Forum: Offtopic Laser-Schutzbrille


von Markus B. (marble97)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe vor mir einen Mini Laser-Engraver/cutter zu bauen 
(http://www.instructables.com/id/MicroSlice-A-tiny-Arduino-laser-cutter/?ALLSTEPS)
Eine 808nm 300mW Diode und Hülsen mit Linse findet man bei Amazon. Den 
Stromregulierer würde ich nach einer c't bauanleitung bauen.

Meine frage wäre, wo ich eine geeignete Schutzbrille herbekomme. Brauche 
ich hierbei überhaupt schon eine? Nach welchen Schlagwörtern muss man 
suche?

Meine bisherige suche bei Amazon war sehr ernüchternd. Die Brille sollte 
nicht allzu viel kosten.

MfG
Markus

PS:
Die Laserdiode: 
http://www.amazon.de/gp/product/B00G24DL36/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&psc=1&smid=AVJJXIWRHXRHH
Die Laserdiodenhülse: 
http://www.amazon.de/gp/product/B008U1VHX0/ref=ox_sc_act_title_4?ie=UTF8&psc=1&smid=A30L2KD589ZCAC

: Verschoben durch User
von Dennis R. (dennis_ec) Flattr this


Lesenswert?

Die Frage ob du eine brauchst kannst du dir selber Beantworten:

Du willst in Holz oA Sachen "reinbrennen".

Das Holz könnte auch dein Auge sein, also ja du brauchst eine.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
kann dir jetzt zwar keine Quelle angeben, wollte dir nur kruz sagen die 
Wellenlänge muss exakt auf deinen Laser passen, sonst bringt die Brille 
nichts.

Gruß Sascha

von жз за (Gast)


Lesenswert?

vergiss es. Mit 300mW ist nicht viel mit Brennen. Auch nicht mit 
Ankokeln...

von Test (Gast)


Lesenswert?

Eine richtige laserschutzbrille für die Wellenlänge kostet ca. 
200-350euro..und ja du brauchst sie bei der Leistung, besonderst im IR 
Bereich ist das wichtig!!!
Außerdem solltest du als Anfänger etwas im sichtbaren Bereich nehmen, es 
gibt zB günstige <100euro laserdioden bei e b a y aus fernost in den 
Bereichen um 450nm oder 650nm. Solltest du sichtbares licht nutzen 
brauchst du jedoch keine Schutzbrille sondern eine justierbrille (die 
lässt ein paar Promille der Leistung durch und man sieht wo der Strahl 
langgeht.)
Wenn dir das hier jetzt zu teuer ist dann tu dir bitte einengefallen und 
lass es...deinem Augenlicht zu Liebe...

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Das mit der 808nm Diode solltest du nicht machen! Kaufe dir eine 445nm 
A140 Diode (gibt stärkeres, aber die A140 mit 700mW - 1W sollte 
reichen!) Wer vernünftig damit umgeht, dem reichen billige Brillen (in 
Art Justierbrille, habe ich für 1W getestet, Direct Hit wäre unangenehm 
aber nicht schädlich.)

Falls du eine brauchst ich habe welche, per PM kann ich dir Details 
geben, A140 Laser habe ich auch schon damit benutzt...

445nm hat den Vorteil, dass man es halt eben sieht (justieren etc.) 
zudem sind 300mw schon etwas wenig.

PS: NIE OHNE BRILLE! UND BITTE KEINE INFRAROTLASER! Ich habe doch einige 
(Hobby) Erfahrung mit Lasern, aber IR würde ich nicht mehr als ein paar 
einsame mW anfassen.

EDIT: Quellen für Dioden kann ich dir auch nennen falls Interesse --> PM 
an mich. Und noch was: Ja blau ist teurer als IR, aber es lohnt sich 
echt nicht die Augen zu riskieren, denn den blauen würdest du freiwillig 
gar nicht ohne Brille betreiben, das macht ein ganzes Zimmer hell, und 
bei IR merkt man es nicht...

: Bearbeitet durch User
von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Sean Goff schrieb:
> Falls du eine brauchst ich habe welche, per PM kann ich dir Details
> geben, A140 Laser habe ich auch schon damit benutzt...

Und warum gibt's derartige Infos nur per PN? Unabhängig davon, was ich 
von "Direct Hit wäre unangenehm aber nicht schädlich" halte, könnte das 
ja für mehrere Leute interessant sein

: Bearbeitet durch User
von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Sni Ti schrieb:
> Sean Goff schrieb:
>> Falls du eine brauchst ich habe welche, per PM kann ich dir Details
>> geben, A140 Laser habe ich auch schon damit benutzt...
>
> Und warum gibt's derartige Infos nur per PN? Unabhängig davon, was ich
> von "Direct Hit wäre unangenehm aber nicht schädlich" halte, könnte das
> ja für mehrere Leute interessant sein

Also ganz einfach: Billige Ebay Brillen sind oft ok, aber man muss sie 
testen um sicher zu sein wie gut sie wirklich sind. Lieber das, als das 
jemand gar keine benutzt, weil ihm 200 Euro zu viel sind.

Wegen dem Direct Hit: ganz einfach, bei 1W Blau rein kommen doch einige 
mW durch. Es ist dann halt einfach so, wie wenn man einen 0815 5mW 
Pointer abbekommt: Sicher nicht angenehm aber bleibende Schäden gibt es 
keine (Stichwort Liedschlussreflex, sonst schon)

Zertifizierte Brillen sind zwar manchmal fast schlimmer, denn es gibt 
viele Brillen die aus Plastik sind (=schmelzbar nach ein paar Sekunden), 
aber so gut blocken dass man es nicht bemerkt. AKA zuerst 0mW und dann 
plötzlich die vollen 1000. Da sind mir 5mW von Anfang an lieber, bei dem 
kann man die Augen schliessen und nichts ist kaputt gegangen. Am besten 
sind natürlich Brillen aus Glas.

von Johannes O. (jojo_2)


Lesenswert?

Sean Goff schrieb:
> (Stichwort Liedschlussreflex, sonst schon)

Wenn man dann aber noch beachtet, dass der Liedschlussreflex nur bei ca. 
20% der Personen auch wirklich schnell genug funktioniert... Google mal 
danach!


Markus Blechschmidt schrieb:
> Brauche
> ich hierbei überhaupt schon eine?
Bevor man so ein Projekt angeht und Teile heraussucht, sollte man sich 
schon über die verschiedenen Laserklassen und deren Gefahren informiert 
haben.


Markus Blechschmidt schrieb:
> Die Brille sollte
> nicht allzu viel kosten.

Dann lass bitte die Finger davon. Wer bei der Sicherheit zu sparen 
anfängt hat von solchen gefährlichen Dingern die Finger zu lassen.

von Markus B. (marble97)


Lesenswert?

Das Problem ist, das einem als Schüler kein wirkliches einkommen zur 
Verfügung steht.
Ich habe auch nicht vor mit einem 40W Laser zu hantieren oder direkt in 
den Laser hineinzusehen.
Und deswegen informiere ich mich nun vorher zur Sicherheit und 
Gängigkeit.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Markus Blechschmidt schrieb:
> Das Problem ist, das einem als Schüler kein wirkliches einkommen
> zur
> Verfügung steht.
> Ich habe auch nicht vor mit einem 40W Laser zu hantieren oder direkt in
> den Laser hineinzusehen.
> Und deswegen informiere ich mich nun vorher zur Sicherheit und
> Gängigkeit.

Ich habe mir bei ebay eine roten, blauen und grünen Laserpointer für je 
8 Euro gekauft. Damit war ich am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, 
die sich mit Attosekundenlasern befassen.

Wenn also Leute Ahnung von Lasern haben, dann DIE.

Mein Ziel war herauszufinden, ob die 5 mW, die aufgedruckt waren, auch 
tatsächlich erreicht werden. Als sich herausstellte, dass der rote Laser 
bei weit über 200 mW lag, wurde für die weiteren Messungen erst mal alle 
Leute aus dem Labor geschickt, die keine Laserschutzbrille aufhatten. 
Unsere Leistungsmessungen konnten wir auch nur mit aufgesetzten (und auf 
die Farbe abgesimmten) Laserschutzbrillen durchführen.

Man mag das vielleicht für übervorsichtig halten. Aber es ist das 
Verhalten von Professionals, die nicht als Vollinvalide ihr Dasein 
fristen möchten.

Also: Finger weg von IR-Lasern, da hast du überhaupt keine Kontrolle was 
abgeht. Mit den sichtbaren Lasern ist auch nicht zu spaßen. Ich 
empfehle, die Laser deiner Wahl in einem Uniinstitut vermessen zu lassen 
und dir dann eine Brille empfehlen zu lassen. Wunder dich nicht, wenn 
die Brille im oberen dreistelligen Eurobereich liegt.

Irgendeine China-Glotze aufzusetzen mit dem Gedanken "besser als gar 
nix" würde ich mir abschminken. Wenn du dir nur auf die Haut bruzelst, 
es schmerzt und nachher gibt es eine unschöne Narbe (wenn überhaupt): 
BITTE.

Aber deine Augen sind ein extrem kostbares Gut. Hier rumzupfuschen würde 
ich bleiben lassen.

von Norbert M. (Gast)


Lesenswert?

Markus Blechschmidt schrieb:
> Ich habe auch nicht vor mit einem 40W Laser zu hantieren

Ob ein Watt oder 1 kW ist da schon egal, das Auge ist dann so oder so 
hin. Der Vorteil von moderaten Leistungsklassen ist der: Bei einem Watt 
bist Du nur blind, bei einem kW schießt Du Dir einen Teil des Gehirns 
gleich mitraus.

> oder direkt in den Laser hineinzusehen.

Vor hat das wohl sowiso niemand, aber Unfälle passieren einfach.

> Und deswegen informiere ich mich nun vorher zur Sicherheit und
> Gängigkeit.

Ist auch gut so. Wie die Vorredner schon sagten: Um eine Brille wirst Du 
nicht herumkommen, wenn Du Dein Gerät nicht in ein entsprechendes 
dichtes Gehäuse einbaust. Und ja, nimm' lieber was sichtbares. Bei IR 
hast Du spätestens dann ein Problem, wenn Du ein einziges Mal vergisst, 
den Laser auszuschalten. Gerade bei Bastelwerk kann das ja schneller 
passieren als einem lieb ist, sei es durch falsche Elektronik, einen 
Softwarefehler oder schlicht und einfach menschliches Versagen. Mit 
sichtbarem Licht kann zwar auch einiges passieren, aber immerhin siehst 
Du was (zumindest, so lange Du nicht grade in den Strahl reinguckst).

Und ganz wichtig: Bei den angestrebten Leistungsklassen (dreistellige mW 
oder gar noch mehr) sind auch schon Reflexionen augengefährlich. Und das 
muss nichtmal eine Fensterscheibe oder ein metallenes Objekt sein, im 
Zweifelsfall schießt Du dir mit der Reflektion von der Zimmerwand ein 
Aug' aus.

Ich würd' mir mal "zum üben" Modul im sichtbaren Bereich besorgen, zum 
Beispiel 15 mW grün (mit gutem IR-Sperrfilter). Das ist schon ziemlich 
imposant und auch noch relativ ungefährlich. Zumindest im Vergleich zu 
den Brummern mit 100mW oder mehr. Den leistungsstarken "Killerstrahl" 
kannst Du dann ja noch immer dranflanschen, wenn alles sicher 
funktioniert.

Und immer das schöne Motto von Sam's LaserFAQ beherzigen:
"Do not stare into beam with remaining eye!".

Frohes Basteln, N0R

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Norbert M. schrieb:

> Der Vorteil von moderaten Leistungsklassen ist der: Bei einem Watt bist
> Du
> nur blind, bei einem kW schießt Du Dir das Stammhirn gleich mitraus.

Drastisch, aber realistisch formuliert!

> Ich würd' mir mal "zum üben" Modul im sichtbaren Bereich besorgen, zum
> Beispiel 15 mW grün (mit gutem IR-Sperrfilter). Das ist schon ziemlich
> imposant und auch noch relativ ungefährlich.

Wir hatten nen grünenArgon-Ionenlaser (515 nm), der mit 10 mW daherkam. 
Preis der Laserschutzbrille damals: knapp 1000 DM.

15 mW SIND gefährlich. Ich würde allenfalls mit einem Laser Klasse 1 
hantieren lassen. Hier eine Übersicht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Maximal_zul%C3%A4ssige_cw-Leistungen_nach_EN_60825-1.de.png

Wir reden also von Leistungen rund um 1 mW.

: Bearbeitet durch User
von J. A. (gajk)


Lesenswert?


von John D. (Gast)


Lesenswert?

Johannes O. schrieb:
> Sean Goff schrieb:
> (Stichwort Liedschlussreflex, sonst schon)
>
> Wenn man dann aber noch beachtet, dass der Liedschlussreflex nur bei ca.
> 20% der Personen auch wirklich schnell genug funktioniert... Google mal
> danach!

Das hängt halt auch von der Situation ab. Wenn ich versehentlich OE3 
statt FM4 erwische, ist mein Liedschlussreflex auch deutlich effektiver!

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Irgendeine China-Glotze aufzusetzen mit dem Gedanken "besser als gar
> nix" würde ich mir abschminken.

Das wirkliche Problem ist: Wir werden es ihm nicht austreiben können, 
und geld ist halt oft knapp. Für ein vernünftiges System WIRD er 100-200 
Euro ausgeben müssen, aber da lässt sich dann auch eine Brille finden 
welche taugt. Die Leute auf LPF zum Beispiel testen immer wieder billige 
Brillen (zum Teil gar nicht für diesen Zweck gemacht...) und haben schon 
oft sehr billige gefunden, welche den teuren außer der Tatsache dass sie 
Plastik sind in keiner Weise nachstehen!
Was ich meine ist: Er soll sich einen sichtbaren Laser kaufen und die 
entsprechende Brille. Hier gilt: billig ist ok, aber nur wenn sie von 
anderen getestet wurde (mit Lasermessgerät oder wie man LPM auch immer 
nennt)!

PS: wer gar kein Geld hat, für den gibt es auch eine Alternative: Laser 
in Gehäuse einbauen, statt Sichtfenster Kamera mit LCD an der 
aussenseite --> da wird die Leistung komplett nebensächlich, man sieht 
alles aber Verletzungsgefahr = 0!

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

> Das wirkliche Problem ist: Wir werden es ihm nicht austreiben können,

Es ist sowieso eine duemmliche Idee. allenfalls kann man Scherenschnitte 
machen, wenn das Papier nicht vorher abfackelt. Aber sonst wir bei so 
kleinen Leistungen nichts. Einen kleine fokalen Punkt gibt es auch 
nicht. Wenn ich nicht auch in die Invalidenversicherung einzahlen 
muesste waer's mir ja egal. Die Einen springen von einem Turm, die 
anderen wollen mit einem Laser was brutzeln. Evolution.

: Bearbeitet durch User
von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Sean Goff schrieb:

> PS: wer gar kein Geld hat, für den gibt es auch eine Alternative: Laser
> in Gehäuse einbauen, statt Sichtfenster Kamera mit LCD an der
> aussenseite --> da wird die Leistung komplett nebensächlich, man sieht
> alles aber Verletzungsgefahr = 0!

Klar, es MUSS nicht am Preis liegen. Wenn man ein optisch gutes Modell 
mit vielleicht etwas billigerem Plastikrand bekommt - warum nicht? Das 
Problem wäre dann nur, ob die bestellte Brille genauso gut ist wie die 
getestete... China-Fragen halt.

Klassiches Konzept ist, dem IR-Strahl einen roten Laser parallel zu 
überlagern. Strahlteilerwürfel bieten die Möglickeit, zwei Laser 
zusammenzuführen. Aber da kostet ja der Strahlteilerwürfel schon wieder 
rund 100 Euro und Geld ist ja nicht da....

Die Idee mit der Kamera ist gut, wenn man die Kiste zulässt. Das dürfte 
langweilig werden. Aber eine Si-basierte Kamera kann man schon dazu 
verwenden um den Verlauf des IR-Strahls zu verfolgen. Man sieht ja auch 
die LEDs ider IR-Fernbedienung mit der Kamera.

Im übrigen bieten einige Unis Kurse für Schüler an. In MÜnchen gibt es 
beim MPG spezielle Versuchstage, da werden Interferometer, 
Haardickenbestimmung, Fasereinkopplung, Zuckergehaltmessung an Cola etc. 
durchgeführt.

Hier würde ich nachfragen, wenn ich wirklich ein Laser-Afficionado wäre. 
Beim Kaffeetrinken mit den dortigen Studenten dürfte man mehr über Laser 
und die do´s and don´t´s erfahren als man sich aus einem trockenen 
Laserbuch herausholen würde.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

жз за schrieb:
> vergiss es. Mit 300mW ist nicht viel mit Brennen. Auch nicht mit
> Ankokeln...

Auf Youtube gab/gibt es ein Video, da zeigt einer eindrucksvoll, wie man 
mit (in China gekauften?) Laserpointern Alufolie zersägt. Ich habe im 
Kopf, dass das weniger als 100 mW waren. Sicher bin ich mir auch, dass 
das hier im Forum verlinkt war, nur finde ich das nicht mehr.

von Markus B. (marble97)


Lesenswert?

Also ich habe mich jetzt entschieden, was ich mache:
Ich wechsel erstmal die Bauanleitung 
http://www.instructables.com/id/Pocket-laser-engraver/

Ich hole mich auch einen alten DVD Brenner von einer Freundin. Das Licht 
ist sichtbar (650nm) und die Leistung liegt zwischen 200mW und 300mW.

Dazu kaufe ich mir wohl noch die hier: 
http://www.ebay.de/itm/121057315511?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
und ein Gehäuse mit Linse und Feder für die Laser Diode.

Die Laser Treiber Schaltung baue ich wie gesagt selber und weitere Hilfe 
suche in der Raumfahrtagentur.

Vielen Dank für alle Ideen und Einwürfe :-)

: Bearbeitet durch User
von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Das mit dem DVD Brenner ist vernünftig. Trotzdem eine Warnung: Die Diode 
erst bei so 10mA testen, und schauen ob sie wirklich rot ist, denn es 
gibt auch IR DVD Brenner... Falls das der Fall ist - ab in eine Kiste 
und neuen Brenner suchen! Brille brauchst du trotzdem! Kaufe dir eine 
günstige auf Ebay, sowas hier: 
http://www.ebay.com/itm/Pro-600nm-700nm-Safety-Glasses-Red-Laser-Protection-Goggle-With-Velvet-Box-B0218-/350974814458?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item51b7baa8fa 
ABER das erste was du machst nachdem du eine rote Diode hast ist 
folgendes: Brille zwischen Kamera und Diode, da darf NICHTS zu sehen 
sein! Im Zweifelsfall hier ein Bild reinstellen. Das alles bei 10mA 
(oder von mir aus 20-30, aber nicht mehr.) Danach: Brille aufsetzen und 
Power geben ;)

Viel Glück, und sei vorsichtig!

Siebzehn mal Fuenfzehn schrieb:
>> Das wirkliche Problem ist: Wir werden es ihm nicht austreiben
> können,
>
> Es ist sowieso eine duemmliche Idee. allenfalls kann man Scherenschnitte
> machen, wenn das Papier nicht vorher abfackelt. Aber sonst wir bei so
> kleinen Leistungen nichts. Einen kleine fokalen Punkt gibt es auch
> nicht. Wenn ich nicht auch in die Invalidenversicherung einzahlen
> muesste waer's mir ja egal. Die Einen springen von einem Turm, die
> anderen wollen mit einem Laser was brutzeln. Evolution.

Nö eigentlich nicht, Scherenschnitt computergesteuert im sub mm Bereich 
hat auch was... Und wenn man die Mechanik sorgfältig baut, lässt sich 
zum Beispiel ein Schriftzug in ein Streichholz brennen.

PS: zum Thema fokaler Punkt, ich hab ja nen A140 Laser (1W) und trotz 
Multimode bekommt man den sehr, sehr klein (messen kann ochs nicht, aber 
deutlich unter 1mm)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.