Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Brushless Motoren,leistung stimmt nicht


von rene (Gast)


Lesenswert?

Hallo,ich habe hier einen Kandidaten der 350 Watt haben 
soll,1700kv,30-40 Ampere,das ganze soll als ersatz für meinen kleinen 
nähmaschinenmotor an der fräss und gravierspindel dienen.Zwei Regler hab 
ich 25 A und 50 A,testschaltung 12 vollt atx Netzteil mit bis zu 25 
A.Motor Leerlauf rund 2A Belastung bis fast zum Stillstand 8-9 A runden 
wir mal auf 10 A auf,wie bitte schön komme ich da auf 350 Watt da kann 
ich auch einen 25 A Regler anschliessen und dieser wird auch nur lauwarm 
der müste das erst garnicht lange aushalten,geschätzte Leistung von 120 
bis 150 Watt kommen hier raus.Ich frage mich wie solche angaben nur 
zustande kommen,hätte doch gleich die 700 watt nummer genommen,da kommen 
da auch nur höchstens 250 watt raus.

: Verschoben durch Admin
von matic (Gast)


Lesenswert?

P = U² / Ri

Ri ist gegeben -> 12 V / 10 A = 1,2 Ohm

Damit solltest du dir ausrechnen können, welche Spannung du zur vollen 
Leistungsentnahme benötigst ;)

von Dipl Ing ( FH ) (Gast)


Lesenswert?

rene schrieb:
> testschaltung 12 vollt atx Netzteil

Spannung ist zu niedrig, über das Moment holst Du nicht mehr.

Höhere Spannung --> höhere Drehzahl, gleiches Moment --> mehr Leistung.

von Charly (Gast)


Lesenswert?

Welche Drehzahl brauchst du eigentlich?

von Saxeln (Gast)


Lesenswert?

rene schrieb:
> Belastung bis fast zum Stillstand 8-9 A runden
> wir mal auf 10 A auf,wie bitte schön komme ich da auf 350 Watt

Die Angabe der Motorleistung bezieht sich immer auf die Abgabe an der 
Welle.
Leistung ist Drehzahl x Drehmoment. Bei fast "stillstand"...

Übrigens schöner Kauderwelsch.

von Motor (Gast)


Lesenswert?

Saxeln schrieb:
> Bei fast "stillstand"...

Was heißt "fast"? Eine Umdrehung pro Woche?
Ich denke eher, daß die Angabe für die Nenndrehzahl des Motors gilt.

von Charly (Gast)


Lesenswert?

Saxeln schrieb:
> Die Angabe der Motorleistung bezieht sich immer auf die Abgabe an der
> Welle.

Bei diesen Modellbaumotoren immer die Maximale zugeführte Leistung.

von Saxeln (Gast)


Lesenswert?

Motor schrieb:
> Was heißt "fast"? Eine Umdrehung pro Woche?
> Ich denke eher, daß die Angabe für die Nenndrehzahl des Motors gilt.

Bei "fast" Stillstand hat der TO geschrieben, dann ist natürlich gemäss 
der Formel auch die Leistungsabgabe gering.
Die Nennwerte beziehen sich immer auf den Nennbetriebspunkt.

Charly schrieb:
> Bei diesen Modellbaumotoren immer die Maximale zugeführte Leistung.

Das ist mir neu das diese ihr eigenes Süppchen kochen.

von rene (Gast)


Lesenswert?

Fast Stillstand heist der Motor blockiert fast,steht,damit hätte ich im 
ungünstigsten fall,die maximale stromstärke die er zieht was ja 
eigendlich nicht vorkommen darf,wenn ich da nur rund 10 A habe wie soll 
ich da auf 30 A kommen?was dieser Motor ziehen kann.somit kann ich schon 
Rückschlüsse auf die Leistung bringen.Ich kann die Spannung auch nicht 
erhöhen,denn die werte gelten für 12 Volt wie auf dem Datenblatt 
angegeben.wenn ich die Frässpindel Laufen Lasse kann ich ganz gut die 
Leistung mit dem 90 oder 150 watt nähmaschinen Motor vergleichen,und ich 
würde sagen der schaft so 150 watt,Formel habe ich ja auch Spannung mal 
Stromstärke,der motor hat keine 350 watt,somit hätte ich doch bei der 
geringen Stromaufnahme gleich ein dreimal stärkeres Model genommen,nur 
hatte ich Angst das mein Regler das nicht schaft,doch sogar mein 25 A 
regler wird kaum warm wenn ich den Motor laufen lasse(Fräse)oder extrem 
belaste,mehr wie 9-10 A ist da nicht!

von Saxeln (Gast)


Lesenswert?

Der Kauderwelsch macht es schwer!

Das Datenblatt des Motors erklärt alles, wo bleibt es? Von der 
Restschaltung ganz zu schweigen.
Prosa taugt nicht für technische Diskussionen.

von rene (Gast)


Lesenswert?

was denn nur für Kauderwelsch?Ist es so schwer zuverstehen was ich 
meine?Wenn ich einen 1700 Kv Motor habe der Von 7,4 bis 12 Volt 
betrieben werden kann 350-bis maximal 400 watt haben soll und 30 bis 
maximal 40 A ziehen soll,ich aber den Motor teste 12 volt, servotester, 
regler, Messgerät davor ich den Motor soweit belaste das er fast steht 
ich gerade mal da 8 bis 10 A stromaufnahme messe,wie soll ich denn da 
glauben das dieser 350 wat besitzt,das geht doch garnicht!jetzt 
verstanden?es muss doch auch eine gewisse stromaufnahme vorhanden sein 
um auf solche leistungen zukommen.bei 10 A die ich nur bei extremer 
Belastung ereiche hätte ich rund 120 watt bei 12 volt,wie sollte ich 
jemals an die angegeben Stromstärken kommen ?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

rene schrieb:
> Werte gelten für 12 Volt wie auf dem Datenblatt angegeben.

Zeig doch mal das Datenblatt!

MfG Klaus

P.S. du schreibst wie du sprichst?

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Saxeln schrieb:
> Das ist mir neu das diese ihr eigenes Süppchen kochen.

Ist doch fast logisch - 300W verkauft sich besser als 200W ;)

Irgendeinen beliebigen "1700kv" Motor aus dem Netz grad angeschaut - 8A 
bei 11V. Paßt doch zum gemessenen Wert..??

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

rene schrieb:
> was denn nur für Kauderwelsch?

Deines, es ist eine Frechheit so ein Geschreibsel abzuliefern wenn man 
sich von anderen Menschen Hilfe erhofft.

von Bussard (Gast)


Lesenswert?

Bei Modellbau-Brushless-Motoren ist es mit Grund üblich, die 
Eingangsleistung anzugeben.
Man hat über diese Leistung die Möglichkeit, leicht die Laufzeit des 
Motors bei Nennlast bei gegebener Akkukapazität auszurechnen, meist im 
einstelligen Minutenbereich. Über den bei Europa-Herstellern angegebenen 
Wirkungsgrad kann man auch den Nenn-Ausgeangsleistung errechnen. Bei 
Fernost-Produkten müssen oft Angaben wie Klasse XY reichen :( .
Eine gute Anlaufstelle für Motoren und gemessene Leistungskurven ist das 
Programm Drivecalc auf

http://www.elektromodellflug.de/drivecalc.html

Muß man sich natürlich etwas einarbeiten, aber dann sehr hilfreich.

Gruß

von Дуссель дук (Gast)


Lesenswert?

Diese Modellbaumotore sind uebrigens fuer Spitzenleitsungg ausgelegt. 
Wenn man also Dauerleistung haben will sollte man anders dimensionieren. 
Also mindestens Faktor 3 staerker waehlen.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Erstens machen solche Modellbau-Motoren ihre Leitung über die Drehzahl. 
Da hängt übicherweise eine Luftschraube dran. Runterbremsen bis auf 
Stillstand ist für die der völlig falsche Betriebszustand.

Zweitens bräuchtest du für 350 Watt eine höhere Spannung.

Drittens nutzt dir die höhere Spannung aber nichts, weil

Viertens: Die Leistungsangaben nur für Kurzzeitbetrieb gelten, und

Fünftens: die Leistungs- und Stromangaben bei solchen 
no-name-China-Billigmotoren sowieso völlig frei erfunden sind.

Ergo: Falscher Motor im falschen Betriebszustand...

Oliver

: Bearbeitet durch User
von rene (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten,also hatte ich doch recht,das die 
Leistungsangaben,teilweise frei erfunden sind,als falschen Motor im 
falschen betriebszustand würde ich ihn nicht bezeichnen,Kraft hat das 
ding schon,die spindel fräst schon gut durch Alu ich kann sowieso nur 
bis 3mm Fräser verwenden,aber bei solch falschen Leistungsangaben hätte 
ich doch gleich dreimal Nummer Stärker genommen,da meine Regler ja 
garnicht richtig belastet werden,vom preis her was das ding gekostet hat 
der stärkere nicht viel mehr gekostet hätte.Ich habe das Ding zwar bei 
einem deutschen Händler gekauft,aber es kommt wohl aus china,obwohl 
seine Aufkleber auf dem ding stehen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Wie misst du denn? Welches Multimeter? Je nach Typ und Preisklasse ist 
bei so Messungen der Innenwiderstand des MM nicht zu vernachlässigen. 
Eine Stromzange oder ein Netzteil mit Sense Eingängen wäre hier 
angebracht.

von rene (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier zwei gute Digitalvoltmeter ich messe vor dem regler 
zwischen plusleitung,ob da nun 1 oder 2 A weniger angezeigt werden ist 
doch egal,die Stromaufnahme ist trotzdem viel zu gering bei starker 
belastung,ein 25 A regler müste doch auch schon ziemlich warm werden bei 
der Belastung und wenn ich nur 8-10 A messe dann kommt das auch schon 
hin der regler wird nur ein wenig warm trotz stärkerer Belastung auch 
nach 20 minuten nicht.der 50 A Regler bringt die selben Messergebnisse 
war dafür ausgelegt den kann ich mir sparen.Wenn alle china dinger solch 
falschen Leistungsangaben haben,kann ich doch gleich auf das doppelte 
gehen.Auch ein vergleich mit einem 150 watt nähmaschinen motor zeigt mir 
das die leistungen identisch sind.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

miss doch mal den Innenwiderstand der Wicklung vom Motor.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Charly schrieb:
> Bei diesen Modellbaumotoren immer die Maximale zugeführte Leistung.

Und das nur für 3 Minuten, und in nem gewaltigen Luftstrom durch ne 
Luftschraube....
Und das gilt für namhafte Hersteller, nicht etwa für irgendwelchen 
Chinakram. Bei Letzterem sind die Leistungsdaten endgültig frei erfunden 
(vergleichbar wie z.B. 4000 mAh bei Mignon-Akkus).

von rene (Gast)


Lesenswert?

Richtig maximale Leistung nur für wenige Minuten,nur die brauche ich 
nicht und komme da auch beim fräsen garnicht hin,hab ja schon Alu 
bearbeitet,stromaufnahme dabei gemessen.Nur für was ein 50 A regler 
kaufen und dann nicht mal annähernd dessen Leistung nutzen.Und für eine 
Leistung bezahlen die garnicht stimmt und das noch bei einem deutschen 
Händler.Ich habe gerade mal bei conrad geschaut,da gibts wahrscheinlich 
wirklich ordendliche Motoren die mit der selben Leistung gleich dreimal 
so viel wie meiner Kostet.Wie schon geschrieben es geht ja auch mit dem 
chinading,der wird auch nach eine halben stunde fräsen kaum warm,wie 
auch der regler,aber weil der garnicht die leistung hat,ist da auch 
nicht viel mit runterregeln,zwechs Laufgeräusch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.