Ich überlege die Anschaffung eines neuen alten Autos wie etwa dem Mercedes W220 S400 CDI. Man hört von anfälligen Motoren und das Getriebe mag das brachiale Drehmoment des 4.0L Diesels während der Gangwechsel wohl nicht besonders und Rostproblemen, allerdings habe ich einen nahezu rostfreien gefunden, wo man das noch in den Griff kriegt wenn man es nicht weiterblühen läßt. Von 2003 nach der Modellpflege. Sind bei der Modellpflege auch die Motor- und Getriebeprobleme entschärft worden? Was ich mich frage: Welche alternativen Autos mit ähnlichen Fahreigenschaften gibt es noch?
Bist du sicher, daß du die Rostprobleme in den Griff bekommst? Die 3l BMW-Diesel von Bekannten fand ich ganz interessant für ein Alltagsauto. Die scheinen auch recht langlebig zu sein. Schuldigung du suchst ja nach 300PS..
:
Bearbeitet durch User
Sicher kann man sich nie sein. Wahrscheinlich muß man immer wieder mal Kleinigkeiten ausbessern, aber bei meinem Bus nimmt das jetzt langsam überhand, so daß ich den mit seinen 26 Jahren jetzt doch langsam mal in Rente schicken möchte. Das neue sollte auch kein zu neues Auto sein weil ich möchte es gerne bar bezahlen können und sooo dicke habe ichs nicht.
Wenn du es nicht so "dicke" hast, warum dann so ein Auto? Gekauft ist schnell aber der Unterhalt und Verbrauch ist nicht zu verachten. Wenn du einen Bus(VW?) hast und du zufrieden bist, kauf dir wieder einen.
Schau auf jeden Fall in alle Türen innen rein. Wenns draußen rausblüht ist eh alles vorbei. Auch Radläufe unf Kofferklappe fangen bei manchen an zu gammeln. Das Differential muß dicht sein und die Hinterachse darf nit knallen. Das wird nämlich teuer, einzelne Gummilager sind schwer auszutauschen (Richtung und Einpreßtiefe). Und laß dir die Diagnose auslesen. So ein Wagen dürfte Spaß machen, aber der Verbrauch wird ähnlich sein wie beim T3. Rechne mal aus, ob sich die Steuern fürn 4l Diesel wirklich lohnen.
Jörg P. R. schrieb: > Wenn du es nicht so "dicke" hast, warum dann so ein Auto? Gekauft ist > schnell aber der Unterhalt und Verbrauch ist nicht zu verachten. > Wenn du einen Bus(VW?) hast und du zufrieden bist, kauf dir wieder > einen. Bei einem "alten" Diesel mag das zutreffen. Aber bei aktuelleren eher nicht. Unser A6 lässt sich trotz des BiTurbo Diesel auch sparsam, also mit 6l/10km fahren, Spaß macht das zwar keinen mehr, aber es geht. Wenn man die 313PS dann aber mal fordert naja... Im übrigen hat der S400 CDI auch nur 260 PS. Und das aus nem 4L 8Zyl. Na viel Spaß beim tanken. Und sooo brachial find ich 560Nm auch nicht unbedingt. Wenn DIE Daten die Messlatte sind, tuts auch ein A6 C6 240 PS 3.0 TDI. Is halt keine S-Klasse :)
Mir ist klar, daß so ein Auto ein wenig teurer im Unterhalt ist als der T3. Sind im Monat ungefähr 50 Euro, mehr nicht. Steuern ist das einzig nervige, die Haftpflicht gibts erstaunlich preiswert. Wahrscheinlich, weil man mit diesen Fahrzeugen weniger unfallträchtig fährt? Aber die 50 Euro mehr zahl ich gerne, wenn ich dafür mit so einem Motor durch die Gegen brummen kann. Mit dem Bus bin ich im Wesentlichen zufrieden. Nach 12 Jahren Bus wirds mal Zeit für was anderes. Wieso also nicht mal das genaue Gegenteil? Außerdem nerven mich einige andere Verkehrsteilnehmer, die den Bus selbst bei 80 auf der 60er Strecke noch auf Krampf, völligem Überdrehen ihres Pissan-Mikrig-"Motors" (ja man munkelt, da wäre tatsächlich einer drin) und fast-Einrasten in den Gegenverkehr noch überholen müssen. Meine, irgendwo kann ich sie verstehen. Wer weiß, wann sie das nächste Mal die Chance kriegen, jemanden zu überholen. Das kann mit so einer Asphaltblase ja durchaus einige Jahre dauern, da wär ich wahrscheinlich auch sauer. Nee ehrlich, das hat in den letzten Jahren stark zugenommen und nach einigen Fast-Unfällen wegen solcher Idioten reichts jetzt. Nee, Spaß. Kein ultimativer Grund, aber einer von mehreren. Klimaanlage besteht aus zwei offenen Fenstern, bei 160 ist Schluß (was mit dem Straßenpanzer schon ab 120 keinen Spaß mehr macht) und bei starkem böigem Seitenwind sind nur 80 möglich. Sonst brauch ich zwei Fahrstreifen. --- Der Rost sind zwei 3x1 cm große Stellen am Kotflügel, Übergang zur Stoßstange. Heck und Heckklappe ist sauber, Türen sind okay, an den Radläufen ist gar nichts. Ich hab schon W220 gesehen, wo an diesen Stellen gar nichts mehr vorhanden war. Erschwerend kommt hinzu, daß ich diesen Wagen wahrscheinlich sehr preiswert bekommen kann. Da bin ich hin und her gerissen und hab das Gefühl ich kann das nur verkehrt machen. Wenn ich ihn nicht nehme hält er ewig, wenn ich ihn nehme zerfällt er nach drei Wochen in seine Bestandteile. Fahrwerksteile bekommt man einigermaßen preiswert, ich würde sie selber einbauen wenn nötig. Das einzige wo ich wirklich ein Problem mit hätte wäre ein kapitaler Motorschaden z.B. Loch im Kolben wegen defekter Injektoren, Steuerkettenriss oder Getriebesalat. Alles andere kann man wechseln, auch wenns paar Tage bauen bedeutet. Ich rechne auch damit, daß irgendwas dran zu machen ist. Das ist immer so wenn man sich ein gebrauchtes Auto kauft. Aber wegen dem als anfällig geltenden Motor und Getriebe habe ich mal diesen Thread hier aufgemacht, falls jemand ein vergleichbares Auto kennt, was haltbarer ist bzw. sein soll als der W220. Bei Poople kann man leider eingeben was man will, solange ein Auto problemlos fährt schreibt niemand was darüber. Zu jedem Auto schreiben tausende Menschen die Kacke hält nicht und fällt alle fünf Meter auseinander, man soll sich bloß was anderes kaufen. :-/ --- Edit wegen neuem Beitrag: Die Kiste ist dezent getuned mit 222kW eingetragen. Audi 3.0 TDI hab ich auch schon drüber nachgedacht. Da kann wenigstens nur ein Lader zerfallen. Aber eben weniger Leistung.
:
Bearbeitet durch User
magic smoke schrieb: > Wieso also nicht mal das genaue Gegenteil? Also mal das Lager wechseln, vom Gedrängelten zum Drängler? Mal ehrlich, wozu benötigt man 300PS im Straßenverkehr, außer für Ampelstechen und nervige Haschmich-Spielchen auf der Autobahn? Die ersten paar Wochen macht dir das sicher Spaß, danach wirst du drauf verzichten, weil der Motor den Tank und der Tank dir das Portemonaie leer saugt. Aber jedem seine Hobbys...
Icke ®. schrieb: > Die ersten paar Wochen > macht dir das sicher Spaß, danach wirst du drauf verzichten, weil der > Motor den Tank und der Tank dir das Portemonaie leer saugt. Aber jedem > seine Hobbys... Eben, jedem sein Hobby. Wenn er dafür sein Geld ausgeben möchte hat er wahrscheinlich auch länger Spaß dran. Ich nenne es das "Unvernunfts Auto", eben weil er evtl- Spaß an dem Unvernünftigen des Autos hat. Tatsächlich brauchen tut man die PS natürlich nicht, ist das gleiche wie mit PCs oder µC. Ich stelle die Behauptung auf, dass ca. 70% der im privaten Bereich verwendeten Atmegas bei 12 MHz bis 16 MHz läuft obwohl die Projekte wahrscheinlich auch mit CLK<4MHz burchführbar wären. Ja, ich weiß, die Preisspanne ist nicht proportional skalierbar zwischen diesen beiden Beispielen, darum geht es allerdings auch nicht. Ich möchte nur aufzeigen dass die "unvernunfts Lösung" einen größeren Kreis betrifft als es evtl. auf Anhieb den Anschein hat. PS: 300PS sind auf der Autobahn durchaus ausfahrbar. ;)
Icke ®. schrieb: > Mal ehrlich, wozu benötigt man 300PS im Straßenverkehr, z.B. um Güter per LKW von Flensburg nach Berchtesgaden zu transportieren. :-)
Manuel X. schrieb: > Jörg P. R. schrieb: > Unser A6 lässt sich trotz des BiTurbo Diesel auch sparsam, also mit > 6l/10km fahren, Spaß macht das zwar keinen mehr, aber es geht. Wenn man > die 313PS dann aber mal fordert naja... 6l auf 10km sind eigentlich doch viel... ;-)
Harald Wilhelms schrieb: > z.B. um Güter per LKW von Flensburg nach Berchtesgaden > zu transportieren. :-) Als ich die Anforderungen des TE las: - modern - haltbar - 300 PS - Diesel da dachte ich tatsächlich als allererstes an einen LKW, da dieser die Anforderungen (insbesondere die Haltbarkeit) wohl mit Abstand besser als jeder PKW erfüllt.
Harald Wilhelms schrieb: > Icke ®. schrieb: > >> Mal ehrlich, wozu benötigt man 300PS im Straßenverkehr, > > z.B. um Güter per LKW von Flensburg nach Berchtesgaden > zu transportieren. :-) Haha. Mein erster Gedanke beim Lesen nur des Betreffs war auch: "Ein LKW, natürlich" XL
Hubraum ist durch nicht zu ersetzen - außer durch mehr Hubraum!
:
Bearbeitet durch User
J. Ad. schrieb: > Hubraum ist durch nicht zu ersetzen - außer durch mehr Hubraum! ... ein weiteres Argument für den LKW :)
Was soll an einem PKW mit 300 PS modern sein?
Philipp L. schrieb: > 300PS sind auf der Autobahn durchaus ausfahrbar. Philipp L. schrieb: > Ich nenne es das "Unvernunfts > Auto", eben weil er evtl- Spaß an dem Unvernünftigen des Autos hat. Ein Unvernunftsauto, zweifellos. Nur daß Unvernunft nicht immer auch Spaß bedeutet. Wenn ich ein SPASS-Auto möchte, kaufe ich mir keinen zwei Tonnen schweren Benz, der schon erhebliche Motorleistungen benötigt, um überhaupt einigermaßen voranzukommen. Dazu die Manövrierbarkeit eines U-Bootes, die lockeres Kurvenheizen ausschließt. Wenn dieses Auto Freude bereitet, dann höchstens auf langen Autobahnstrecken zu verkehrsarmer Zeit. Vom Verbrauch reden wir gar nicht, hier berichtet einer von "erstaunlich sparsam"... http://www.motor-talk.de/forum/w220-s400cdi-im-langstreckentest-erstaunlich-sparsam-t2935069.html ...was er mit über 11 Litern im Vergleich zu militärischen Großfahrzeugen auch ist. Und gemessen an dem, was Google über die Vielzahl und Wahrscheinlichkeit möglicher Macken berichtet, muß man schon recht blauäugig sein, um für diese Karre Geld auszugeben.
Interessante Meinungen, aber darum ging es eigentlich gar nicht. Daß es ein Unvernunftsauto ist/wird und ein 50PS Prius vielleicht doch minimal sparsamer ist, ist mir bekannt. Was ich aber nicht verstehe, ihr schlagt einen LKW vor und regt euch anschließend über das Gewicht (von läppischen zwei Tonnen) einer S-Tonne auf. Zugmaschine mit 300PS kommt locker auf fünf Tonnen und fährt keine 200-irgendwas. Was meinen Fahrstil angeht bin ich eigentlich recht ruhig. Bis auf durch besondere Risikobereitschaft anderer Verkehrsteilnehmern herausstechende Manöver ist mir alles da draußen völlig schnuppe. Ich hab kein Problem damit, auf der Landstraße nur 60 zu fahren wenn der Motor noch eiskalt ist, ich hätte auch kein Problem damit, das mit einer S-Tonne zu machen. Klar, wenn warm dann auch gerne mal 120. So und andere Spaßautos? Alles was ich so kenne ist entweder wirklich zu teuer oder braucht deutlich mehr als 11L Diesel oder geht nach drei Kilometern kaputt. 200PS Golf ist man auch mit 1,5 Tonnen und 13 Liter Benzin dabei. Wo ist da der Unterschied zum Benz? Militärische Großfahrzeuge müssen wahrscheinlich leider ebenfalls ausfallen. Die schicke olivgrüne Großraumlimousine Marke Leopard 2 darf ich leider nicht fahren bzw. kann mir die Straßenreparaturen nicht leisten und auch ein MAN GL ist trotz 90 km/h Höchstgeschwindigkeit mit 34L/100km nicht wirklich bezahlbar. Egal, ich wollte hier auch kein Mercedes-Bashing oder sowas betreiben, sondern habe nach Alternativen gefragt. Und damit meine ich nicht gerade Öko-Autos. In einen Opel Corsa oder Polo steig ich nicht ein.
wie wärs mit einem BMW 335d, sollte vom Drehmoment her noch deinen Erwartungen entsprechen. So einen V8-Diesel habe ich auch im Visier (allerdings für die Zeit nach meinem Abschluss :) ), mit etwas Modifikation hört man den V8 raus. Denke das ist auch DER Grund, wieso man sich sowas holt. Die Fahrleistungen könnte man auch durch einen 6-Zylinder erreichen. Drück dir die Daumen und berichte bitte, wie sich das Auto verhält (Anfälligkeit etc.) Gruß Nico
Wie wärs mit einem VW Phaeton? 313PS und sehr robust - und günstig in der Anschaffung, zwischen acht und 15000 Euro bekommt man schon sehr ordentliche Modelle.
Phaeton ist auch ein schönes Auto, aber steht genau im gleichen Ruf wie die S-Klasse: anfällig, soll nicht lange halten. Porsche Cayenne ist genau das gleiche: habe einen gesehen wo nach 80.000 zwei Zylinder nur noch geringe Kompressionswerte und deutliches Klappern hatten. Will ich nicht haben! :) BMW 335d schaue ich mir mal an, auch wenn mir beim BMW die Form im Vergleich zur S-Tonne nicht wirklich gut gefällt. Auch schon zwei kapitale Motorschäden bei BMW miterlebt. Einmal Ventil und Kipphebel gebrochen, einmal Kolbenfresser, dabei Pleuel abgerissen und Motorblock durchschlagen. So haltbar waren die Reihensechszylinder dann wohl doch nicht.
magic smoke schrieb: > Porsche Cayenne ist genau das gleiche: habe einen gesehen wo nach 80.000 > zwei Zylinder nur noch geringe Kompressionswerte und deutliches Klappern > hatten. Will ich nicht haben! :) Ich hab da so ne eigene Theorie. Man sagt ja, die ENTE sei ein furchtbar schlechtes Auto gewesen. Mich wundert so etwas nicht, saßen doch hinter dem Lenkrad auch kaum technik-affine Leute sondern meistens Spontis, Soziologiestudenden oder flower-power-Hippies mit der Tüte Gras auf der Rückbank. Solche Freaks sehen wohl erst unter die Motorhaube und nach den Ölstand, wenn die Karre halb abgebrannt auf dem Seitenstreifen steht. Die Fahrweise ist eine andere Einflussgröße: Ein Bekannter hatte einen Cayenne geleast. Meist war er unterwegs, um Kratzerreparaturen teuer ausbesserns zu lassen - Leasing eben. Nun hat er den Cayenne zurückgegeben und weil es gerade nicht so gut läuft, darf er den Audi 80 automatic, Baujahr 1989 seine Schwiegermutter benutzen. Der Wagen hat gerade mal 60.000 km runter. Was soll man sagen, kaum fährt er diesen Audi, "hört" man auf einmal das Getriebe bei sportlicher Fahrweise. Wie bitte? Ne Karre mit 25 Jahren Rentnerdasein fährt man doch auch nicht "sportlich", sondern wie ein altes Segelschiff! Ich vermute, er wollte den Audi 80 fahrleistungsmäßig aus-porschen und hat dabei den Bogen etwas überspannt.
oder will das Automatikgetriebe ihn darauf aufmerksam machen, dass so langsam mal das erste Getriebeöl gewechselt werden sollte.
Yalu X. schrieb: > ... ein weiteres Argument für den LKW :) Ein LKW kann durchaus einen Sportwagenfahrer verblüffen! Der Vater eines Bekannten war bei einer Spedition, und hatte einen Scania. Eines Abends fuhr der mal nur mit der Zugmaschine alleine nach Hause, im Gebirge herum, wo es Steigungen mit 10-15% gibt. Das ist ja fast nur das Führerhaus alleine mit dem Antrieb, und an ein paar Streben verlängert noch die Hinterräder dran. Der machte sich dann einen Spaß. Ein Golf GTI bekam ihn in einer ordentlichen Steigung nicht überholt. Der fuhr mit 130km/h die 15%-Steigung hoch. Die Zugmaschine alleine ist höllisch spritzig, macht aber natürlich auch keine 200km/h.
Welche Zugmaschine bitte fährt 130? Da bricht ja die Nadel vom Tacho ab!
magic smoke schrieb: > Welche Zugmaschine bitte fährt 130? Da bricht ja die Nadel vom Tacho ab! Ist vermutlich ähnlich wie bei Mofas, die garantiert auch niemals mehr als 25km/h laufen. ;-)
Diese ganzen Diesel kann man vergessen. Viel zu viel Abgasklimbim dran, um die Abgaswerte in den Griff zu kriegen. Und wenn da ein Schlauch undicht ist kostet es ein Vermögen, den richtigen Schlauch zu finden. Da findet keine Werkstatt mehr durch. Von einem defekten Turbo gar nicht zu reden. Ich kauf nur noch grosse Benziner ohne Turbo und rüste die auf Gas um. Gruss Axel
Wilhelm F. schrieb: > Ist vermutlich ähnlich wie bei Mofas, die garantiert auch niemals mehr > als 25km/h laufen. Wer mehr will kann sich ja ein Moped kaufen.
PS sind durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr PS. Irgendwie ist das aber das falsche Auto. Ein Morgan Plus 4, eine leicht morbide Fahrweise, dann reichen auch 120 PS :) :) Und irgendwie ist es doch so wurscht, mit welchem Auto ich im Stau stehe. Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Und wenn du mit deinem 300 PS- Diesel im Stau stehst und ich bruzzel mittendurch? ( mit meinem Moped ) Dann schaust du aber :) Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
> ich bruzzel mittendurch? ( mit meinem Moped ) bis dir ein "freundlicher" Mitmensch die SeitenTüre soweit aufmacht und du daran hängen bleibst > Dann schaust du aber :) oder du fliegst über dein Lenkrad
Ich bin ja selbst den PS nicht abgeneigt. Aber: geht da nicht ein wenig mehr? 300 ist gut, 600 wäre besser. Vor 30 Jahren traf ich mal einen Bauunternehmer, der hatte einen orangen VW Pritschenwagen. ( Mit Besen und Schaufelhalterung hinter der Kabine ! ) Die Ladefläche hatte allerdings eine Glasfläche. Unter dem Glas war eine Porsche- Turbo. Das war mal ein geiles Teil, ein Auto, dass schneller fährt, als sich der Besitzer je trauen würde. Grüße Bernd
Man kann es natürlich immer toppen. Einen Veyron mit 1200PS kann ich mir dann aber leider doch nicht ganz leisten, und nächste Woche schraubt irgendein Freak zwölf Turbolader an die vier Zylinder seines Golf II GTI und hat 2000PS. Auch wenn nach 10 Sekunden unter der Motorhaube die Kernschmelze einsetzt. Nee das ist alles das falsche für mich, aber 300 PS aus einem halbwegs sparsamen Diesel sind realistisch. Hubraumstarke Benziner (z.B. 5L V8) sind durch das Benzin ab etwa 8000km teurer als der Diesel. Sie verbrauchen mehr (es muß halt immer ein zündfähiges Gemisch gebildet werden und die Zylinderabschaltung verursacht wohl auch mehr Probleme als sie löst) und das Benzin ist teurer als Diesel. Wenn ich alle 100tkm mal die Lader tauschen muß, okay dann ist das halt so. Ärgerlich, aber wenn sie so lange halten eine brauchbare Standzeit. Der Rumpfmotor muß halten, alles was Anbauteile sind kann man wechseln. Auch wenns drei Tage Dreck, Schweiß und Fluchen bedeutet. Benziner auf Gas umrüsten soll ja auch problematisch sein. So wegen verbrannter Ventile usw. Und billig ist das bei einem V8 auch nicht gerade. Wenn dann irgendwann genug mit Gas fahren wird das Zeug auch teuer und man hat absolut nichts gekonnt.
Nico D. schrieb: > oder will das Automatikgetriebe ihn darauf aufmerksam machen, dass > so > langsam mal das erste Getriebeöl gewechselt werden sollte. An so was würde ich auch denken. Aber die waren ja schon in der Werkstatt deswegen.
Bernd Funk schrieb: > Und irgendwie ist es doch so wurscht, mit welchem Auto > ich im Stau stehe. > > Grüße Bernd Tunin ja, aber an der richtigen Stelle: Leichmetallfelgen JA, aber nur rechts, damit es die Leute auf dem Gehsteig sehen. Und: Statt Klimaanlage kaufen kann man einfach auch nur die Fenster oben lassen. Sieht von außen genauso aus. Spaß beiseite: In den USA hatte ich mal nen Buick Century ´74 mit der KLEINEN Maschine. Also 350 cubic inch (wohl nur 5,7l). ...und plötzlich bekamen die Geschwindigkeitsbegrenzungen BERGAUF plötzlich einen Sinn... Das Ding fuhr erste Sahne. Ich kann verstehen, dass in einer großen Kutsche fahren ein Wert an sich ist, den man sich gerne was kosten lässt.
:
Bearbeitet durch User
Icke ®. schrieb: > kaufe ich mir keinen zwei > Tonnen schweren Benz, der schon erhebliche Motorleistungen benötigt, um > überhaupt einigermaßen voranzukommen. Dazu die Manövrierbarkeit eines > U-Bootes, die lockeres Kurvenheizen ausschließt. Wenn dieses Auto Freude > bereitet, dann höchstens auf langen Autobahnstrecken zu verkehrsarmer > Zeit. Vom Verbrauch reden wir gar nicht, hier berichtet einer von > "erstaunlich sparsam"... > > ...was er mit über 11 Litern im Vergleich zu militärischen > Großfahrzeugen auch ist. Unerhört! :-P Wenn ich in Deutschland auf Urlaub bin, muß ich vom Flughafen Frankfurt Main mehr als 550 km nach Hause fahren. Ich bestelle deswegen immer eine E-Klasse oder irgendwas Vergleichbares von Audi vor. ("Das Maß von allen Dingen ist'n Auto mit vier Ringen." - Ausnahme Mercedes :-P) Generell brettere ich absolutes Vollgas, linke Spur ohne Unterlaß, im Winter bei guten Bedingungen permanent an der Geschwindigkeitsbeschränkung der Winterreifen (210 km/h). Langsam und preußisch-diszipliniert wird gefahren, wo Teilstrecken geschwindigkeitsbegrenzt sind (Thüringen ist das absolut furchtbarste Teilstück, meine Güte, ständig 120). Ich muß sagen: Erstens verschwinden alle schön aus dem Weg, wenn sie meinen Benz von hinten heranfliegen sehen - so wie es sich auf der unbegrenzten Autobahn gehört. Zweitens ist das Fahrvergnügen und der Komfort eines Benz oder A6 sehr toll. Im letzten Dezember hatte ich einen E220 CDi. Die Beschleunigung war okay und ausreichend, um die linke Spur zu vereinnahmen, ohne schnellere Fahrer zu behindern. Auf den knapp 600 km wurde ich lumpige dreimal überholt (Z8, C63 AMG, S500). Das Gewicht hält das Auto bei hohen Geschwindigkeiten stabil. Als es neulich bei euch über Weihnachten so warm war, hatte ich während der ganzen Strecke teilweise heftigen Seitenwind. Kein Ding für den Benz. Liegt wie ein Brett auf der Straße. In Thüringen hat es mich auf einer Brücke bei 200 von der rechten auf die linke Spür gedrückt, ohne daß ich gelenkt habe. Das war die einzige Situation, die mich ein paar Kilometer auf 180-190 verlangsamen ließ, ehe es wieder mit maximaler Marschgeschwindigkeit vorwärtsging. :-D Die 575 km legte ich im Übrigen in 3h 35min zurück, gemessen ab Mietwagenparkhaus-Ausfahrt Flughafen Frankfurt Main Terminal 1. Der Tank war in der Heimat noch 1/4 voll. Die Motordrehzahl befand sich mit Siebengang-Automatik zwischen 3000 und 4000 min^-1. Ich würde verrückt werden, wenn ich mit einer langsamen Karre dahinzuckeln müßte. Nach einem langen Flug und typischerweise wenig Schlaf will ich entspannt und zügig nach Hause, und nicht noch 6-7 Stunden Autobahn erdulden müssen. Der schwere Benz garantiert, daß ich nach Ankunft des Flugzeugs früh morgens pünktlich zu Mittag bei Mutschen am Tische sitze. :-P :-)
:
Bearbeitet durch User
> Auf den knapp 600 km wurde ich lumpige dreimal überholt Immerhin hat's Dich so sehr gestört, daß Du Dir sogar die Autos gemerkt hast. **hihi** > (Z8, C63 AMG, S500). 2:1 für Benz würd ich sagen. ;) Naja. Eigentlich ein perfektes Beispiel wie man sein Auto nicht pflegt. Aber ist bei einem Mietwagen wahrscheinlich auch egal, deswegen würd ich mir so ein Ding nie kaufen. Die sind bestimmt alle so runtergerockt. Mit meinem Fahrstil hat das nicht wirklich viel zu tun. Mir reicht ein Auto, was auf der Bahn dauerhaft 200 fliegen kann ohne heiß zu werden. Der 400CDI dreht da gerade mal knappe 3000, sollte kein Problem für den sein. Und bei Bedarf ist auch noch genug Leistung für mehr da. Wenn man das mit einem Golf macht ists erstens nicht mehr entspannend und der Motor kreischt einem bei 6000 Umdrehungen die Ohren voll bevor er irgendwann dicke Backen macht. Oder das Getriebe verteilt sich über den Asphalt. Sparsamer als der Benz ist er bei der Geschwindigkeit auch nicht mehr. Die 7-Gang-Automatik will ich aber eigentlich nicht haben, die gilt als deutlich anfälliger als die 5-Gang-Automatik. Letztere reicht mir, schneller wird der Benz mit 7-Gang auch nicht.
Dipl.- Gott schrieb: > Liegt wie ein Brett auf der Straße. In Thüringen hat es mich auf einer > Brücke bei 200 von der rechten auf die linke Spür gedrückt, Wie das, ich denke du fährst links? > Stunden Autobahn erdulden müssen. Der schwere Benz garantiert, daß ich > nach Ankunft des Flugzeugs früh morgens pünktlich zu Mittag bei Mutschen > am Tische sitze. :-P :-) Jaja, bei Trinkschokolade und Erdbeerkuchen das brave Kommunionskind spielen.
magic smoke schrieb: > Wenn man > das mit einem Golf macht ists erstens nicht mehr entspannend und der > Motor kreischt einem bei 6000 Umdrehungen die Ohren voll bevor er > irgendwann dicke Backen macht. Der alte TDI PD mit 6-Gang-Getriebe läuft bei 3000 Touren knapp 170 auf dem Tacho. > Die 7-Gang-Automatik will ich aber eigentlich nicht haben, die gilt als > deutlich anfälliger als die 5-Gang-Automatik. Letztere reicht mir, > schneller wird der Benz mit 7-Gang auch nicht. Mal ne Rechenaufgabe: Du fährst von Nürnberg nach Frankfurt und kriegt auf der Hinfahrt nen Schnitt von 225 km/h hin. Leider ist auf der Rückfahrt Stau etc. so dass der Schnitt bei der Rückfahrt nur bei 25 km/h liegt. Wie groß ist die gesamte durchschnittliche Geschwindigkeit?
Dipl.- Gott schrieb: > Ich würde verrückt werden, wenn ich mit einer langsamen Karre > dahinzuckeln müßte. Armer Dipl.- Gott, du behauptest ja in den USA zu leben, Dipl.- Gott schrieb: > bei 200 von der rechten auf die linke Spür gedrückt unfähig ein Auto zu lenken. Bleib lieber in den USA bei für deine Fahrkünste angemessenen 55 MPH. J. Ad. schrieb: > Und: Statt Klimaanlage kaufen kann man einfach auch nur die Fenster oben > lassen. Sieht von außen genauso aus. > > Spaß beiseite: In den USA hatte ich mal nen Buick Century ´74 mit der > KLEINEN Maschine. Also 350 cubic inch (wohl nur 5,7l). > > ...und plötzlich bekamen die Geschwindigkeitsbegrenzungen BERGAUF > plötzlich einen Sinn... Hmm, das kenne ich anders, auch USA, auch Buick, auch bergauf, auch heiss, auf dem Weg nach Phoenix, AZ: Der Wagen wurde immer langsamer egal wie man die Automatik trat. Erst als man die Klimaanlage ausschaltete, hielt er wenigstens 45 MPH. magic smoke schrieb: > So und andere Spaßautos? Alles was ich so kenne ist entweder wirklich zu > teuer oder braucht deutlich mehr als 11L Diesel oder geht nach drei > Kilometern kaputt. 200PS Golf ist man auch mit 1,5 Tonnen und 13 Liter > Benzin dabei. Du kennst offenbar die falschen Marken, nur deutscher Müll. Ich komme mit unter 10KG/PS mit unter 8l/100km seit 350000km aus. Ja, bei 250000 musste ich den Turbolader tauschen. Ja, so ein Fahrzeug kostete in der Zeit 40000 EUR an Benzin, aber das sind auch die anteilsmässig höchsten Kosten, Kaufpreis (bei km Stand 86000), Reparaturen, Steuer und Versicherung belief sich auf unter 10000 EUR, also 4ct/km.
> Wie groß ist die gesamte durchschnittliche Geschwindigkeit? Im Arsch. Aber 25 km/h auf der Autobahn tu' ich mir keine zwei Ausfahrten an! > Du kennst offenbar die falschen Marken, nur deutscher Müll. Nee, hatte auch schon 'nen Honda CRX. Steuerteilschaden, Totalliegenbleiber. > Ich komme mit unter 10KG/PS Das toppt der 400CDI locker. > mit unter 8l/100km seit 350000km aus. 10l Diesel/100km kann sich das Ding ruhig genehmigen. Ist halt ein Straßenkreuzer und keine überdachte Zündkerze. > Ja, bei 250000 musste ich den Turbolader tauschen. Das ist aber nicht die Regel. Beim VW 1.8T ist der eher Schrott und bei meinem 110PS Diesel im Bus, die erste Generation VTG-Lader, tauscht man die Dinger auch regelmäßig. > Ja, so ein Fahrzeug kostete in der Zeit 40000 EUR an Benzin, aber > das sind auch die anteilsmässig höchsten Kosten, Kaufpreis > (bei km Stand 86000), Reparaturen, Steuer und Versicherung > belief sich auf unter 10000 EUR, also 4ct/km. Über welches Auto redest Du eigentlich?
magic smoke schrieb: >> Wie groß ist die gesamte durchschnittliche Geschwindigkeit? > Im Arsch. Aber 25 km/h auf der Autobahn tu' ich mir keine zwei > Ausfahrten an! Wenn du auf der Autobahn über 2 Ausfahrten solche Geschwindigkeiten hast wird die Ausfahrt selber bzw. die Bundesstraße daran auch nicht viel mehr hergeben ;) >> Du kennst offenbar die falschen Marken, nur deutscher Müll. > Nee, hatte auch schon 'nen Honda CRX. Steuerteilschaden, > Totalliegenbleiber. > >> Ich komme mit unter 10KG/PS > Das toppt der 400CDI locker. Kauft euch ein Motorrad, da sind 1,x kg/PS erreichbar. >> mit unter 8l/100km seit 350000km aus. > 10l Diesel/100km kann sich das Ding ruhig genehmigen. Ist halt ein > Straßenkreuzer und keine überdachte Zündkerze. "überdachte Zündkerze" :D
magic smoke schrieb: > Immerhin hat's Dich so sehr gestört, > daß Du Dir sogar die Autos gemerkt hast. **hihi** Gestört nicht, aber wenn man die linke Spur ständig sein Eigen nennt, merkt man sich die Situationen, wo man für 10 Sekunden auf die Mittelspur muß. :-) > Der 400CDI dreht da gerade mal knappe 3000, sollte kein Problem für den > sein. Ich weiß nicht mehr genau, wo der Drehzahlmesser bei 200 war. Irgendwo in der Mitte bei 3000-3200. Höher ging es nur, wenn von einem kleineren Gang wieder beschleunigt werden mußte, weil irgendeinm Trottel vor einem schlief und nicht rechtzeitig nach rechts fuhr, so daß man in die Eisen steigen mußte. :-P > Die 7-Gang-Automatik 6-, 7- oder 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sind in den guten Autos längst Standard und der Trend geht zu mehr Gängen, also 7 oder 8. Für Dieselmotoren hat das Vorteile, weil mehr Stufen verfügbar werden und der Computer die Drehzahl tiefer halten kann. Der Spritverbrauch sinkt. J. Ad. schrieb: >> Liegt wie ein Brett auf der Straße. In Thüringen hat es mich auf einer >> Brücke bei 200 von der rechten auf die linke Spür gedrückt, > > Wie das, ich denke du fährst links? Rechtsfahrgebot?! Wenn frei ist, muß rechts gefahren werden - auch wenn man mit über 200 durchzündet. Der Verkehr auf der A4 dünnt in Richtung Osten aus. Auf den hauptsächlich zweispurigen Stücken muß man allerdings auf irrlichternde Kleinwagenfahrer aufpassen, die einfach so links rausziehen und die linke Spur mit 150 blockieren. > bei Trinkschokolade und Erdbeerkuchen das brave Kommunionskind > spielen. Ich bin Atheist und nicht getauft. Nichts da mit Kommunion. :-) Mutschen schimpft mit mir immer, daß ich nicht wie ein Henker fahren soll. Ist mir aber egal ;-P Wie gesagt, ich will nach einer langen Reise zügig nach Hause. Also Achtung ich komme und alle aus dem Weg. :-P Und Trinkschokolade haben wir nicht im Osten. Das heißt bei uns Kakao. :-)
:
Bearbeitet durch User
> Wenn du auf der Autobahn über 2 Ausfahrten solche Geschwindigkeiten hast > wird die Ausfahrt selber bzw. die Bundesstraße daran auch nicht viel > mehr hergeben ;) Wahrscheinlich nicht, aber den Versuch ist es wert. >>> Ich komme mit unter 10KG/PS >> Das toppt der 400CDI locker. > Kauft euch ein Motorrad, da sind 1,x kg/PS erreichbar. Nee, wenns nach mir ginge würd ich die Handgasaffen aufgrund ihrer Fahrweise generell verbieten. Sie lernen es ja einfach nicht. Mich nervt nicht vieles im Verkehr, aber wenn ich vorne an der Ampel am Haltestreifen stehe und irgendso ein Penner drängelt sich noch vor und steht einem dann als Linksabbieger im Weg, dann find ich das nicht lustig. Ehrlich? Ich finds lustig wenns in Strömen regnet oder sie auf die Fresse klatschen. Zweitens kommt eine leistungsstarke Schüssel definitiv an die Spritverbrauchswerte und -kosten an den 400CDI heran. > 6-, 7- oder 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sind in den guten Autos > längst Standard und der Trend geht zu mehr Gängen, also 7 oder 8. Für > Dieselmotoren hat das Vorteile, weil mehr Stufen verfügbar werden und > der Computer die Drehzahl tiefer halten kann. Der Spritverbrauch sinkt. Nöö!! Will ich nicht haben. Höhere Zahl an Gangwechseln, der Getriebeverbrauch steigt. Aber schade, daß offenbar niemand andere Autos mit ähnlichen Kenndaten wie der 400 CDI kennt, außer den BMW. Hab aber selbst auch noch keinen Reiskocher mit so einem Motor gesehen. Franzosenschüsseln will ich sowieso nicht haben und Amischlitten haben zwar Hubraum, aber keine Leistung. Schaut schlecht aus. :-/
magic smoke schrieb: > Amischlitten haben zwar Hubraum, aber keine Leistung. 662 Horse Powers zu knapp? http://www.ford.com/cars/mustang/trim/shelbygt500/
Dipl.- Gott schrieb: >> bei Trinkschokolade und Erdbeerkuchen das brave Kommunionskind >> spielen. > > Ich bin Atheist und nicht getauft. Nichts da mit Kommunion. :-) > Mutschen schimpft mit mir immer, daß ich nicht wie ein Henker fahren > soll. Ist mir aber egal ;-P Wie gesagt, ich will nach einer langen Reise > zügig nach Hause. Also Achtung ich komme und alle aus dem Weg. :-P > Und Trinkschokolade haben wir nicht im Osten. Das heißt bei uns Kakao. > :-) Pass nur auf, dass es dir nicht mal so ergeht: http://www.der-postillon.com/2014/04/mann-baut-schlimmen-unfall-weil-seine.html
magic smoke schrieb: >> Wie groß ist die gesamte durchschnittliche Geschwindigkeit? > Im Arsch. Aber 25 km/h auf der Autobahn tu' ich mir keine zwei > Ausfahrten an! > War jetzt schon als Rechenaufgabe gedacht: Hin 225km/h zurück 25km/h. Gesamtschnitt?
Nur wenig mehr als die Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest.
J. Ad. schrieb: > Pass nur auf, dass es dir nicht mal so ergeht: > > http://www.der-postillon.com/2014/04/mann-baut-schlimmen-unfall-weil-seine.html LOL XD Echt lustig.
J. Ad. schrieb: > War jetzt schon als Rechenaufgabe gedacht: Hin 225km/h zurück 25km/h. > Gesamtschnitt? 45 km/h
magic smoke schrieb: > > Aber schade, daß offenbar niemand andere Autos mit ähnlichen Kenndaten > wie der 400 CDI kennt, außer den BMW. Hab aber selbst auch noch keinen > Reiskocher mit so einem Motor gesehen. Franzosenschüsseln will ich > sowieso nicht haben und Amischlitten haben zwar Hubraum, aber keine > Leistung. Schaut schlecht aus. :-/ Wie gesagt, Der A6 mit den 245 PS reicht für den Alltag und so manches verdutztes Gesicht vollkommen aus. Der 313 PS is halt ein wenig zu neu um unter 50k weg zu gehen. Was generell auf 300+ PS Diesel mit ordentlichen Abgas- und Verbrauchswerten zutrifft. magic smoke schrieb: > Wenn man > das mit einem Golf macht ists erstens nicht mehr entspannend und der > Motor kreischt einem bei 6000 Umdrehungen die Ohren voll bevor er > irgendwann dicke Backen macht. Oder das Getriebe verteilt sich über den > Asphalt. Sparsamer als der Benz ist er bei der Geschwindigkeit auch > nicht mehr. Noch nie nen gescheiten Diesel Golf gefahren :) Auch mit dem gibts das eine oder andere verdutzte Gesicht.. Auch bei Sterne-Fahrern... Und das ohne das der Motor kreischt... Oo =) Mit einem Golf hat man nur das Problem das jeder hinter einem meint er hätte automatisch Vorfahrt, weil da vorne ja "nur ein Golf" fährt...
> http://www.ford.com/cars/mustang/trim/shelbygt500/ Möchtest Du mir den schenken? ;) Bitte entschuldigt, wenn ich es bei realistisch bezugsfähigen Karren belassen wollte. Wie gesagt, ich würd auch 'nen Bugatti Veyron nehmen, aber bezahlen möchte ich ihn nicht. > Noch nie nen gescheiten Diesel Golf gefahren :) Auch mit dem gibts das > eine oder andere verdutzte Gesicht.. Auch bei Sterne-Fahrern... Und das > ohne das der Motor kreischt... Oo Ja, aber nur wegen dem unerwartet heftigem Knall und der riesen Rauchwolke nachdem der Motor eben nicht mehr kreischt. ;) > Mit einem Golf hat man nur das Problem das jeder hinter einem meint er > hätte automatisch Vorfahrt, weil da vorne ja "nur ein Golf" fährt... Das Problem hast Du mit einem Bus auch. Und nicht nur wenn jemand hinter Dir fährt, sondern es wird einfach mal eingeschert weil "dauert ja noch bis der Bus ... oh Kacke, jetzt aber schnell weg sonst bin ich platt". Was denkst Du wievielen solcher Idioten meine Bremse schon das Leben gerettet hat? 50k ist mir deutlich zuviel für ein Auto. Mir reicht ein 10 Jahre altes Auto, ich brauche auch nicht den niedrigsten Spritverbrauch oder tolle Abgaswerte. Dann fahr ich eben nicht zum einkaufen oder mal schön essen in die Innenstadt sondern geb mein Geld lieber für Sprit aus. Da haben sie viel erreicht, unsere Politiker. Kennt irgendwer die Fahrleistungen eines BMW 740d oder 540d? Leistung, Endgeschwindigkeit, Verbrauch, Haltbarkeit?
magic smoke schrieb: > 50k ist mir deutlich zuviel für ein Auto. Mir reicht ein 10 Jahre altes > Auto, ich brauche auch nicht den niedrigsten Spritverbrauch oder tolle > Abgaswerte. Ich glaube man hat es mal durchgerechnet und rausgefunden, dass es ökologischer Unsinn ist, sich jedes Jahr den neuesten Co2-Primus zu kaufen. Herstellung der Autos verschlingt auch eine Menge Ressourcen und da ist es durchaus vernünftig, ein Auto aufzufahren bis es gar nicht mehr geht oder es keine Ersatzteile mehr gibt. Aber Herrn Kretschmann haben sie ja einen Umwelt-Preis verliehen, weil sein DIESJÄHRIGES Auto (dicker Benz, grün), so umweltfreundlich ist. Dabei hat der Bursche den Karren nicht mal bezahlt. Ählich ist es mit den Beschöfen: Rund um die Ereignisse in Limburg gabs mal ne Liste mit den Autos, die die Bischöfe fahren: 5er BMW sind fast die Regel, einer hat nen Passat. Aber auch hier wird wohl jedes Jahr neu gekauft. Da klingelts nicht im Motor sondern im Klingelbeutel.
J. Ad. schrieb: > ... > Ählich ist es mit den Beschöfen: Rund um die Ereignisse in Limburg gabs > mal ne Liste mit den Autos, die die Bischöfe fahren: 5er BMW sind fast > die Regel, einer hat nen Passat. Aber auch hier wird wohl jedes Jahr neu > gekauft. > > Da klingelts nicht im Motor sondern im Klingelbeutel. Die sind nicht gekauft, sondern geleast. Anfang des Jahres wurde wieder der nächste geordert, und jetzt weiß gerade angeblich niemand, wer ihn bestellt hatte. http://www.spiegel.de/panorama/tebartz-van-elst-dienstwagen-von-bmw-im-januar-aus-limburg-bestellt-a-961425.html Aber in der katholischen Kirche ist sowas kein Problem. Unter normalen Menschen ist es halt dumm gelaufen, ungewollt schwanger zu werden. Aber bei denen wird dann "Schwangerschaft ohne Poppen" definiert und ein heiliger Geist zum Vater erklärt. Leuten, die an Wunder glauben, kann man das offenbar verkaufen. Für das nächste (ganz neue) Testament hat man damit schon das Wunder vom BMW, der vom Himmel fiel.
Klaus Wachtler schrieb: > Die sind nicht gekauft, sondern geleast. Der Umwelt ist es egal, ob das Auto gekauft oder geleast ist. Für die Herstellung werden Unmengen an Rohstoffen und Energie eingesetzt, obwohl ein älteres Auto auch noch hätte gefahren werden können.
J. Ad. schrieb: > Für die > Herstellung werden Unmengen an Rohstoffen und Energie eingesetzt, obwohl > ein älteres Auto auch noch hätte gefahren werden können. Der Dorfpastor hatte aber auch immer etwas modernere Autos als das Volk. Keine Luxusschlitten, aber mal einen VW K70 oder Passat, als der Rest des Dorfes mit Goggo, Ente, R4, Käfer und Opel Kadett B herum eierte. Es gönnte ihm auch jeder. Er war auch der bestgebildetste Mann im Dorf, und gar nicht arrogant oder überheblich. Jemand konnte wirklich mit einem Problem zu ihm, oder auch arme Leute, da gab er immer was. Wenn wir Jugendliche am Haus vorbei kamen, und er gerade weg fuhr, dann scherzten wir immer: Wo fährt ein Pastor mit dem Auto hin? Bestimmt in den P***. Der braucht doch bestimmt normalerweise gar nicht aus dem Dorf weg. ;-) Manuel X. schrieb: > Wie gesagt, Der A6 mit den 245 PS reicht für den Alltag und so manches > verdutztes Gesicht vollkommen aus. Vor allem gibt es aber auch unter den Besitzern verdutzte Gesichter: Ein Bekannter hat seit ein paar Wochen so ein Gefährt. Er meint, es müsse jederzeit möglich sein, in einer Viertelstunde 40km Landstraße zurück zu legen, fünf Minuten früher aufstehen sei verplemperte Zeit. So wurde er dann letztens im angrenzenden Ausland (L) überrascht, 160 Euronen und zwei Punkte für fast 30km/h zu schnell auf der Landstraße. Das wirkt schon. Ich sagte ihm: Verdammt, jetzt hast du für einen Gaspedaltritt eine ganze Woche umsonst gearbeitet! Mit zornigem Gesicht sagte er: Stimmt! Wo du Recht hast, hast du Recht!
> So wurde er dann letztens im angrenzenden Ausland (L) überrascht, 160 > Euronen und zwei Punkte für fast 30km/h zu schnell auf der Landstraße. > Das wirkt schon. Ich sagte ihm: Verdammt, jetzt hast du für einen > Gaspedaltritt eine ganze Woche umsonst gearbeitet! Mit zornigem Gesicht > sagte er: Stimmt! Wo du Recht hast, hast du Recht! Na und? Das schaff ich mit 'nem Trabant. Für sowas ist jeder selbst verantwortlich, und ich glaube auch im Veyron gibts sowas wie'n Tacho! Das hat nichts mit der Größe des Motors zu tun, sondern eher mit dem Hirn des Fahrers. Naja, diese ganzen Preise sind doch sowieso nur Politik und Propaganda. Da soll Dir irgendwas suggeriert werden, obs stimmt oder nicht ist völlig egal. Das hat man doch auch beim ADAC gesehen. Ein wenig Geld und schwupps hast Du diesen "Test" gewonnen. Und wenn man bei solchen Preisen ein wenig tiefer gräbt, gefällt niemandem das, was er findet. Ich brauch kein neues Auto, ich brauch auch keinen Umweltpreis. Was ich suche bzw. haben will ist ein älteres und somit bezahlbares Auto, was nicht so schnell vergammelt und einen leistungsstarken und gleichzeitig soliden Antrieb hat, ohne 15L Benzin zu fressen.
magic smoke schrieb: > Was ich > suche bzw. haben will ist ein älteres und somit bezahlbares Auto, was > nicht so schnell vergammelt und einen leistungsstarken und gleichzeitig > soliden Antrieb hat, ohne 15L Benzin zu fressen. Bitteschön: http://www.puppenhausmuseum.de/mediapool/42/426491/resources/15024033.jpg Die Leistungsstärke des Antriebes ist allerdings stark vom Fahrer abhängig... :)
Sehr komisch. Das schafft ja nicht mal im freien Fall 120. Naja vielleicht weiß wenigstens der Rest was ich meine... Oder möchte es wissen.
:
Bearbeitet durch User
magic smoke schrieb: > Außerdem nerven mich einige andere Verkehrsteilnehmer, die den Bus > selbst bei 80 auf der 60er Strecke noch auf Krampf, völligem Überdrehen > ihres Pissan-Mikrig-"Motors" (ja man munkelt, da wäre tatsächlich einer > drin) und fast-Einrasten in den Gegenverkehr noch überholen müssen. Vielleicht wollen die einfach nicht hinter so einem Pissbus herfahren, der einem die ganze Sicht versperrt. Kann ich gut nachvollziehen.
magic smoke schrieb: >> http://www.ford.com/cars/mustang/trim/shelbygt500/ > Möchtest Du mir den schenken? ;) Den Link? Ja, den darfst du behalten. =8P > Was ich > suche bzw. haben will ist ein älteres und somit bezahlbares Auto, was > nicht so schnell vergammelt und einen leistungsstarken und gleichzeitig > soliden Antrieb hat, ohne 15L Benzin zu fressen. Das sind nunmal schwer vereinbare Forderungen. Wirklich langlebige und robuste Motoren im geforderten Leistungsspektrum gibt es nur in Nutzfahrzeugen. Und da Kraft bekanntlich von Kraftstoff kommt, liegt der Verbrauch von Hubraum- und Leistungsstarken Motoren naturgemäß in wenig erfreulichen Dimensionen. Dazu kommen bei 10 Jahre alten Autos i.d.R. so einige kleine, aber durchaus nervige Macken und oft auch teure Reparaturen. Schon ein Zahnriemenwechsel kann an die 1000€ kosten. Einzig bei der Rostbeständigkeit gibt es durchaus bedenkenlose Modellreihen. Im VW-Konzern hatte man das ab ca. Baujahr 2002 gut im Griff. Völlig unbedenklich sind bspw. die Audi A8 mit Aluminium-Karosse. Die haben allerdings nach wie ihren Preis.
magic smoke schrieb: > Ich brauch kein neues Auto, ich brauch auch keinen Umweltpreis. Was ich > suche bzw. haben will ist ein älteres und somit bezahlbares Auto, was > nicht so schnell vergammelt und einen leistungsstarken und gleichzeitig > soliden Antrieb hat, ohne 15L Benzin zu fressen. Und warum schreibst Du dann so eine irreführende Überschrift ganz oben drüber? Bei Deinem Grundtenor "Darf nicht viel kosten aber Unterhaltskosten sind egal!" fällt mir dann auch kein Rat mehr ein.
magic smoke schrieb: > Na und? Das schaff ich mit 'nem Trabant. Der müßte aber ordentlich frisiert sein, für 160km/h Schnittgeschwindigkeit in der ländlichen Gegend.
Wilhelm F. schrieb: > Wenn wir Jugendliche am Haus vorbei kamen, und er gerade weg fuhr, dann > scherzten wir immer: Wo fährt ein Pastor mit dem Auto hin? Bestimmt in > den P***. Der braucht doch bestimmt normalerweise gar nicht aus dem Dorf > weg. > > ;-) Tja, wenn die Schäfchen nicht zum Pastor kommen, muss der Pastor zu den Schäfchen... Natürlich gönn ich nem Pfarrer oder nem Bischof ein sinnvoll funktionierendes Auto. Mit einem rostigen R4 übertreibt es der Papst vielleicht etwas in die andere Richtung. Aber wer sich ansieht, wie "sozial" oder "christlich" sich die Kirche anstellt, wenn es um ihre Mitarbeiter geht - da fällt einem dann nur der Sprucn ein, dass der Teufel (wohl auch in der Kirche) immer auf den größten Haufen sch****t.
J. Ad. schrieb: > Natürlich gönn ich nem Pfarrer oder nem Bischof ein sinnvoll > funktionierendes Auto. Mit einem rostigen R4 übertreibt es der Papst > vielleicht etwas in die andere Richtung. Der Mann hat mal studiert, und bestimmt ein Gehalt wie in einer Entwicklerklitsche verdient. Warum soll man dem was neiden? Und mit Kirchenpolitik hat der bestimmt auch nicht mehr zu tun, als ein Entwickler in einem Konzern mit der Konzernpolitik.
Wilhelm F. schrieb: > Der müßte aber ordentlich frisiert sein, für 160km/h > Schnittgeschwindigkeit in der ländlichen Gegend. 160 fuhr der Trabbi schon Mitte der 60er als beim VEB Sachsenring mit Wankelmotoren und anderen Antriebskonzepten experimentiert wurde.
Hallo, ein 300PS Diselmotor für einen PKW ist eine Hochleistungsmaschine, somit ist die nicht besonders haltbar. Wenn man die Leistung nicht ständig fordert und sie anständig behandelt, dann hält sie auch länger. Allerdings ist meine Beobachtung die, das je dicker die Karre ist sich um so weniger darum gekümmert wird (der Motor dreht ja schließlich auch schon 10 Sekunden nach dem Anlassen bis zur Höchstdrehzahl). Was auch interessant im Hinterkopf zu haben ist, wenn man von der Haltbarkeit von Autos spricht ist, das die nur für ca. 5000h Betriebsstunden ausgelegt sind (entspricht ca. 300 000km). Im Gegenzug bedeutet das, dass an jeder nur erdenklichen Stelle gespart wird (was ja auch gut ist, das es das Auto auch leichter macht). @ magic smoke Hast du ein entsprechenes Auto mal probegefahren? Bei dem was du so geschrieben hast hab ich nämlich den Eindruck, das du eher zu den Leuten gehörst, die eher im unteren Drehzahlbereich beim Fahren zu Hause sind (<3000 min^-1). In dem Bereich haben Diselmotoren nämlich teils bis zu der doppelten Leistung im Vergleich zu einem Benzinmotor (die Maximalleistung ist nämlich durchaus nicht die einzige Kenngröße eines Motors). Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, das auch ein 200PS Diesel deine Wünsche schon erfüllt und da dürftest du es schon einfacher haben, was für passendes zu finden. Zu der Problematik mit dem ständigen, hochriskanten überholt werden: Wenn du einen so alten Bus fährst, dann taucht bei den Leuten im Kopf der Gedanke auf "langsam und sperriges Gefährt, nix wie vorbei". Bis die Leute dann merken, dass du schon schneller, als überhaupt erlaubt fährst ist dann nicht mehr interessant, weil sie schon damit beschäftigt sind, ne Überhohlmöglichkeit zu suchen. Und sobald dich dann mal der erste überholt hat macht der nächste das einfach nach, wird ja schon nen Grund gehabt haben, das der erste das gemacht hat. Zugegeben, das ist mir mit meinem alten Golf II auch oft so ergangen. Seit ich meinen Fox fahre passiert mir das kaum noch. Ernsthaft mehr Leitung hat der nicht und tendenziell fahre ich sogar langsammer als früher. Gruß Kai PS: Gegen überhitzende Autos hilft es den Kühler mal zu reinigen. Golf II (60PS Disel) von Opa bekommen. Motor 40 Minuten warm gefahren, dann 20 Minuten Vollgas und die Temperatur ging nach oben. Einmal mit dem Kärscher den Insektenstaat aus dem Kühler geblasen, danach hat er nach dem Warmfahren fast 400km Vollgas mitgemacht, ohne nennenswerte Veränderung der Kühlwassertemperatur. Nicht das Auto war unfähig sondern der Bediener.
Also ich hab in der Tat wirklich nicht vor, den Motor oft auszudrehen. Wenn das Ding ohne daß ich mir Sorgen machen muß 200 oder 220 auf der Autobahn schafft, dann reicht mir das. Aber was halt schön wäre, wenn man beim Drauftreten an der Ampel auch gut vom Fleck kommt. Für 2-3mal im Monat vielleicht, öfter mach ich das sowieso nicht. >> Na und? Das schaff ich mit 'nem Trabant. > Der müßte aber ordentlich frisiert sein, für 160km/h Auch in der ländlichen Gegend gibts Strecken, die auf 70 begrenzt sind. Und genau dort wird dann auch geblitzt. Wenn ich meinen Trabi mit seinen 110 da ausfahre, bin ich locker mit 30 in der Wertung. Kein Problem, man muß sich nur ausreichend doof anstellen. > Bei Deinem Grundtenor "Darf nicht viel kosten aber Unterhaltskosten sind > egal!" fällt mir dann auch kein Rat mehr ein. Das hab ich so nie gesagt. Darf nicht viel kosten, aber die Unterhaltskosten sind nicht völlig egal. Ich würd mir so ein Auto etwas mehr kosten lassen, aber eben nicht mehr als einen 400 CDI. Ein 5.0L Benziner toppt den problemlos, wenn man mehr als 6-7.000km im Jahr fährt. Und Turbo an Benziner geschraubt hält wieder nur von morgens bis mittags. > Vielleicht wollen die einfach nicht hinter so einem Pissbus herfahren, > der einem die ganze Sicht versperrt. Kann ich gut nachvollziehen. Das ist deren Problem. Vielleicht würde es helfen, wenn sie nicht bis auf drei Millimeter hinten an die Stoßstange heranfahren, so daß mein Auspuff direkt in ihren Innenraum-Lufteinlass hineinragt.
magic smoke schrieb: > Also ich hab in der Tat wirklich nicht vor, den Motor oft auszudrehen. > Wenn das Ding ohne daß ich mir Sorgen machen muß 200 oder 220 auf der > Autobahn schafft, dann reicht mir das. Aber was halt schön wäre, wenn > man beim Drauftreten an der Ampel auch gut vom Fleck kommt. Für 2-3mal > im Monat vielleicht, öfter mach ich das sowieso nicht. > In dem Fall langt auch z.b. der 184PS Diesel im Golf. Das Diesel im PKW mit hohen Leistungen nicht lange halten kann ich nicht bestätigen. Mein alter Herr fährt nen V10 TDI Touareg, hat nun 495000km auf der Nadel und schnurrt noch. Liegt alles daran wie man ihn behandelt. Wer natürlich morgens aufsteht und mit dem Gedanken "ich hab 310 PS" ganz gemütlich frühstückt und dem TurboDiesel dann direkt nach dem anlassen die Sporen gibt (am besten noch bei -10 grad) der hats nich anders verdient das ihm der Motor, oder zumindest der Lader, sehr bald um die Ohren fliegt. Selbiges gilt für 250+ Autobahn Raser die dann auf die Raststätte fahren und das Auto aus machen. Mag der Lader auch garnicht. Ist zwar nicht mehr so schlimm wie "früher" aber dem langen Leben zuträglich ist es ganz und garnicht. Im übrigen ist es eine gehörige Umstellung z.b. vom Turbolosen Benziner auf nen Turbo Diesel umzusteigen... Zum Thema zurück: Halt einfach mal die diversen Autohäuser der Umgebung abklappern und die Autobörsen im Internet und nach den typischen Verdächtigen schauen: A6,A8, Touareg, Q7, Phaeton... (Ja ich bin im VAG Konzern groß geworden ;) ) Baujahre ab 2003/4 ca. Wie erwähnt den 240 PS A6 C6 Bj. 2009 gibts je nach Kilometer ab 10k .. Allerdings kratzen die Kilometer bei dem Preis schon verdächtig an der 3 vorne... Viel Spaß beim suchen ;) Was du fahren willst, musst du wissen. Wir sind z.B. auch mit unserem Zweitwagen (Skoda Octavia 3 RS TDI) vollkommen zufrieden.
> Mein alter Herr fährt nen V10 TDI Touareg, hat nun 495000km auf der > Nadel und schnurrt noch. Liegt alles daran wie man ihn behandelt. Das scheint dann wohl zu stimmen, weil gerade dem V10 TDI im Touareg sagt man auch eine schlechte Haltbarkeit nach. Aber das ist auch ein Auto, was ich noch nehmen würde. Gibts nur noch nicht in gut und trotzdem preiswert. Nicht warmfahren mag kein Motor und den Motor mit glühendem Lader abstellen mögen auch moderne Lader nicht. Das restliche Öl in den Lagern verbrennt dann unter Garantie, wie lange die Lager dann mit Ölkohle intus halten braucht man nicht lange überlegen. Ich fahre auch keinen turbolosen Benziner, sondern einen 110 PS TDI aus dem Golf III in meinem Bus. Sogar eingetraten. ;) Also der Bus ist schon nicht schlecht unterwegs, aber es ist halt ein Eisenschwein. Womit ich mich eher umstellen müßte ist das Lenkverhalten eines normalen Autos im Vergleich zum Bus, bei dem man auf der Vorderachse sitzt und bestimmt auch deutlich mehr Übersicht hat als in normalen Autos.
ich hab mir beim Kauf von (gebrucht) autos auch immer über die Motor -haltbarkeit Gedanken gemacht in der Praxis war/ist es dann so, dass ALLES andere zuerst (teure) Reparaturen verursacht(e)..
Das gibt sich. Ich bin jetzt in einem Alter, wo Autofahren irgendwie ätzend ist. Am liebsten hätte ich so ein Schiff mit Fahrer, ich könnte während der Zeit was sinnvolles tun. ( Angebote usw.) Wenn ich Spaß mit dem Auto brauche, dann hole ich mir am Wochenende was aus meiner Garage. Aber, wie gesagt, das kommt erst, wenn man in einem Alter ist, wo jeder Lehrer längst die Frührente beantragt hat. :) Grüße Bernd
gibts überhaupt eine S400 CDI mit 300PS (laut autoscout sind das alles S420 ?) (und alle ohne allrad, wer kauft bitte ein 300PS auto ohne allrad?)
Für die trockene Bahn reichts. :) 300 PS machen die leicht getunedten 400 CDI, z.B. Carlsson hat das mal gemacht. Ansonsten macht der Motor 260 PS.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.