Hallo, für meine Bachelorarbeit benötige ich ein schaltbares Glas bzw. Folie. Nachdem die ersten Versuche mif einer 3D Shutterbrille gescheitert sind, möchte ich es jetzt gerne mit einem sog. 'Polymer dispersed liquid crystal' Film versuchen. http://en.m.wikipedia.org/wiki/Smart_glass Zwischen zwei leitfähigen Folien sind hier Flüssigkristalle in einem Polymer festgehalten, aber dennoch frei "drehbar gelagert". In stromlosen Zustand sind die Kristalle ungeordnet und das Licht wird nach allen seiten gebrochen. Die Folie erscheint matt (sog. Privater Modus). Wird eine Spannung zwischen den Folien angelegt, richten sich die Kristalle im elektrischen Feld aus, Licht kann ungehindert durchtreten und die Folie erscheint durchsichtig. Jetzt zu meinen Fragen: laut Datenblättern müssen alle Folien mit Wechselspannung versorgt werden! Kann mir irgendjemand erklären warum das so ist? Zur Ausrichtung in E-Feld sollte Gleichspannung doch besser geeignet sein?! Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Folien bzw. deren Ansteuerung? Wie beeinflussen Spannung, Frequenz,...die Reaktionszeit? Grüße Simon
:
Bearbeitet durch User
Simon N. schrieb: > Jetzt zu meinen Fragen: laut Datenblättern müssen alle Folien mit > Wechselspannung versorgt werden! Kann mir irgendjemand erklären warum > das so ist? Gleichspannung -> Elektrolyse -> Flüssigkristall wird zerstört.
Achso! Das ergibt natürlich Sinn! Müssen Shutterbrillen Gläser, sprich LCD dann auch mit Wechselspannung Versorgt werden?! Ich habe sie einfach auf ca. 8-10V DC geladen. Könnte ich sie dadurch schon teilweise zerstört haben?
Simon N. schrieb: > Ich habe sie einfach auf ca. 8-10V DC geladen. Könnte ich sie dadurch > schon teilweise zerstört haben? Die Chancen stehen sehr gut. Du hättest dich mal mit LCD-Anzeigen befassen sollen. JA! Die werden mit rechteck-Wechselspannung betrieben ...
Hmm wer lesen kann ist auch hier klar im Vorteil: Wiki:"Die angelegte Spannung ist sehr gering, es muss sich aber um eine Wechselspannung handeln, da eine Gleichspannung die Kristalle zersetzt." Danke für den Hinweis! Eine Frage bleibt trotzdem: Weiß jemand wie ich die Kristalle schnellstmöglich dazu bewegen kann, sich wieder gleichmäßig zu verteilen? Spielt die Frequenz dabei eine Rolle? Angenommen ich versorge meine LCD's diese Mal mit AC, welchen Kontrast sollte man bei verschlossen gehaltenen Schutterbrillen erwarten können? Dunkler als eine dunkle Sonnenbrille habe ich nie erreicht
Simon N. schrieb: > Eine Frage bleibt trotzdem: Weiß jemand wie ich die Kristalle > schnellstmöglich dazu bewegen kann, sich wieder gleichmäßig zu > verteilen? Spielt die Frequenz dabei eine Rolle? Entmagnetisieren :)
Nimm einen Mikrocontroller damit kannst du Wechselspannung erzeugen. So ca. 30 bis 200 Hz sind da richtig. Kaputt gehen LCDs erst nach einiger Zeit mit DC, nicht sofort.
kopfkratz Ja was sagt denn das Datenblatt zu Deinem "smart glass" ? Da sollte drin stehen ob es mit PWM oder echter Wechselspannung betrieben werden kann/muss und welche minimalen und maximalen Zeiten/Leistungen usw. das Teil verträgt. Schneller als vom Hersteller angegeben wird man das nicht umschalten können. Wenn Du uns ja mal verraten würdest was das für ein "smart glass" ist und welche Vorgaben Du benötigst, könnte man ja konkret suchen was paßt. Mal wieder glaskugelpolier
@ kopfkratzer das mit dem Datenblatt ist nicht so einfach, es gibt nämlich noch keines! Erstens sind solche Folien nicht sooo leicht zu besorgen und zweitens kann ich mich nicht quer durchs Sortiment kaufen und alle testen. Leider rücken die Hersteller nur sehr spärlich mit Informationen raus, weil die Schaltzeiten bei den üblichen Anwendungen auch nicht so wichtig und deshalb auch nicht immer bekannt sind. Angaben bewegen sich von ca.5ms über 100ms bis 'schnell'... Für mich wichtig ist, dass innerhalb von max. 2 ms durch die Brille keine Umrissen erkannt werden können. Also etweder unscharf (pdlc) oder komplett schwarz(lcd). Ich wollte keine Kristallkugel, sondern Anregungen wie man das Umschalten auch aussrhalb der Spezifikationen verkürzen bzw. optimieren kann. Dirk J. schrieb: > Entmagnetisieren Also im Normalbetrieb ca.100Hz Rechteck und beim Abschalten eine in wenigen Perioden abklingende Spannung mit höherer Frequenz. Bei 1kHz gehen sich in 2ms 4 Halbwellen aus. Das sollte doch reichen, oder?
Wenn du Shutterbrillen richtig ansteuerst, dann werden die normalerweise ziemlich dunkel. Und deine Anforderung: Simon N. schrieb: > Für mich wichtig ist, dass innerhalb von max. 2 ms durch die Brille > keine Umrissen erkannt werden können. Also etweder unscharf (pdlc) oder > komplett schwarz(lcd). erscheint etwas überzogen wenn man bedenkt, dass das menschliche Auge ab 100 Hz kein Flimmern erkennen kann, das sind 10 ms Periode. Alternativ wäre die Bastellösung eine Plexischeibe mit leicht rauher Oberfläche. Die Rauheit muss man so einstellen, dass der normale Sehbetrieb nicht gehindert wird (dadurch dass die Gläser nah am Auge sind geht das, vgl. Lochbrillen). Wenn man dann "dicht" haben will leuchtet man einfach in die Scheibe seitlich mit einer LED (aufpassen dass es nich direkt ins auge geht). Das gestreute Licht überstrahlt dann das gesehene Bild.
Max D. schrieb: > Wenn du Shutterbrillen richtig ansteuerst, dann werden die normalerweise > ziemlich dunkel. Ja hoffentlich sind noch nicht zu viele Kristalle zersetzt. Ich habe das Gefühl, dass Lcds nur senkrecht zum Glas wirklich dunkel sind. Schaut man gedrehtem Kopf auf ein Objekt wirkt es wesentlich heller. Ich versuch mein Glück nochmal! Das mit dem Plexiglas ist ja eine ganz abgefahrene Idee! Werde ich als Alternative in Erwägung ziehen, danke!
Simon N. schrieb: > Für mich wichtig ist, dass innerhalb von max. 2 ms durch die Brille 2ms schnell ist das menschliche Auge sowieso nicht. Um Umschaltzeiten von 5ms fuer Spielemonitore zu erreichen, treiben einige Monitorhersteller erheblichen Aufwand, ich wuerde nicht davon ausgehen, dass man da als Amateur auf Anhieb mithalten kann. wendelsberg
wendelsberg schrieb: > 2ms schnell ist das menschliche Auge sowieso nicht. Das ist sicher richtig. Die 2ms hatte ich eher als Anhaltswert im Kopf. Wenn man alles ab ca.10 ms erkennen kann, dachte ich des Wert sollte doch etwas darunter liegen. Im wesentlichen will ich testen wo die Grenzen liegen, langsamer geht dann immer noch.. Übrigens soll die Flugbahn eines Dartpfeiles verdunkelt werden. Bis das Loslassen bzw. auswerten,.. erkannt wird, kommen ja noch ein paar zusätzliche ms dazu...
Simon N. schrieb: > Übrigens soll die Flugbahn eines Dartpfeiles verdunkelt werden. Da klingt das mit der Brille etwas umständlich und könnte den Werfer evtl. auch irritieren. Wenn es ein wissenschaftliches Experiment werden soll (klingt danach), dann kann man auch "einfach" das Licht im Raum aus LEDs liefern und die dann ausschalten, dann sieht der Proband garantiert nichts ^^ Wenn man den Flug filmen gibt es genug Infrarot-Schweinwerfer. Damit hat der Wefer keine mehr oder weniger wuchtige Brille im Gesicht die am evtl. auch noch durch Brechung das gesehene Bild verschiebt (wer eine Brille hat kennt das, beim Aufsetzen "verrutscht" das gesamte Bild etwas).
Hier kannst du "schaltbares Glas" bestellen (ab 20 x 30 cm), nennt sich "ipaview CF" und wechselt zwischen glasklar und matt. Die benutzen ein "Vorschaltgerät", aber ohne darüber nähere Angaben zu machen. http://www.interpane.com/ipaview_cf_113.html
Frank schrieb: > Hier kannst du "schaltbares Glas" bestellen ... Zum erwähnten Einsatzobjekt kann man nur sagen: Stromausfall, was für ein Scheiß! :) http://www.cafe-reichard.de/downloads/wp3500169b5a095b9162.jpg
mhh schrieb: > Frank schrieb: >> Hier kannst du "schaltbares Glas" bestellen ... > > Zum erwähnten Einsatzobjekt kann man nur sagen: > > Stromausfall, was für ein Scheiß! :) > > http://www.cafe-reichard.de/downloads/wp3500169b5a... Naja, wenn der Strom ausfällt, dann ist es auch dunkel, also bleibt die Privatsphäre geschont ^^
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.