Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Technisat DigitRadio 100 IR remote control protocol (missing codes)


von Info (Gast)


Lesenswert?

Das Technisat DigitRadio 100 
(https://www.technisat.com/de_DE/DigitRadio-100/352-8457-9033/) ist 
ausschliessliche per Fernbedienung zu steuern. Zappen (eigentlich die 
normale Bedienung: voriger/naechster Sender) erfordert drei 
Tastendruecke (Senderliste, Sender highlighten, Auswahl aktivieren).

Ich moechte eine Zap-Automatik-Fernbedienung bauen und habe dazu ein 
paar Codes ermittelt.
1
// NEC  http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/nec.php
2
//              LSB first ( t --> )
3
//      adress  /address   data    /data
4
power  01000000 10111111 11001000 00110111
5
6
up     01000000 10111111 11000000 00111111
7
select 01000000 10111111 00100010 11011101
8
down   01000000 10111111 10010000 01101111
9
10
1      01000000 10111111 00000010 11111101
11
2      01000000 10111111 11011000 00100111
12
3      01000000 10111111 10000010 01111101
13
4      01000000 10111111 01000010 10111101
14
5      01000000 10111111 00001000 11110111
15
6      01000000 10111111 01001000 10110111

Fuer Senderspeicher 7..12 fehlen mir leider die Codes, denn anders als 
gedacht steckt kein mir ersichtliches System hinter Codes 1..6. 
Vermutlich haben sie das einfachste Layout fuer den Sender genutzt und 
im Radio entsprechend gemappt.

Falls jemand so ein Ding in Reichweite hat, wuerde ich mich daher ueber 
die Codes oder auch nur eine entsprechende Aufnahme freuen (z.B. 
Fotodiode an Soundeingang, Software z.B. Audacity).

von Info (Gast)


Lesenswert?

PS: Die Lautstaerketasten habe ich ganz vergessen..

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Info schrieb:
> 1      01000000 10111111 00000010 11111101

Es sieht nach einem simplen EOR aus, bei dem auf jeden Code sein 
Umkehrwert folgt. Es ist also nicht nötig, vier Bytes durchzuklingeln, 
sondern nur eines, denn die Adresse scheint sich ja nicht zu ändern.
Ich weiss die Programmdirektwahl Tasten jetzt zwar nicht, aber es wird 
einfacher, da nur noch insgesamt 256 Varianten möglich sind.
Das NEC Protokoll wird vom 'IR_protocol_analyzer' unterstützt, der mit 
einer simplen Photodiode oder Phototransistor am Mikroeingang der 
Sundkarte läuft:
http://www.ostan.cz/IR_protocol_analyzer/

: Bearbeitet durch User
von Info (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal ein bisschen umgerechnet
1
key     data    hex     nec addr        nec data
2
power   01000000 10111111 11001000 00110111     40BFC837        0x02    0x13
3
up      01000000 10111111 11000000 00111111     40BFC03F        0x02    0x03
4
select  01000000 10111111 00100010 11011101     40BF22DD        0x02    0x44
5
down    01000000 10111111 10010000 01101111     40BF906F        0x02    0x09
6
1       01000000 10111111 00000010 11111101     40BF02FD        0x02    0x40
7
2       01000000 10111111 11011000 00100111     40BFD827        0x02    0x1B
8
3       01000000 10111111 10000010 01111101     40BF827D        0x02    0x41
9
4       01000000 10111111 01000010 10111101     40BF42BD        0x02    0x42
10
5       01000000 10111111 00001000 11110111     40BF08F7        0x02    0x10
11
6       01000000 10111111 01001000 10110111     40BF48B7        0x02    0x12



Mit den Hex-Daten findet man eine lirc-Konfiguration einer Fernbedienung 
derselben Adresse (pre_data 0x40BF), aber anderem Tastenmapping:

http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/14686/lirc-ir-sender-problem-with-some-remotes-reading-works

[code]
begin remote

  name  tbseg
  bits           16
  flags SPACE_ENC|CONST_LENGTH
  eps            30
  aeps          100

  header       9059  4433
  one           597  1645
  zero          597   532
  ptrail        605
  repeat       9059  2200
  pre_data_bits   16
  pre_data       0x40BF
  gap          107927
  toggle_bit_mask 0x0

      begin codes
          KEY_POWER                0x08F7
          KEY_VOLUMEDOWN           0x42BD
          KEY_VOLUMEUP             0x02FD
          KEY_MUTE                 0x48B7
          KEY_CLOSE                0xD22D
          KEY_1                    0x807F
          KEY_2                    0x40BF
          KEY_3                    0xC03F
          KEY_4                    0x20DF
          KEY_5                    0xA05F
          KEY_6                    0x609F
          KEY_7                    0xE01F
          KEY_8                    0x10EF
          KEY_9                    0x906F
          KEY_0                    0x00FF
          KEY_PLAY                 0xB04F
          KEY_FORWARD              0x52AD
          KEY_PAUSE                0xF00F
          KEY_STOP                 0xD02F
          KEY_BACK                 0x12ED
          KEY_MODE                 0x6897
      end codes

end remote
[code]

Keine der anderen Technisat lirc-Daten ähneln: 
http://lirc.sourceforge.net/remotes/technisat/

Naja, vielleicht findet sich ja noch jemand :-)

von Info (Gast)


Lesenswert?

Hier der Rest:
1
 7              01000000 10111111 00111000 11000111     40BF38C7        0x02    0x1C
2
 8              01000000 10111111 10111000 01000111     40BFB847        0x02    0x1D
3
 9              01000000 10111111 11111000 00000111     40BFF807        0x02    0x1F
4
10              01000000 10111111 00101000 11010111     40BF28D7        0x02    0x14
5
11              01000000 10111111 11110000 00001111     40BFF00F        0x02    0x0F
6
12              01000000 10111111 11010000 00101111     40BFD02F        0x02    0x0B
7
vol up          01000000 10111111 00011000 11100111     40BF18E7        0x02    0x18
8
vol down        01000000 10111111 00110000 11001111     40BF30CF        0x02    0x0C
9
mute            01000000 10111111 01100000 10011111     40BF609F        0x02    0x06

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.