Hallo ich wollte Fragen, ob es Vorschriften beim Verlegen von Leitungen gibt. Darf man zum Beispiel offene Leitungen haben? Also ich kenne jemanden bei dem auf einem Flur die Leitungen aus der Decke kommen und dann an der anderen Seite wieder herreingeehn ohne das sie befestigt sind also sie hängen einfach so in der Luft. Dabei sind die unterschiedlich lang sieht nach einem ziemlichen Chaos aus. Mein Bekannter meinte als ich ihn ansprch, dass das in Ordnung sei und er demnächst einfach Bretter davor machen wolle. Meine frage ist, ob es irgendwelche Regeln gibt, das Leitungen befestigt sein müssen oder so? Kennt sich da jemand aus?
So weit ich weiß nein. Also keine Vorschriften. Aber vllt sollte ein Elektriker oder so mal gefragt werden. Eigentlich ist ja in Deutschland alles geregelt.
Helga schrieb: > Hallo ich wollte Fragen, ob es Vorschriften beim Verlegen von Leitungen > gibt. Sicher. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsverlegung > Darf man zum Beispiel offene Leitungen haben? Wie offene Beine?
Im Zweifelsfall gibt es Ausbildungshandbücher für Elektroinstallateure. Da bitte aber nur das aktuelle Exemplar verwenden, da die Regelungen sich von Jahr zu Jahr ändern können. Das macht dich aber trotzdem nicht zu einer Elektrofachkraft und du brauchst für den vollen Versicherungsschutz ohnehin die Abnahme vom Elektriker.
:
Bearbeitet durch User
Eigentlich sollten Leitungen immer an mindestens einer Seite fest sein. Dadurch kommt es fast nie vor, daß man sie verlegt. Sollte es aber trotzdem passieren, kann man vom festen Ende weitersuchen, bis man den Rest wiederfindet. Ob es dazu allerdings Vorschriften gibt, weiß ich nicht.
Wobei hier noch nicht gesagt wurde um was für Leitung es sich handelt. Es kann ja auch eine Klingelleitung, LAN, Sat, Lautsprecher oder sonst was sein.
Es gibt Verlegezonen. Diese legen fest in welchem Bereich welcher Typ von Leitung verlegt werden darf. Sonst können sich die Unterschiedlichen Medien behindern. Tiefe und Abstand sind auch festgelegt, auch die Verlegung in Hohlwänden, Abstände zu Türen, Schalterhöhe, Abstand Decke, Abstand zu Schwachstrom oder Antenne usw. Es gibt einen gewissen Spielraum dabei. Wir sind in DE, da gibt es für alles Vorschriften
:
Bearbeitet durch User
Helga schrieb: > ob es Vorschriften beim Verlegen von Leitungen gibt. Sicher, es gibt Vorschriften (z.B. Leitungquerschnitt) und es gibt Empfehlungen (z.B. wo die Leitung liegen sollte). > dass das in Ordnung sei und er > demnächst einfach Bretter davor machen wolle. Damit wird das eine abgehängte Decke auf der die Leitungen einfach so rumliegen dürfen (NYM ausreichenden Querschnitts vorausgesetzt). Jan S. schrieb: > du brauchst für den vollen > Versicherungsschutz ohnehin die Abnahme vom Elektriker Bei jedem schweren Schaden (Brand oder Tod) wird die Ursache durch die Polizei ermittelt. Wer das verursachende Kabel verlegt hat, haftet, wenn ihm nicht fachgerechte Arbeit nachgewiesen werden kann. War es der Elektriker, zahlt seine Betriebshaftpflicht, die sich aber bei grober Fahrlässigkeit auch rausredet. Warst du es selber, zahlst du selber. War es fachgerecht, zahlt die Brandschutzversicherung, egal wer es verlegt hat.
Jürgen D. schrieb: > Wobei hier noch nicht gesagt wurde um was für Leitung es sich handelt. > Es kann ja auch eine Klingelleitung, LAN, Sat, Lautsprecher oder sonst > was sein. Oder Firmen-, Elektronen-, Löcher-, Wärme- Reise- oder Bauleiter. Die Frage sieht doch eher nach typischem Getrolle an einem langweiligen Abend aus.
Nein es ist keine Scherzfrage, auch wenn sie komisch klingen mag. Stromleitungen, Kabel wie auch immer sind gemeint. Ich wollte im grunde nur wissen, ob sie an Kabelschellen befestigt oder durch Rohr geführt oder in Putz verlegt sein oder auf ner Kabelbühne gelegt sein müssen?
Man könnte ein frei hängendes Kabel theoretisch auch als "kurze Freileitung" sehen (wie z.B. zwischen 2 Telefonmasten). Voraussetzung dafür ist, daß diese Leitung an beiden Enden fachgerecht abgefangen ist und die Biege- und Zugbelastung auf das Kabel gering ist. Das möchte ich bei deiner Beschreibung bezweifeln, und eine solche Verbindungsart wäre sehr ungewöhnlich innerhalb eines Gebäudes. Liegen / lagen die Leitungen auf einer abgehängten Decke, ist bzw. war das erlaubt. Da gibt es den Freiraum "Absprache zwischen den Gewerken" in den Normen und derjenige hat den kürzeren gezogen, der sich nit an die Absprache hält. Ein Elektrischer könnte sich also damit herausreden, daß dort eine Zwischendecke hingehört.
> also sie hängen einfach so in der Luft Die benutzten Siemens-Lufthaken sollten der DIN entspechen. http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-VDE-Normen_Teil_1 Interessantere Frage ist, was später Versicherung und Vermieter im Brandfall meinen.
Auch zwischen 2 Kabelschnellen ist das Kabel freihängend. Selbst in Trockenbauwänden mit Ständern aller 60cm hängt das Kabel frei.
oszi40 schrieb: > Interessantere Frage ist, was später Versicherung und Vermieter im > Brandfall meinen. Gar nix werden die wegen einer wilden Verlegung von Leitungen sagen. Zuhause verbrauchst du so wenig Strom, dass sich die Kabel nicht wirklich erwärmen. Auch wenn die Versicherer sich aus allem rausreden, aber das schaffen sie nicht. Deswegen kann man selbst nach Norm (DIN18015) in Wohnräumen die Häufung außer acht lassen. Dennis
Dennis H. schrieb: > Zuhause verbrauchst du so wenig Strom, dass sich die Kabel nicht > wirklich erwärmen. Woher weiß Du jetzt, ob er nicht seinen Backofen und die Waschmaschine darüber betreibt und alle Klemmstellen noch ok sind? Es gab schon genug ausgebrannte Dosen und herausgerissene Kabel ...
Sicher gab es das, aber daran ändert eine saubere Verlegung der Leitungen nichts. Hier gehts nur darum, ob es okay ist, alles völlig wild in einer Zwischendecke zu verkabeln. Selbst hinter einer Gipskarton-Wand liegt alles willenlos drin. Klar hast du die Durchführungen in den Profilen, trotzdem legt kein Eli in so einer Wand ein Kabel in den Installationszonen. Dennis
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.