Forum: HF, Funk und Felder Frage zu 868MHz Modul: Wird da das Signal erst integriert?


von Andreas H. (horn)


Lesenswert?

Moien,

ich habe da eine kurze Frage bezüglich diesem Funkmodul von Aurel
http://www.conrad.de/ce/de/product/191605/Aurel-AM-Empfaengermodul-8683-MHz-Baustein-5-V?queryFromSuggest=true

Also ich würde gerne wissen, wie genau der RSSI Wert und dannach der 
digitale Ausgabewert entsteht. Bei letzterem macht das ja ein 
Komparator, der der laut Plan den RSSI Wert mit einer anderen Spannung 
vergleicht und daran entscheidet, ob es ein 1 oder 0 ist. Beim RSSI ist 
es ja die Signalintensität und noch nicht binär. Worauf basiert das 
dann?

Was mich halt genau interessiert ist, ob irgendwo in dieser Kette 
zeitlich das Signal erst "integriert" wird, also zum Beispiel der 
Schwellwert eine gewisse Zeit vorhanden sein muss, bevor das Modul 
entscheidet, dass es eine 1 ist. Also dabei ist es egal, ob es durch die 
Schaltung ansich, oder über "Puffer" geschieht, die das Empfangssignal 
noch zeitlich "strecken".
Dazu finde ich in den Angaben dieses Moduls (und auch anderer) nichts, 
wie das genau gemacht wird. Dazu würde ich gerne mehr wissen von euch.

Was ich vorhabe ist ein Signal zu verschicken, dessen steigende Flanke 
ohne riesen Jitter detektiert werden kann. Und sollte es halt das Signal 
integrieren, dann würde der Jitter halt immer unterschiedlich lang 
ausfallen und mir die Detektion kaputt machen.

Ich habe schon mit dem gemessen, und es schwankt halt sehr. Jetzt 
versuche ich heraus zu kriegen, ob es vll an der Amplitudenmodulation 
liegt, weil sich erst ein Schwingkreis eisnchwingen muss (beim Sender, 
Empfänger, oder beiden) oder an der Signalverarbeitung bis zum digitalen 
Ausgabepin.

Ich bin über jeden Hinweis dankbar.

Grüße, Andreas

von old man (Gast)


Lesenswert?

Ich benutze die Teile auch. Mach dich schon mal von dem Gedanken frei, 
daß hier absolut saubere digitale Signale rauskommen. Sowas wie Jitter 
würde ich nicht mal in Erwägung ziehen. Hier kommt eine 1 wenn irgendwas 
ins Spektrum passt und Rauschen wenn nichts da ist. Wenn mal was da war, 
dauert es eine Weile in der du nur einen Low-Pegel kriegst. Wenn dann 
die Verstärkungsreglung den Kanal wieder aufgemacht hat, ist sofort 
wieder ein wildes Rauschen am Ausgang. Jede Auswertung des Ausgangs über 
einen Pegel- oder Flankeninterrupt ist zum Scheitern verurteilt oder 
geht nur in nächster Umgebung. Das einzige was gut geht ist ein 
periodisches Sampeln, manche sagen auch abwertend Pollen. Auch bei 
relativ starken Signalen gibt es massenhaft Spikes.
Wenn die Auswerteroutine im mc gut gemacht ist, kriegt man mit diesen 
Bausteinen sehr gute Ergebnisse hin. Man kann es aber auch komplett 
verbocken...

von Andreas H. (horn)


Lesenswert?

Moien old man,

schonmal danke.

old man schrieb:
> Ich benutze die Teile auch. Mach dich schon mal von dem Gedanken frei,
> daß hier absolut saubere digitale Signale rauskommen. Sowas wie Jitter
> würde ich nicht mal in Erwägung ziehen. Hier kommt eine 1 wenn irgendwas
> ins Spektrum passt und Rauschen wenn nichts da ist.

Das wäre ja für mich erstmal okay, wenn das wirklich so einfach 
gehandhabt wird.

> Wenn mal was da war,
> dauert es eine Weile in der du nur einen Low-Pegel kriegst. Wenn dann
> die Verstärkungsreglung den Kanal wieder aufgemacht hat, ist sofort
> wieder ein wildes Rauschen am Ausgang. Jede Auswertung des Ausgangs über
> einen Pegel- oder Flankeninterrupt ist zum Scheitern verurteilt oder
> geht nur in nächster Umgebung.

Ja, genau an sowas denke ich ja und frage hier nach. Woher weiss ich, 
wie lange der das zumacht. Und wie schnell kann der bei der steigenden 
Flanke was ausgeben? Bei dem kleinen Schaltplan des Moduls ist halt auch 
nur das Nötigste vom Nötigsten drin.

> Das einzige was gut geht ist ein
> periodisches Sampeln, manche sagen auch abwertend Pollen. Auch bei
> relativ starken Signalen gibt es massenhaft Spikes.
> Wenn die Auswerteroutine im mc gut gemacht ist, kriegt man mit diesen
> Bausteinen sehr gute Ergebnisse hin. Man kann es aber auch komplett
> verbocken...

Das verstehe ich just nicht. Wo soll ich denn mit dem MC Dinge tun? Vom 
RSSI abgreifen? Ich weiss gerade nich, wo du beschreibst und was genau. 
Kannst du mir dazu mal einen Link posten?

Grüße, Andreas

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Andreas Hornig schrieb:
> Ich bin über jeden Hinweis dankbar.

Den Signalpegel auszuwerten, ist bei Funk immer eine kritische Sache, 
weil man am Empfänger nicht zwischen Schwankungen der Aussendung und der 
Übertragungsstrecke unterscheiden kann. Dein AM Empfänger wird 
vermutlich eine AGC haben, die mit einem Tiefpaßfilter regelt, so dass 
flache Signalflanken zusammen mit einem Schwellwert automatisch zu 
Jitter führen. Ob das für dich stört, hängt von deinen Anforderungen und 
der AGC Zeitkonstanten ab. Das Datenblatt schweigt sich über die AGC 
leider aus. Die müßte aber vorhanden sein, weil der Empfänger sonst auf 
kürzerer Entfernungen nahezu unbrauchbar wäre.

Mit einem FM Sender/Empfänger hättest du das Problem nicht.

von old man (Gast)


Lesenswert?

Andreas Hornig schrieb:
> Ja, genau an sowas denke ich ja und frage hier nach. Woher weiss ich,
> wie lange der das zumacht. Und wie schnell kann der bei der steigenden
> Flanke was ausgeben? Bei dem kleinen Schaltplan des Moduls ist halt auch
> nur das Nötigste vom Nötigsten drin.

Wenn du übliche Signale (FS20, ELV Wettersensoren) auswerten willst, 
liegen die Bit-Zeiten zwischen 500us und 1000us. Die Zeitkonstante der 
AGC ist viel viel länger die brauchst du nicht berücksichtigen. Ich 
Polle bei diesen Signalen z.B. alle ca. 30us den Eingangspin und zähle 
wie oft der Pin 1 und 0 war. Wenn am Ende eines Bits die Werte in das 
erwartete Raster passen, wurde ein gültiges Bit gefunden.

Die Beschreibung was du überhaupt vor hast ist nicht besonders 
verständlich. Wie werden denn deine Signale gesendet?

von Andreas H. (horn)


Lesenswert?

Moien,

Wolfgang schrieb:
> Den Signalpegel auszuwerten, ist bei Funk immer eine kritische Sache,
> weil man am Empfänger nicht zwischen Schwankungen der Aussendung und der
> Übertragungsstrecke unterscheiden kann. Dein AM Empfänger wird
> vermutlich eine AGC haben, die mit einem Tiefpaßfilter regelt, so dass
> flache Signalflanken zusammen mit einem Schwellwert automatisch zu
> Jitter führen. Ob das für dich stört, hängt von deinen Anforderungen und
> der AGC Zeitkonstanten ab. Das Datenblatt schweigt sich über die AGC
> leider aus. Die müßte aber vorhanden sein, weil der Empfänger sonst auf
> kürzerer Entfernungen nahezu unbrauchbar wäre.

Im Datenblatt steht halt leider garnichts. Auf dem Modul selber ist noch 
der Metalkäfig drum herum um genau den Bereich. Daher kann ich (noch) 
nicht selber nachschauen. Ein AGC macht ja schon Sinn, nur muss ich halt 
für meinen Fall halt deterministische Eigenschaften der Sendestrecke 
haben. Da macht mir ein adaptiver Schwellwert halt Probleme, weil der, 
wie du ja schon sagtest, Abhängig von der Entfernung aber auch des 
Duty-Cycles ist.

> Mit einem FM Sender/Empfänger hättest du das Problem nicht.
Daran denke ich auch. Ich habe das Modul hier im Auge:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/190361-da-01-en-Empfaengermodul_868MHz_RX_8L50FM70SF.pdf
ich finde es nur komisch, dass der im Blockdiagram ein "AM Det(ector)" 
hat. Ein ähnlicher Receiver für 433 von Aurel hat dort "FM Det" stehen. 
Daher weiss ich bei dem 868 nun nicht, ob das im Plan ein Fehler ist, 
oder halt wirklich sowas dort macht.
Aber grundsätzlicher gefragt: Du meinst, dass es mit einer FM Strecke 
weniger solcher Unwegbarkeiten bezüglich der Verarbeitungszeit geben 
wird, wie mit AM? Dann würde ich das mal ausprobieren.
Und wo liegt der AGC eigentlich? Nach dem RSSI beim letzten Verstärker, 
oder schon vorher? Das ist mir noch nicht ganz klar, mit welchem Signal 
man den füttert.

old man schrieb:
> Wenn du übliche Signale (FS20, ELV Wettersensoren) auswerten willst,
> liegen die Bit-Zeiten zwischen 500us und 1000us. Die Zeitkonstante der
> AGC ist viel viel länger die brauchst du nicht berücksichtigen. Ich
> Polle bei diesen Signalen z.B. alle ca. 30us den Eingangspin und zähle
> wie oft der Pin 1 und 0 war. Wenn am Ende eines Bits die Werte in das
> erwartete Raster passen, wurde ein gültiges Bit gefunden.

Ja, mein Empfänger kann laut Angabe 2.4 kbit/s (ohne Angabe von 
Reichweite natürlich ;)). Wenn der AGC viel träger reagiert, dann wäre 
das okay. Dann muss man den halt einmal erst mit einer Präambel an das 
eigentlich zu empfange Signal gewöhnen. Aber selbst dann ist das noch 
recht ungewiss.

Was ist bei der der Eingangspin? Direkt bei der Antenne? An deine Art 
und weise zu messen habe ich auch gedacht, aber für Später. Da möchte 
ich gerne codierte Übertragung machen, wie hier im MC.net schon im Wiki 
beschrieben. Dafür eignet sich das auch recht gut. Nur wo das Signal 
abgreifen?

> Die Beschreibung was du überhaupt vor hast ist nicht besonders
> verständlich. Wie werden denn deine Signale gesendet?

Ich will ein RF Signal losschicken und Empfangen und die Laufzeit messen 
um daraus die Entfernung zu berechnen.
Erstmal nur mit einer Strecke, wo das Signal vom GPS 1PPS Signal 
getriggert losgeschickt wird. Auf der Empfangsseite ist auch ein GPS 
1PPS Signal, dass einen Counter startet und bei Erhalt des RF Signals 
stoppt. Den werde ich dann auslegen. Mein jetztiger Counter kann bis zu 
7.5m genau die Entfernung messen und es geht bereits mit Kabel von bis 
zu 100m länger, die ich mit 7.5m Abschnitten messen kann. Nun will ich 
das per RF machen, und da kommt mit das nicht deterministische Verhalten 
der RF Module (noch) in die quere. Lichtgeschwindigkeit ist leider sau 
schnell! :D

Grüße, Andreas

von Andreas H. (horn)


Lesenswert?

moien,

ich habe nun die neuen sender und empfänger hier liegen und habe auch 
mal ne neue laufzeitmessung versucht.

das gute ist, dass der offsetbereich des delays nun auch nach aus und 
snchalten der MCs noch in dem gleichen range liegen. das war vorher 
nicht so. da war das mal 1300 und dann mal 700 und wieder 1100 und dann 
halt ca 50 clocks (1clk = 25ns) auseinander. jetzt ist es immer um die 
1500, aber der clockbereich ist nicht viel kleiner geworden.

ich mache morgen mal einen graphen fertig und zeige euch das mal, was 
ich da aufnehe. einige messungen sind sehr eng aneinander, was mir mut 
macht, aber dannach springt das gleich wieder heftig. die rf-strecke ist 
nun ca 40cm. und je nachdem ob ich die kleinen stummelantennendrähte 
nutze oder nicht, kann ich noch den offset-bereich beeinflussen. zb geht 
der offsett von 1500 eher nach 1450 clocks runter.

daher schon mal meine frage: ist da nun auch wieder eine 
"selbsteinstellung" auf empfangsleistung irgendwo versteckt?
die pdfs zu beiden 869 fm modulen hatte ich vorher gepostet. wäre super, 
wenn ihr da mal achgucken könntet.

was auffiel ist, dass sobald zu lange nix gesendet wird, wird keine "0" 
als zweite frequenz gesendet sondern ausgemacht. das wird dann quasi 
on-off-keying beim sender. erst ab ca 2ms und kleiner wird es halt 
schöneres fm.

was ich vor habe ist die messung nochmal zu machen für euch. und dann 
eine messung, wo ich die linkstrecke auf ca 8m setze. dafür habe ich 
noch kabel da. vll übersteuert das einfach zu sehr auf der kurzen 
strecke.

grüße, Andreas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.