Hi Leute, habe eine UART Verbindung zwischen PC und Raspberry aufgebaut. Aber irgendwie funktioniert das Senden von PC an Raspberry nicht richtig. mit folgendem Befehl starte ich minicom minicom -8 -b9600 -D /dev/ttyAMA0 Senden von Rasp -> PC funktioniert. auch echo "Hallo" >> /dev/dev/ttyAMA0 funktioniert Nur kann ich nichts vom PC an den Raspberry schicken. Auffällig ist, sobald ich minicom gestartet habe und eine hardwaremäßige Verbindung habe, dass ich beim Senden vom PC aus mit HTerm ein echo der Zeichen bekomme. Es wird jedoch nichts im Terminal des Raspberry's angezeigt. Das sagt mir, dass die Zeichen schon irgendwie beim Raspberry ankommen. habe aber auch schon andere Programme/Möglichkeiten probiert wie z.B. screen /dev/ttyAMA0 9600 cat /dev/ttyAMA0 /boot/cmdline.txt und /etc/inittab sind im Anhang. Ist da vielleicht irgendetwas falsch? Wie lade ich cmdline und inittab erneut? Geht das nur über einen Neustart?
Das sieht nach ner Brücke/ Kurzschluss aus. Klingel das mal durch mit nem Multimeter. Bekommst Du das Echo auch bei ausgeschaltetem PI, oder gar bei gezogenem Stecker?
Das echo bekomme ich nur, wenn der Stecker auf dem Raspberry steckt. Bei heruntergefahrenen aber noch angesteckten Raspberry (Auch Spannungsversorgung liegt noch an) oder abgesteckten Raspberry bekomme ich kein Echo. Ich habe Raspbmc auf dem Raspberry laufen. Wenn ich mit angestecktem Raspberry hochfahre, werden mir Zeichen über die UART ausgegeben: Welcome to the rescue system recovery login: Uncompressing Linux... done, booting the kernel. Raspbmc by Sam Nazarko http://www.raspbmc.com raspbmc login: Auch hier ist Echo bereits aktiv. Ich denke es hat etwas mit einer nicht abgeschalteten Console zu tun. Blos steht in den oben angehängten Files nichts von ttyAMA0. Was könnte noch falsch eingestellt sein?
>Ich denke es hat etwas mit einer nicht abgeschalteten Console zu tun. Hier eine Doku, wie du die Console abschaltest. http://elinux.org/RPi_Serial_Connection
Vergleiche ich die Anleitung mit meinen Files inittab und cmdline sind diese zwar nicht exakt gleich, jedoch steht da nirgend wo was von ttyAMA0 drin. so denke ich doch, dass diese nicht verwendet wird und die files auch dementsprechend richtig konfiguriert sind. Allerdings habe ich in der Anleitung diesen Befehl gefunden: ps aux | grep ttyAMA0 Nach Ausführung dieses Befehls bekomme ich zwei Zeilen zurückgeliefert. root 1341 0.0 0.1 2024 716 ttyAMA0 Ss+ 09:37 0:00 /sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100 root 2448 0.0 0.1 1980 648 pts/2 S+ 10:10 0:00 grep ttyAMA0 Der letzte Prozess ist anscheinend der grep Befehl, mit dem ich das Kommando ausgeführt habe. Doch in der ersten Zeile steht noch etwas. Also irgendwie wird die ttyAMA0 doch benutzt. Aber woher weiss ich was das genau ist, warum dieser Prozess gestartet wird und wie ich das starten dieses Prozesses unterbinden kann?
Thomas schrieb: > screen /dev/ttyAMA0 9600 "screen" macht was völlig anderes. screen ist (sowie tmux) ein "Terminal-Multiplexer", und nichts um irgendwie was über uart zu senden...
Google findet da irgendwas mit upstart-wheezy/ttyAMA0.conf Mit find und grep das ganze System nach ttyAMA0 durchsuchen? Auch zwischen den 100 Zeilen dürfe ein "/sbin/getty ttyAMA0" auffallen.
Etwa so:
find / -exec grep ttyAMA0 {} /dev/null \; 2>/dev/null
Gefunden? Das Script oder die Zeile rauswerfen. Nach dem reboot in /var/log/... nachschauen, ob neue Fehlermeldungen auftauchen. Und am besten die ganzen Leute erschlagen, die init/upstart/systemd permanent umbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.