 
einer VM verwendet.

Ob das Microsoft-Tool jetzt Informationen aus der ISO nimmt oder nicht, 
habe ich weder untersucht, noch interessiert es mich. Es kann lediglich 
für den ein oder anderen hilfreich sein.

Mein Beitrag war auch nicht gegen Dich gerichtet oder als Lösung für 
Dein Problem gedacht, was ja ohnehin schon behoben war. Es war nur als 
Hinweis für diejenigen gedacht, die über die Suche auf diesen Thread 
stoßen.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Mein Beitrag war auch nicht gegen Dich gerichtet oder als Lösung für
> Dein Problem gedacht, was ja ohnehin schon behoben war. Es war nur als
> Hinweis für diejenigen gedacht, die über die Suche auf diesen Thread
> stoßen.

nee, hab ich auch gar nicht so aufgefasst. Die Intention mit "wenn 
jemand da drüber stürzt" hatte ich ja auch, daher die Dokumentation 
meines Lösungsansatzes. Und dein Beitrag dazu ist ja auch sehr nützlich, 
denn ich hab nur eine eingeschränkte Nutzer-Brille (Also W7 "Home 
Premium" auf 32 oder 64 bit) auf - die restlichen von dir erwähnten 
Varianten hab ich noch nie in den Fingern gehabt.

von Martin H. (marrtn)


Lesenswert?

Für die selbstentpackenden Archive hatte ich auch noch ein anderes Tool, 
das daraus bootfähige CDs machte - ich weiß aber leider nicht mehr wie 
es hieß.

OK, mit einem brauchbaren Brennprogramm und dem nicht schwer zu 
beschaffenden Bootsektor ist das auch kein wirkliches Problem, aber das 
Tool war halt etwas komfortabler.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.