Forum: HF, Funk und Felder Unbekanntes Messgerät (achtung grosse Bilder!)


von dotm (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebes Forum!
Aus einer Erbschaft habe ich hier ein selbstgebautes Messgerät mit 
uhf-Buchse. Deswegen im HF-Forum.
Toll gebaut. Frontplatte mit eingeschlagenen Zahlen.
Aber was macht es? Ich vermute eine verstellbare Last.
Wie kann ich die Funktion testen? Wozu mag wohl der Poti unten sein und 
der 3-stellungs Drehschalter nebstbei..
Danke fürs mitraten!
m.

von dotm (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

An den Bananenbuchsen ist Gleichspannung messbar. Allerdings nichts was 
mit der Beschriftung korreliert. Die Einstellungen der beiden anderen 
Regler hat auf die anliegende Gleichspannung keinen Einfluss.

von dotm (Gast)


Lesenswert?

Ok, Die UHF- Buchse liefert je nach Reglerstellung eine 
Rechteckschwingung mit 8Vpp. Die Beschriftung stimmt dabei mit etwa 5% 
Abweichung.
Vielleicht soll dieses Teil zur Frequenzgangmessung verwendet werden? 
Offensichtlich sind einige Zahlen im Kilo-Bereich angeschrieben. Aber 
wozu mit einem Rechtecksignal?

von Michael R. (elektr-hobbyist)


Lesenswert?

Hallo Namenloser, :-)

lässt sich mittels eines an den Bananenbuchsen angeschlossenen 
Widerstandes, die Amplitude des Rechtecksignals variieren?

L.G.

Micha

von dotm (Gast)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> lässt sich mittels eines an den Bananenbuchsen angeschlossenen
> Widerstandes, die Amplitude des Rechtecksignals variieren?

Hei!
Nicht wirklich: Beispiel 20kHz:
Ampl bricht von 10kOhm bis etwa 4k5 etwas aber nicht merklich ein, ab 
4k4 ist das Signal komplett weg.

von franz b (Gast)


Lesenswert?

wobbla

von Dave N. (Firma: Geknechteter Pennäler) (schueler-bubi)


Lesenswert?

Wahnsinnsteil.

Vermutlich ausfuhrgenehmigungpflichtig, oder High-Tek, oder wie das 
heisst.   :-)

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

franz b schrieb:
> wobbla

ich denke auch, dass es sich bei dem Gerät eher um einen Signalgenerator 
als um ein Messgerät handelt. Vielleicht ein Rechteckgenerator, der eine 
zur Frequenz proportionale Gleichspannung ausgibt oder ein 
Rechteckgenerator, der über eine externe Spannung gesteuert werden kann 
(ggf. Frequenz oder Tastverhältnis). Der Ganze Aufbau steht und fällt 
mit dem IC von SGS. Wenn Du dessen Datenblatt findest dürfte die 
Funktion des Geräts auch keine Rätsel mehr aufgeben.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Dave N. (Firma: Geknechteter Pennäler) (schueler-bubi)


Lesenswert?

Dave Trescher schrieb:
> Wahnsinnsteil.
>
> Vermutlich ausfuhrgenehmigungspflichtig, oder High-Tek, oder wie das
> heisst.   :-)



Edit, Grund: Schreibfehler korrigiert

von Simpel (Gast)


Lesenswert?

Sieht jedenfalls so aus, als ob sich seine Funktionalität mit einen 
Attiny13 nachbilden ließe. :-)

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Aus welchen Land kommen den die Bauteile? Die schauen irgendwie 
eigenartig aus.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Platine, Mechanik und Passives sind DDR typisch die Halbleiter sind NSW 
_Clone oder Original?

sieht sehr nach einem Produkt aus einer Neuerer-Abteilung aus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Neuererwesen

von Andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Auf der Platine steht, auf IMG_0629 ersichtlich, Made in U.K, sowie
weitere Englische Texte.

Die Kondensatoren sind von NSF unhd WIMA, das waren Westdeutsche Firmen.
Ich denke das Gerät stammt aus Westdeutschland.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Also für mich ist an der ganzen Kiste nichts, aber auch garnichts 
"DDR-Typisch"
Weder Bauelemente, noch Gehäuse, Platinen oder Knöpfe!
Ich würde das Gerät auch für einen Generator für Festfrequenzen halten.

Und ja, sowas kann man mit eInem AtTiny lösen, doch wer sowas einwirft, 
hat noch nie in Handarbeit und zu der Zeit auch nur eine Buddelschippe 
bewegt. Wer sowas schreibt, behauptet auch, das man die Pyramiden doch 
ganz leicht mit Luftschiffen hätte aufstapeln können....

Old-Papa

von dotm (Gast)


Lesenswert?

Ahoi.
Das Gerät ist ein eigenbau aus Österreich. In dieser Erbschaft sind auch 
noch einige neuere Geräte gleicher Bauqualität, wo die Funktion 
allerdings leichter feststellbar ist.
Dabei sind aber auch zwei total eigenartige Geräte.
Wollt ihr noch mehr Fotos?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Das einzige, was hier an DDR erinnert, ist die Zeit, in der das Gerät 
geschaffen wurde. Die war tatsächlich im Osten und in Österreich gleich.
Ein Mustergültiger Aufbau, wie er auch in DDR Geräten aus dieser Zeit zu 
finden ist.
Wie er in allen Geräten aus dieser Zeit zu finden ist!
Eine Schande, was da heute den Leuten zugemutet wird.
Aber: darf ja allet nüscht mehr kost'n.

von Klötenbaron (Gast)


Lesenswert?

dotm schrieb:
> Wollt ihr noch mehr Fotos?

Na klar! Ist doch immer wieder eine Freude so was zu sehen!

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Platine, Mechanik und Passives sind DDR typisch die Halbleiter sind NSW
> _Clone oder Original?
>
> sieht sehr nach einem Produkt aus einer Neuerer-Abteilung aus.
> http://de.wikipedia.org/wiki/Neuererwesen

Wenn man von etwas garnichts, aber auch auch garnichts eine Kennung hat, 
solle man dazu auch garnichts sagen.

Das Einzige, was mich an RFT erinnert, wären die Einstellregler.
Ein Wiederspruch für mich ist aber IC im Verhältnis zu den uralten 
Bauelementen.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

dotm schrieb:
> Wollt ihr noch mehr Fotos?

immer gerne.

von Frank M. (frank_m35)


Lesenswert?

Der große Regler in der Mitte für die Frequenz.
Der kleine Regler mittig unten für die Größenordung. Also ob 45Hz, 450Hz 
oder 4.5kHz.
Der kleine Regler links unten für die Amplitude.

Wenn du es an ein Oszilloskop anschließen könntest, könntest du dies 
überprüfen.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gab einen L601 (Datenbücher 1981..84) von SGS-Thomson, aber der hatte 
18 pins, ein naher Verwandter der ULN2xxx-Serie. 8 
Open-collector-Treiber mit Diode. Eine Seite des IC sind acht Eingänge, 
die andere acht Ausgänge, dazu GND und gemeinsame Anode der Dioden. L 
wie linear, Musikelektronik-ICs hatten M, das C könnte auch CMOS 
heissen, hab aber keine SGS-Teile mit C gefunden.

von Martin S. (docmartin)


Lesenswert?

Auf dem Teil steht "SDS ..." - könnte evtl. ein (Reed-)Relais sein?!

Ahoi, Martin

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Martin Schneider schrieb:
> Auf dem Teil steht "SDS ..." - könnte evtl. ein (Reed-)Relais sein?!
>
> Ahoi, Martin

Ahoi,
da steht SGS, ein Halbleiterhersteller. Später unter dem Namen SGS-ATES 
war er in Italien ansässig. Mittlerweile ist SGS ein Teil der 
STMicroelectronics.
Ich denke mal, das zentrale Baustein ist tatsächlich ein C601 von SGS - 
was auch immer es sein mag.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.