Hallo, Ich würde gerne zum Gartenhaus eine Glasfaser-Strecke verlegen, an und fürsich eigentlich kein Problem aber ich habe im Haus noch Lehrohre mit 1,5cm innendurchmesser wo ich durch muss, jedoch gibt es da das Problem das ich auf fertige Glasfaserleitungen zurückgreifen muss da mann die Stecker nicht selbst konfektioniern kann. Daher meine Frage gibt es eine Möglich keit die Steker zu zerlegen oder habt ihr ander Ideen?
Nein, die Stecker lassen sich in der Regel nicht zerstörungsfrei zerlegen. Auch wenn du es schaffen würdest, liegen die Enden am Kabelende auf gleicher Höhe. Du gewinnst also keine Durchmesserreduktion. Vor allem in Biegungen wirst du anstehen. Ein weiteres Problem dürfte die Befestigung der Zugsaite sein. Wo willst du diese befestigen? Für solche Zwecke nimmt man einseitig konfektionierte Kabel. Am unkonfektionierten Zugende wird mit Schrumpfschlauch eine Zugöse angeschrumpft, sodass die Zuglast auf den Mantel wirkt. Aus welchem Grund willst du das Gartenhaus mittels Glasfaser erschliessen? Reichen 1000BaseT nicht?
Guest schrieb: > Aus welchem Grund willst du das Gartenhaus mittels Glasfaser > erschliessen? Reichen 1000BaseT nicht? Zweks galvanischer Trennung, hatte da vor zwei Jahren nen Blitzeinschalg neben dem Haus und da der Garten ist groß und WLAN funktioniert nicht besonders gut durchs Gestrüp. Gibt es eine Möglichkeit die Stecker selbst aufzukrimpen ohne irgendeinem unbezahlbaren Merkzeug?
Glasfaser schrieb: > Gibt es eine Möglichkeit die Stecker selbst aufzukrimpen ohne > irgendeinem unbezahlbaren Merkzeug? nicht wirklich. So nen Fusionsspleißgerät ist nicht aus der Hobbykasse zu bezahlen. Du könntest höchstens einen Dienstleister kommen lassen der so nen Ding hat und Dir das macht, die Kosten dürften aber im unteren dreistelligen Bereich liegen plus die Patchkästen mit Kassette etc. Aber LC-Stecker kannst Du auseinandernehmen, also die beiden Einzelstecker für jede der beiden Fasern voneinander trennen. Und jeder der einzelnen Stecker sollte gut durch 1,5cm Durchmesser durchpassen. Vermutlich musst Du dann aber die Verbindung der beiden Fasern auftrennen damit die in der Breite nicht so eng aufeinandersitzen. Schau also mal nach vorkonfektionierten Kabeln mit LC-Steckern in der passenden Länge. Aber ob es da auch was Erdkabel-taugliches gibt weiß ich nicht.
:
Bearbeitet durch User
Es soll auch Stecker geben die man ohne Spleißgerät erarbeiten kann. http://www.lanline.de/fachartikel/glasfaserstecker-ohne-splei%C3%9Fen-montieren.html Eventuell recht ja auch schon http://de.wikipedia.org/wiki/Polymere_optische_Faser
Peter II schrieb: > Es soll auch Stecker geben die man ohne Spleißgerät erarbeiten kann. > > http://www.lanline.de/fachartikel/glasfaserstecker-ohne-splei%C3%9Fen-montieren.html Stecker montieren ohne Spleißen ist nichts neues, aber aufgrund der nötigen Genauigkeit auch nichts für Anfänger. > Eventuell recht ja auch schon > http://de.wikipedia.org/wiki/Polymere_optische_Faser Die wäre zumindest deutlich Endkunden-kompatibler ;) Ansonsten sollte ein LC-Stecker durch 1,5cm problemlos durchgehen, den zweiten halt am besten versetzt befestigen (Iso-Band), damit nicht beide auf einmal durchs Loch wollen. Von welcher Kabellänge reden wir denn? Und aus welchem Gebiet kommst du?
Reinhard S. schrieb: > den > zweiten halt am besten versetzt befestigen (Iso-Band), damit nicht beide > auf einmal durchs Loch wollen. dann musst sie sie über die gesamte länge versetzen. Denn bei 1,5cm Durchmesser kannst du keine schleife legen.
> http://www.lanline.de/fachartikel/glasfaserstecker-ohne-splei%C3%9Fen-montieren.html Dafür braucht man laut Artikel übrigens einen Cleaver/Faserritzgerät, was nicht unbedingt jeder hat...
Für Hobbybasteleien gibt es noch billige dicke LWL-Leitungen aus Plastik nicht Glas, aber ich weiß nicht, wie weit die reichen. Sie haben eine Dämpfung pro Meter. An einem Eval-Board habe ich einen seriellen LWL-Bus am UART, der soll auch nur ein Megabaud machen. Das Kabel heißt irgendwas mit TOFC im Namen. Bei einem Meter leuchtet das Ende immerhin noch gefühlt so hell wie die rote Sende-LED selbst.
nur wegen der galvanischen Trennung gäbe es noch einen anderen weg. 2xKupferkabel von der Gartenlaube bis ans/ins Haus. Dann einen Medienkonverter, der das Cu-Kabel auf Glas umsetzt und vom 2. Kupferkabel gespeist wird. Das Steckernetzteil vom Medienkonverter ist in der Gartenlaube. Die paar meter LWL-Patchkabel im Haus machen die glavanische Trennung.
ufe schrieb: > nur wegen der galvanischen Trennung gäbe es noch einen anderen weg. > 2xKupferkabel von der Gartenlaube bis ans/ins Haus. Dann einen > Medienkonverter, der das Cu-Kabel auf Glas umsetzt und vom 2. > Kupferkabel gespeist wird. Das Steckernetzteil vom Medienkonverter ist > in der Gartenlaube. Die paar meter LWL-Patchkabel im Haus machen die > glavanische Trennung. Werde der einfachheitshalber den Medienkonverter dan erst am Rande des Hauses machen. In die Gartenlaube kommt dann der zweite converter. Ne Kupferleitung zwischen Haus und Gartenhütte(Solarstrom) mache ich nicht mehr, da war mir der Schaden vor zwei Jahren zu groß.
Glasfaser schrieb: > WLAN funktioniert nicht > besonders gut durchs Gestrüp. TL-WA5210G (Wireless Outdoor CPE) von TP-Link, schon probiert? Habe ich im Einsatz (2x Stück), überbrücke damit ca. 1 km. Funzt bombastisch! Besser als Glasfaser zu verbuddeln.
Es gibt durchaus Glasfaser-Kabel, deren Stecker nicht fest zusammen sind (also doppelte Breite)! Wenn man da LC/LC nimmt dann bekommt man das hin. Wenn Du nen Link brauchst suche ich und zeige Dir, was ich meine!
Michael S. schrieb: > Es gibt durchaus Glasfaser-Kabel, deren Stecker nicht fest zusammen sind > (also doppelte Breite)! Ist das nicht bei allen so? Den Zusammenhalt bekommt man durch 2 Stück Plaste hin, die man auch abmachen kann und die ich sowieso entbehrlich finde. Telco schrieb: > Glasfaser schrieb: >> WLAN funktioniert nicht >> besonders gut durchs Gestrüp. > > TL-WA5210G (Wireless Outdoor CPE) von TP-Link, schon probiert? > Habe ich im Einsatz (2x Stück), überbrücke damit ca. 1 km. Funzt > bombastisch! Kommt drauf an, was der TE mit "Gestrüp" meint.
Löcher aufbohren und im Aussenbereich 40mm Leerrohr verlegen. Das müsste gehen. Überspannung und Blitzschlag ist bei mir auch ein Thema, da stellt sich aber die Frage, wenn man die rein elektrische Verbindung trennen kann. Funktionieren die Überspannungsableiter für die Hutschiene von Fönix-Kontact und Dehner in beide Richtungen? Also wenn es im Gartenhaus reinzwiebelt, ist der 75" Fernseher im Wohnzimmer gesichert?
Oliver Stellebaum schrieb: > Also wenn es im Gartenhaus reinzwiebelt, ist der 75" Fernseher im > Wohnzimmer gesichert? Nein, wenn der Blitz direkt einschlaegt, gibt es Ueberschlaege bis 1 m. Was aber normalerweise das Problem ist, ist die Spannung, die induziert wird, wenn neben dem Kabel 100.000A fliessen. Das sind nur einige kV, dazu reichen die Isolatoren. wendelsberg
Glasfaser schrieb: > Guest schrieb: > Gibt es eine Möglichkeit die Stecker selbst aufzukrimpen ohne > irgendeinem unbezahlbaren Merkzeug? Hängt vom Kabel ab, ich habe vor 15 Jahren "normales" (50/125?) LWL-Kabel verlegt und dann mit ST-Steckern versehen. Das war keine Hexerei, Stecker, Schleifpapier und Steckeraufnahme zum Schleifen hab ich damals bei RS gekauft. Ein Stecker ist "Bastelopfer" gewesen um zu verstehen, wie es geht, die anderen funktionieren noch heute (zuerst 10Mbit, dann 100Mbit und nun Gigabit...) Langer Rede kurzer Sinn: ja es geht relativ einfach wenn Du nicht mit 2 linken Händen geplagt bist. Grüße MiWi
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.