Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik K-Typ Thermoelement - Fehler?


von Jim (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe mir bei Con... ein K-Typ Thermometer bestellt und hoffte, damit 
könnte ich mit meinem alten Multimeter (Metex M3850D) Temperaturen bis 
400°C messen.

Ich schließe das Thermoelement an das Multimeter an, indem ich es in die 
dafür vorgesehene Buchse stecke und es zeigt bei Raumtemperatur 11°C und 
bei 100°C heißem Wasser ca. 50°C - 60°C an.

Habt ihr einen Tipp, was ich falsch mache?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten,

Jim

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jim schrieb:

> Ich schließe das Thermoelement an das Multimeter an,

Hat das Mutimeter denn eine Anschlussbuchse für K-Typ Thermoelemente?

von Didi S. (kokisan2000)


Lesenswert?

Polarität des Steckers beachtet?

von Jim (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Harald und Didi,

Danke für Eure schnellen Reaktionen!

Ja, hat es. Und nach Anleitung sollte es K-Typ-Thermoelemente auch lesen 
können. (Polarität: Habe das Element auch richtig herum angeschlossen.) 
Im Anhang 2 (hoffentlich ausreichend scharfe) Bilder...

VG Jim

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Wenn bei Raumtemperatur nur 11 C angezeigt werden, ist das kein gutes 
Zeichen. Das Spricht dafür das entweder das Thermoelement einen Schaden 
hat (keinen Durchgang) oder das Messgerät intern einen Fehler hat. Bei 
Raumtemperatur sollte die Thermospannung praktisch 0 sein - entsprechend 
macht es da keinen Unterschied ob man es verpolt hat, oder einen 
falschen Typ hat. Auch ein einfacher Cu - Draht als Brücke sollte das 
gleiche ergeben.

Ein erster Test wäre mal den Widerstand des TE zu messen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jim schrieb:

> Und nach Anleitung sollte es K-Typ-Thermoelemente auch lesen können.

Dann miss doch mal parallel am Stecker die Spannung mit einem
zweiten Mutimeter und vergleiche sie mit diesen Werten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement#Vergleich_verschiedener_Thermoelemente

Für höhere Vergleichstemperaturen eignet sichn gut ein Lötkolben
mit Temperaturanzeige.
Gruss
Harald

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Ich hab das gleiche. Das zeigt auch Mondwerte an.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helge A. schrieb:

> Das zeigt auch Mondwerte an.

Vielleicht hängt das ja mit der geringeren Schwerkraft auf dem Mond
zusammen...

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Schwerkraft wirkt auf Temperatur..?? Deine Physik is interessanter als 
meine ;)

von Jim (Gast)


Lesenswert?

Okay, danke für die Tipps! - Ich wusste, dass mir hier jmd helfen 
kann...
Habe mit meinem HP Tischmultimeter mal gemessen und denke, es liegt 
nicht am ThermoElement. Morgen frage ich auf Arbeit rum, ob jmd ein 
anderes Multimeter mit K-Typ-Temperaturmessung hat, dann könnte ich das 
Element testen.

Viele Grüße soweit und Danke nochmal an alle :-)

von als Gast (Gast)


Lesenswert?

Die Thermospannung am Steckverbinder kann auch einen sehr großen 
Einfluss haben. Die Steckverbinder (auch der am Messgerät) sollten 
sauber sein, eine Messung sollte erst erfolgen, wenn sich die 
Temperaturen an der Steckverbindung ausgeglichen haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.