Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltung zur Steuerung von 270V mit Mikrocontroller so in Ordnung?


von Gerald G. (gerald_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

zum Steuern eines Röhrenpiezo brauche ich je Achse eine Steuerspannung 
von bis zu +- 250Volt.
Ich habe nun mal eine Schaltung entworfen, mit der mit einem DAC (vom 
STM32F429 Disco Board) die Spannung gesteuert werden soll.

Zum Piezo:
Angehängt ist eine Zeichnung eines Piezo. Außen ist er in vier 
Elektroden unterteilt (+X, -X, +Y, -Y) und innen ist eine 
Referenzelektrode.
Wird nun eine Spannung zwischen innerer und äußerer Elektrode angelegt, 
zieht/dehnt sich der Piezo dazwischen aus. Verbindet man beispielsweise 
die innere Elektrode mit GND, die +X mit +150V und die -X mit -150Volt, 
so biegt sie der Piezo in eine Richtung. Variiert man die Spannung an 
der inneren Elektrode, wird der komplette Piezo gestaucht/gedehnt.
Auf diese Röhre wird die Probe für das Rasterkraftmikroskop angebracht, 
und kann so unter der Spitze durchgerastert werden.
Eien Elektrode zur inneren kann als Kondensator mit etwa 30nF angesehen 
werden (im Schaubild 100).
Der Scan soll in y-Richtung etwa 10Hz sein, bei 320x240 Pixeln. Zum 
testen Maximal 100Hz (wird nicht funktionieren, aber lieber zu hoch als 
zu niedrig einplanen)

Zur Schaltung:
Zur Spannungsversorgung soll ein Trenntrafo herhalten (Windungen 1:1) 
der netterweise auch noch einen 14V AC Ausgang dabei hat um Spannung für 
den Controller und die OPVs zu liefern.

Oben links im Bild ist der Trafo mit gleichrichter zu sehen. Rechts 
davon ist die Spannungsgesteuerte Spannungsquelle mit 2 Transistoren 
eingezeichnet. (Diese befindet sich noch einmal weiter rechts/unten, für 
die gegenüberliegende Elektrode)
Leider ist zum regeln dieser Quelle ein Signal nötig, das einen Offset 
besitzt (Durchschalten des Transistors), und umgekehrt proportional zur 
gewünschten Spannung sein soll.

Unten links ist der zweite Teil des Trenntrafo zu sehen mit der 14V AC 
Spule die ebenfalls gleichgerichtet wird.

Daneben soll ein 7812 o.ä. kommen, in LTSpice habe ich dafür einfach 
eine neue Spannungsquelle genommen.

Darüber ist eine Spannungsquelle, die einen Sinus von 0-3.3V ausgibt 
(das ist der spätere Eingang für den Mikrocontroller).

Das Signal wird variabel Verstärkt (Poti R13 am OPV) und anschließend 
mit einem Regelbaren Offset (R2) in einem weiteren OPV invertiert. 
Dieses Signal wird an die erste Spannungsquelle weitergeleitet.

Für die zweite Quelle, welche die Gegenüberliegende Elektrode genau 
invertiert versorgen soll, wird dieses Signal noch einmal mit einem 
Offset (regelbar an R20) invertiert.

Oben im Bild ist ein Plot zu sehen, mit den Steuerspannungen in blau und 
grün und der im Bild verstärkten DAC Spannung vom Mikrocontroller in 
rot.

LTSpice datei ist als Rar angehängt

Kann das so funktionieren? Verbesserungen? Grobe Schnitzer?

: Bearbeitet durch User
von Mike (Gast)


Lesenswert?

Gerald G. schrieb:
> LTSpice datei ist als Rar angehängt

Und warum nicht als .asc?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Gerald G. schrieb:
>> LTSpice datei ist als Rar angehängt
>
> Und warum nicht als .asc?

Damit Dummbacken wie du gar nicht erst auf die Idee kommen das zu 
öffnen.

von Somebody123 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

je nach Trafo wirst du Einschaltströme jenseits von gut und Böse 
bekommen.
1000µF am Stromnetz auf 325V aufladen geht so nicht, du wirst eine 
Ladeschaltung brauchen (oder einen miesen Trafo + guter Gleichrichter, 
das ginge auch).
Beispiel: PTC - Ladewiderstand der von einem Relais überbrückt wird.
Zuerst würde ich nachrechnen, ob das überhaupt nötig ist.

Dann würde ich nochmal die Leistung an den Widerständen nachrechnen.
R5/R6 machen alleine bis zu 5W. Nur so als Beispiel. Kann man ja mit 
LT-Spice direkt machen.

Für die Referenz würde ich persönlich eine TL431 nehmen statt 
Spannungsteiler und Opamps - billiger und viel genauer.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hast du dir schon mal die Ablenkschaltungen aus Oszilloskopen angesehen? 
Die haben genau die gleiche Aufgabe und sind im Frequenzgang und der 
Linearität nahezu optimal.
Ich bin jetzt deine Schatung nicht im einzelnen durchgegangen, empfehle 
dir aber trotzdem, nochmal einige andere Schaltungen zu studieren.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Gerald G. schrieb:
> LTSpice datei ist als Rar angehängt
> Kann das so funktionieren?

Mich wundert, dass du aus einem unlinearen Verstärker ohne Feedback der 
die 10nF nur über 20k entlädt doch so einen sauberen Sinus bekommst.

10Hz in der schnellen Achse? Und im Raster fahren, d.h. ohne zu scannen 
zurück, also 24 Sekunden für ein Bild? Wie wahrscheinlich ist es denn, 
derweil nicht von Erschütterungen gestört zu werden? Meiner Erfahrung 
nach 0.

Fertige OpAmps gibt's hier:
http://powerampdesign.net/poweropamps/5002000voltmodels.html

von Gerald G. (gerald_g)


Lesenswert?

Danke schonmal an euch drei.

Somebody123:

Danke für den Hinweis. Habe nun mit einem etwa 1microF Kondensator und 
einem 330Ohm Widerstand in Reihe dazu den Strom begrenzt.
Den genauen Werte berechne ich wenn ich den endgültigen Stromverbrauch 
habe (fehlen ja noch y-Steuerung und z-Steuerung)
Eventuell tausche ich den 330Ohm Widerstand noch gegen einen KTC, aber 
das eine Watt gönne ich mir zunächst.
R5/R6 muss schon in dem Bereich bleiben, da sonst der Kondensator nicht 
schnell genug entladen wird.
Das mit dem TL431 schaue ich mir noch an.

Matthias Sch.:
Auch danke für deinen Tipp. An das mit dem Osilloskop habe ich nicht 
gedacht.

MaWin:
Bei dem rauen Ton der hier normal herrscht nehme ich das einfach mal als 
Kompliment :D
Der Verstärker ist bei Verstärkung >> 1 linear. Vielleicht hau ich mich 
auch noch einen Regler mit dazu, sind halt noch einmal ein paar OPVs 
mehr. Nicht dass ich da den Überblick verliere. Dafür muss ich die 
Spannungsquelle nicht mehr stabilisieren.

Und ja, 10Hz an der schnellen Achse. 24 Sekunden für ein Bild sind gar 
nichts. Bei meiner Diplomarbeit habe ich ein Rasterkraftmikroskop gebaut 
das bei großen Aufnahmen (im mm Bereich) auch mal 2 Tage durchgemessen 
hat. Beim Rasterkraftmikroskop wird übrigens immer "oversampled", das 
heißt der zu messende Bereich wird am dem Kanten überfahren, nur bekommt 
das der Anwender nicht mit. Auch wird immer in beide Richtungen 
gemessen.

Das Erschütterungsproblem verschiebe ich nach hinten, da ich Zugang zu 
Schwingtischen habe.

Und ja, Hochspannungs OPVs kann man kaufen, das Geld gebe ich dafür aber 
nicht aus (zumal ich mindestens zwei brauche). Außerdem sind mir 
Hersteller unsympathisch die keine Preise in ihren Katalog schreiben, 
der mühevoll mit 24kB/s heruntergeladen wurde.

von Gerald G. (gerald_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soo, habe nun einen PID regler hinzugefügt.
Gezeigt ist ein Sinus bei 100Hz (1kHz sind auch fast drin).

Falls jemand die Datei in LTSpice laden möchten, muss er noch unter 
C:\Program Files (x86)\LTC\LTspiceIV\lib\cmp
die standard.bjt ersetzen, da ich einen Transistor definieren musste, 
der über 100V aushält.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerald G. schrieb:
> da ich einen Transistor definieren musste,
> der über 100V aushält.

Das macht z.B. ein BF457(160V), BF459(300V) oder ein BF420, je nachdem, 
wieviel Strom du möchtest. Bei dem Aufwand, den du da treibst, würde es 
mich allerdings nicht wundern, wenn dir das ganze Dings aus dem Ruder 
läuft. Wofür brauchst du denn die Massen von Opamps?
Als Anregung habe ich dir mal den X-Verstärker meines Hameg 203-6 
angehängt. Alte Schaltung, aber gut.

: Bearbeitet durch User
von Gerald G. (gerald_g)


Lesenswert?

Super Matthias, danke. Hatte wohl auch nicht den passenden Begriff für 
den Oszi Verstärker.

Ich simuliere mir mal das ganze, weil ehrlich gesagt ist mir das mit den 
ganzen Transistoren etwas zu hoch.

Bei OPVs muss man ja immer nur schauen welche Grundschaltung vorliegt, 
und man weiß was mit dem Signal passiert. Bei Transistoren kann ich das 
(noch?) nicht so gut.

Sind zwar viele OPVs in meiner Schaltung, aber es gibt ja genug ICs mit 
mehreren OPVs. Und es sind ja allein 4 Spannungsfolger.

Ich simuliere mal den angehängten Schaltplan, vielleicht wird der dann 
ja doch noch PID geregelt. Also dein Verstärker anstatt meinem, und 
trotzdem noch die ganzen OPVs ^^
Muss sich natürlich lohnen, ansonsten nur dein Verstärker (wenn ich ihn 
denn vollständig verstehe ^^)

Vielen dank nochmal! :)

von Gerald G. (gerald_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So,

nun habe ich auf Basis eines einfachen Audio Verstärkers den Amp 
entwickelt.

Die zwei OPVs werden gebraucht, um das Signal etwas nach oben zu 
verschieben und gleichzeitig zu verstärken (damit der Verstärker nicht 
zu sehr verstärken muss).
Widerstände muss ich noch genau ausrechnen.
Besser?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Gerald G. schrieb:
> un habe ich auf Basis eines einfachen Audio Verstärkers den Amp
> entwickelt.

Warum haben alle Audioverstärker einen Kondensator über Q2 und warum 
fehlt der bei dir?

von Gerald G. (gerald_g)


Lesenswert?

Danke MaWin,

ich merke schon, in diesem Bereich kennst du dich aus.

Ja, der Bandbreitenkondensator (weiß nicht wie man den nennt) war da und 
ist auch da. Ist beim herumspielen mit der Schaltung entfernt worden, 
und vergessen wieder einzusetzen -_-"
Deswegen auch der "Knick" in der Leitung am Transistor.

Meinst du mit diesem einfachen Verstäker könnte das gehen? Möchte wie 
gesagt in die Region der 10Hz (höchstens 100Hz zum testen), allerdings 
eine Dreieckspannung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.