Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik IR-LED Strahler


von Wastl S. (siggi-89)


Lesenswert?

Servus,

brauche einen IR-LED Strahler mit ca 500W Leistung. Damit soll eine 
Fläche erwärmt werden.
Gibts Strahler dieser Größenordnung fertig zu kaufen? Oder muss man sich 
den selber zusammenbasteln? Welche LEDs kann man empfehlen?

von braumeister (Gast)


Lesenswert?

Was spricht gegen eine klassische Brutzelbirne?

gruß b

von Wastl S. (siggi-89)


Lesenswert?

Besseres Ein- und Ausschaltverhalten. Muss eine definierte Zeit 
Erwärmungsleistung einbringen - sprich kein Nachglühen usw.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

LEDs haben den Vorteil kaum Wärmestrahlung abzugeben. Ich denke du 
willst aber genau das.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Bei normalem Licht haben Leds Effizienzvorteile, da Glühlampen nur ein 
paar Prozent ihrer aufgenommenen Leistung als sichtbares Licht abgeben.
Bei IR geben klassische IR Strahler aber einen Großteil ihrer Leistung 
als IR Strahung ab, dadurch haben Leds keinen Vorteil mehr.
Dafür haben sie immer noch ihre klassischen Nachteile (auf max.80-100°C 
gekühlt werden zu müssen, nur (geschätzt) 20-40% Effizienz.

Wie schnell muss denn die Wärmestrahlung an und abgeschaltet werden 
können, was für zeiten/Wärmeleistung, welche Fläche
Fragen über Fragen.

von Leonardo (Gast)


Lesenswert?

Wastl S. schrieb:
> Besseres Ein- und Ausschaltverhalten. Muss eine definierte Zeit
> Erwärmungsleistung einbringen - sprich kein Nachglühen usw.

Was spricht gegen eine Blende?

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

> Besseres Ein- und Ausschaltverhalten. Muss eine definierte Zeit
> Erwärmungsleistung einbringen - sprich kein Nachglühen usw.
Abkühlen durch Umpolen! ;)

SCNR

von Schimanski (Gast)


Lesenswert?


von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Schimanski schrieb:
> Alles andere ist Unfug, finde ich ;)

Unfug wäre es eher die sichtbare Strahlung wegzufiltern, da es nur ums 
Heizen geht. Die heizt nämlich auch! :-)

Wastl S. schrieb:
> Damit soll eine Fläche erwärmt werden.

von braumeister (Gast)


Lesenswert?

Ich wäre auch für die Lösung mit der Blende.

Gruß b

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

braumeister schrieb:
> Ich wäre auch für die Lösung mit der Blende.

Ist die Frage ob die überhaupt nötig ist. Das was ein herkömmlicher 
Heizstrahler an Nachglühen hat verzögert er beim Einschalten. Das heisst 
wenn er nur steuern und nicht regeln will, dann kann er genauso über die 
Zeit schalten.
Deshalb sollte der TO seine Anwendung und Genauigkeitsanforderung besser 
beschreiben.

von braumeister (Gast)


Lesenswert?

Wastl S. schrieb:
> sprich kein Nachglühen usw.

Ich denke mal, dass hier der Hund begraben liegt. Mit einem 
Blendensystem könnte man das schon ziemlich genau regeln.

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Wastl S. schrieb:
> Welche LEDs kann man empfehlen?

Gar keine.
IR-LEDs gibt's zwar mit einer optischen Leistung von etwa 1W aber Du 
willst da sicher nicht 500 Stück davon verwenden (Preis etwa 
5ÉUR/Stück). Zudem passt die Wellenlänge nicht.
Auch beachtenswert: Augensicherheit.
Einfachste Lösung: Heizstrahler, Halogenscheinwerfer.

rgds

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

Wastl S. schrieb:
> Besseres Ein- und Ausschaltverhalten. Muss eine definierte Zeit
> Erwärmungsleistung einbringen - sprich kein Nachglühen usw.
wärst Du bereit, uns zu verraten, wozu Du das brauchst bzw. wenigstens 
was genau "definierte Zeit" hier heißt?
Wie lang bzw. kurz und wie genau muss das sein?

von Simpel (Gast)


Lesenswert?

6A66 schrieb:
> Zudem passt die Wellenlänge nicht.

Genau das dachte ich auch.

Mein Nachtsichtgerät hat einen IR-Beamer eingebaut, der die Gegend bis 
ca. 100m gut ausleuchtet. D.h. diese IR-Doden-Frequenz wird von allen 
Objekten fast vollständig reflektiert(!) und nicht absorbiert. Aber 
Letzteres braucht man um einen Körper aufzuheizen. Die typische 
IR-Wärmestrahlung von Mensch und Tier wird auch vom Gerät garnicht als 
Helligkeit detektiert.

Die Bandbreite von IR ist weit, aber nur ein bestimmtes Band eignet sich 
zum Aufheizen.
Zum genauen Recherchieren über diese Frequenzen hab ich grad keine Zeit, 
aber würde mich auch interessieren.

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

Simpel schrieb:
> Die Bandbreite von IR ist weit, aber nur ein bestimmtes Band eignet sich
> zum Aufheizen.
> Zum genauen Recherchieren über diese Frequenzen hab ich grad keine Zeit,
> aber würde mich auch interessieren.
...kommt ja schließlich auch wieder darauf an, was genau aufgeheizt 
werden soll, was uns wieder zu der Frage 'wozu das alles' führt.

von Wastl S. (Gast)


Lesenswert?

ich möchte gerne einen Aufbau machen um Wärmeleitfähigkeiten instationär 
zu messen. Dafür muss ich eine Probe bestrahlen (Länge 200 x Breite 300 
x Dicke 10mm) und auf der anderen Seite die Temperatur messen. Durch die 
benötigte Zeit bis sich auf der zu messenden Seite das Maximum ausprägt 
lassen sich Rückschlüsse auf die Wärmeleitfähigkeit ziehen.
Damit es instationär bleibt braucht man etwa 100-150W auf der Oberfläche 
als Wärmestrom...daher habe ich auf 500W Stahler gesetzt (Verluste,etc.)
Für die Messung ist es auch wichtig, dass der Wärmeeintrag möglichst 
konstant ist, daher ist mir die Ein- und Ausschaltvorgänge wichtig.

von Simpel (Gast)


Lesenswert?

Und du denkst, dass bei 500W LED-Leistung über x Minuten, die du 
benötigst um eine 10mm-Platte durchzuheizen, dann die Wärmequelle beim 
Abschalten spontan kühl ist?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Wastl S. schrieb:
> ... muss ich eine Probe bestrahlen (Länge 200 x Breite 300
> x Dicke 10mm) und auf der anderen Seite die Temperatur messen.

> Für die Messung ist es auch wichtig, dass der Wärmeeintrag möglichst
> konstant ist, daher ist mir die Ein- und Ausschaltvorgänge wichtig.

Albern. Wie groß ist deiner Meinung nach die thermische Zeitkonstante 
der Wendel eines 500W Halogenstrahlers im Vergleich zu der deiner Probe?


XL

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

Wastl S. schrieb:
> ich möchte gerne einen Aufbau machen um Wärmeleitfähigkeiten
> instationär
da würde ich an Deiner Stelle wohl wie schon gesagt wurde z.B. 
Halogenlampen verwenden und diese mechanisch Abschatten.

Falls es aus irgendwelchen Gründen unbedingt elektronsich Steuerbare 
Lichtquellen sein sollen: LEDs? Wird die Wellenlänge von Deinen Proben 
eher absorbiert oder eher reflektiert?

Ansonsten fiele mir noch ein: hinreichend leistungsfähiger LASER, was 
jedoch sicher weder ungefährlich noch billig ist und der Wirkungsgrad 
wäre auch deutlich kleiner als bei Halogenlampen.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Find doch erstmal raus, bei welcher Wellenlänge Dein Material das 
Absorptionsmaximum hat und wähle einen dazu passenden Strahler.
Was bringt der beste Aufbau wenn Dein IR nur reflektiert wird und nichts 
erwärmt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.