Forum: Offtopic Paypal und Firmenkonto - Unübersichtlich


von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich bin seit einiger Zeit Mitinhaber einer UG und da herrschen ja 
buchaltungsmäßig ganz andere Sitten, als wenn man so als Selbständiger 
für sich alleine vor sich hinwurschtelt.

Die Firma hat ein Paypalkonto, um bestimmte Einkäufe schnell und 
unkompliziert zu erledigen und über das gleiche Konto gibts auch 
Einnahmen von einem Onlineshop.

Die Buchhaltung hat nun festgestellt, dass Paypal eingehende Gelder 
zunächst ein par Tage "aufbewahrt" und bei Käufen einfach wieder mit 
recycled. Also wenn man zufällig ein Guthaben von 10 Euro hat und etwas 
für 100 kauft, werden die 10 EUro vom Paypal-Konto und 90 Euro vom 
Firmenkonto genommen.

Das Problem der Buchhaltung ist nun, dass die bewegten Beträge mit 
keiner Rechnung zusammenpassen. Die Summen stimmen zwar am Ende, 
übersichtlich ist aber anders.

Muss ich das so hinnehmen oder habe ich irgend eine Einstellung nicht 
korrekt gemacht?

: Bearbeitet durch User
von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Dann macht die Buchhaltung da was falsch.

Das Paypal-Konto wie ein weiteres Bankkonto behandeln.
Alle Paypal-Auszahlungen und Abbuchungen vom Geschäftskonto werden dann 
als Umbuchung zwischen zwischen zwei Finanzkonten gebucht.
Alle Paypal-Zahlungen & Eingänge werden als Buchungen vom 
Paypal-Finanzkonto gegen Debitor/Kreditor gebucht.
Wenn auch die Gebühren richtig eingebucht werden sollte der bei Paypal 
ersichtliche Kontostand dem in der Buchhaltung entsprechen.

In deinem Beispiel:

10 €  Soll 123456 (Kunde) Haben 1210 (Paypal)
100 € Soll 1210 (Paypal)  Haben 987654 (Lieferant)
90 €  Soll 1200 Bankkonto Haben 1210 (Paypal)


(Soll/Haben hab ich evtl. Verwechselt... Bin kein Buchhalter)

: Bearbeitet durch User
von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> Das Paypal-Konto wie ein weiteres Bankkonto behandeln.

Hast du das selbst in einer Firma schon so gesehen, oder hast du dir das 
so überlegt?

Meiner Meinung nach sollte man PayPal zum gewerblichen Einkauf nur im 
Notfall nutzen.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Alexander Schmidt schrieb:
> Εrnst B✶ schrieb:
>> Das Paypal-Konto wie ein weiteres Bankkonto behandeln.
>
> Hast du das selbst in einer Firma schon so gesehen, oder hast du dir das
> so überlegt?

Bei einigen. Auch bzw. besonders bei solchen, die viel Umsatz über 
paypal machen.

Wobei die meisten spätestens nach ein Paar Jahren auf den Trichter 
kommen, für Webshop & Wareneinkauf verschiedene Paypal-Konten zu 
verwenden.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Alexander Schmidt schrieb:

> Meiner Meinung nach sollte man PayPal zum gewerblichen Einkauf nur im
> Notfall nutzen.

Sagt meine Frau auch ( die macht unsere Buchführung )
Übersichtlich ist das nicht.

Grüße Bernd

von Georg W. (gaestle)


Lesenswert?

wie macht ihr es mit dem Kassenbuch? Dort geht ja auch Geld rein und 
raus und irgendwann gibt es eine Ausgleichsbuchung gegen Konto 1200 (in 
meinem Fall). Paypal würde ich ähnlich behandeln.

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

> Das Problem der Buchhaltung ist nun, dass die bewegten Beträge mit keiner
> Rechnung zusammenpassen. Die Summen stimmen zwar am Ende, übersichtlich
> ist aber anders.

> Muss ich das so hinnehmen oder habe ich irgend eine Einstellung nicht
> korrekt gemacht?

für jeden Kauf- oder Verkauf über Paypal gibt es eine extra Transaktion,
die kann man dann jeweils einzeln aufrufen, und darin sind dann die 
Zahlungen einzeln ersichtlich.

So muß es dann wohl die Buchhaltung umständlicherweise machen, weil mit 
der Browserübersicht auf der Standard-Kontoseite kommt man völlig 
durcheinander.
Da gibt es aber auch eine erweiterte Ansicht, daraus wird dann auch 
etwas mehr ersichtlich.
Kommen dann noch die Abzüge (Provisionen) bei Verkauf dazu, wird es noch 
mal etwas komplizierter.

von Sabine W. (sabine_w)


Lesenswert?

Georg W. schrieb:
> wie macht ihr es mit dem Kassenbuch? Dort geht ja auch Geld rein und
> raus und irgendwann gibt es eine Ausgleichsbuchung gegen Konto 1200 (in
> meinem Fall). Paypal würde ich ähnlich behandeln.
Geldbewegungen zwischen der Kasse und den Bankkonten bzw. den Bankkonten 
inkl. PayPal. untereinander bucht man am saubersten nicht direkt, 
sondern über den Geldtransit (1360 im Skr03 bzw. 1460 im Skr04).
PayPal finde ich nicht so problematisch, die Einnahmen lassen sich ganz 
gut summarisch buchen, die Einkäufe halten meist in Grenzen, ist halt 
für Kleinkram oder für manche Einkäufe aus dem Ausland ganz praktisch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.