Hallo Forenbesucher, habe mir von Lantronix den XPORT Ethernet Wandler Ethernet zu seriell gekauft. Ich habe bis jetzt eher wenig Erfahrung in diese Richtung. Ich möchte auf den XPORT eine Website speichern, die mit Html geschrieben ist. Dort soll man einen Wert eintippen können, der dann durch drücken eines Buttons über den XPORT an den Controller gesendet wird. Zur Steuerung einer LED über das INTERNET. Meine Fragen: Wie bekomme ich die Website auf den XPORT und wenn ich zum Beispiel einen Wert in einem Feld auf der Website schreiben und einen Button drücke, was muss ich dann an den XPORT senden, dass er es versteht. Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Dennis
Dennis Pfaffe schrieb: Soll der Xport nun das Problem alleine über eine darin gespeicherte Webseite und eine daran angeschlossene LED lösen oder was ist da noch angeschlossen, so wie es > was muss ich dann an den XPORT senden, dass er es versteht. suggeriert? Der erste Fall ist wohl nicht ganz so trivial zu lösen, aber wenn Du noch eine Controllerschaltung dran hast arbeitet der Xport als einfacher Umsetzer von Webanfragen zu seriell, diese wertest Du mit dem Controller aus bzw. der schickt zuvor erst seriell die (hier recht einfache Html) Website mit Eingabefeld/Button zum anfragenden Browser.
Ich habe einen XPORT, der geht auf einen Controller und über den gebe ich dann je nach Wert den ich von der Homepage erhalte ein Signal raus, in meinem fall zum schalten von LED´s. Ich weiß nicht wie ich die Html auf den Controller bekomme und was diese Homepage dann ausgeben muss beim drücken des Button, dass der Controller den Wert empfängt und diesen verarbeiten kann.
Ok verstanden, hatte vor einigen Jahren auch diese Idee eine Seite direkt auf dem Xport zu speichern (was im Rahmen des Speicherplatzes durchaus möglich ist soweit ich mich erinnere), habe es dann aber für einfacher befunden das ganze Handling mit Webseite und Reaktion auf deren Eingaben direkt mit meinem Controller zu erledigen und den Xport nur als Interface zu nehmen. Sorry, mehr kann ich dazu nicht sagen.
Wenn ich es so mache wie du: wie gestalte ich das Layout der Homepage und benötige ich dann einen besonderen Controller und wie kommt das gesendete vom Controller ins internet, dass ich von einem anderen Gerät darauf zugreifen kann?
Google schon wiedr kaputt ? Oh Mann..gib mal zb das folgende da ein lantronix xport custom web page Je nachdem ob du einen xport mit linux oder ohne hast wirst du entweder das sdk brauchen oder kannst per sftp direkt eine eigene Seite draufladen
Test schrieb: > Google schon wiedr kaputt ? Oh Mann..gib mal zb das folgende da > ein > lantronix xport custom web page > > xport mit linux oder ohne hast wirst du entweder > das sdk brauchen oder kannst per sftp direkt eine eigene Seite > draufladen SDK? So Dermaßen Kompliziert? Webseite per Sftp draufladen- ok, aber wie reagiert man dann auf dem Xport auf die Eingaben/Rückmeldungen der vom Xport ausgelieferten Webseite und schickt sie an den angeschlossenen Controllert weiter?
Dennis Pfaffe schrieb: > Wenn ich es so mache wie du: ... dann lauscht Du zuerst mal was da so seriell vom Browser mit aufgerufener Xport-Ip ankommt. Darauf reagierst Du passend mit dem Controller durch Aussendung Deiner Html-Seite, die ein Eingabefeld und einen Submit Button enthält. Rein kommt schließlich wieder jener Eingabefeld-Antwortstring, der mit dem Drücken des Buttons kreiert wird. Lässt sich alles prima mit dem Controller Deiner Wahl auswerten.
Wenn Du das auf dem Port direkt abbilden willst kommst Du um das SDK und einen Compiler nicht herum. Das hatte ich mir vor ein paar Jahren auch mal einfacher vorgestellt... Mit einem Controller am seriellen Port und der Reaktion auf HTML Anfragen geht das auch wie beschrieben. Allerdings alles etwas umständlicher. Ich meine in der Elektor gabs mal einen Artikel der es beschrieb?! Good Luck
Ne Webseite auf dem Xport ist auch ne ziemlich statische Geschichte. Der Einbau aktueller Werte von angeschlossener Hardware dürfte etwas mehr Knowhow erfordern. So wie von mir beschrieben hat man ALLES an der Webseite selbst in der Hand und im Zugriff, mit beliebigem Controller und beliebiger Programmiersprache. Mehr ist nicht nötig. Allerdings sollte der gewählte Controller die Webseite platzmäßig vorhalten können...
Yport schrieb: > Wenn Du das auf dem Port direkt abbilden willst kommst Du um das SDK und > einen Compiler nicht herum. Genau: Du schliesst eine NDA mit Lantronix ab und bekommst das SDK. Da sind Beispiele zur Programmierung mit drin, die man entsprechend eigener Vorstellungen dann ändert. Der XPort hat schon einen ziemlich fähigen Prozessor drin und bei dem Preis... Außerdem erhälst Du mit Abgabe der NDA auch zugang zu der sehr aktiven Newsgroup, wo bei Problemen die Entwickler sehr schnell antworten. Wie das bei XPorts mit Linux aussieht: k.A., ich habe bisher (vor einiger Zeit) nur mit WiPorts und XPorts mit CoBos (propitäres BS von Lantronix) gespielt... Gruss aus Beijing Elux
Ich habe es damals über ein Java-Applet gelöst. Zuerst die HTML-Webseite mit eingebettetem Java-Applet via FTP auf den X-Port übertragen. Im Java-Applet einen "Socket" (wenn ich mich recht erinnere) öffnen. Damit hat man direkten Zugriff auf das RS232 des XPorts von dem Applet auf der Webseite aus. Gruß, Alex
Ich habe in meinem Buch (Band 2) beschrieben, wie man es mit einem zusätzlichen Mikrocontroller realisiert. http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/index.html Soweit ich die Doku von Lantronics verstehe, ist der Haken, dass nur die teure Variante des Xport mit Linux das Ablegen von eigenen HTML Seiten unterstützt. Die andere Variante lässt sich nur durch Austausch der Firmware verändern. Dazu braucht man das SDK, was anscheinen wiederum eine Menge Geld kostet.
Stefan us schrieb: > Dazu braucht man das SDK, was anscheinen wiederum > eine Menge Geld kostet. Ich habe es seinerzeit für lau (gegen NDA) bekommen. > Die andere Variante lässt sich nur durch Austausch der > Firmware verändern. Ja, stimmt. > Ich habe es damals über ein Java-Applet gelöst. Ja, ich zuerst auch, ist für die GPIOs auch so im SDK beschrieben. Später habe ich es über eine "CGI" in C gelöst. Ging auch. Wenn der TO nur eine Led anwerfen möchte, reicht der XPort ja auch "stand alone", er hat ja immerhin 3 GPIOs. Gruss aus Beijing Elux
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.