Hallo allerseits. Im Grunde geht es mir als Elektrotechnischem Laien genau um die Frage die oben steht - auch wenn ich befürchte das es für Fachleute lächerlich wirkt... Wir haben einen alten Hubwagen mit dem wir demnächst auf der Baustelle unsere Steine nach oben befördern wollen, Hydraulikmotor 24V/2100W -> 87,5A. Die letzten Jahre haben dort 2 alte Serverbatterien ihren Dienst verrichtet, jeweils um die 100AH - mittlerweile schwächeln diese aber gewaltig. Da ich nebenbei unter anderem auch mal an Autos rumschraube hatte ich nun die Idee mit 2 über einen vorhandenen 5PS Industriemotor angetriebene 12V/90A Limas den Motor zu speisen. Überall wo ich nun nachgehakt hab wusste keiner so recht weiter wie der Laderegler reagiert wenn ich nun "einfach" die beiden Limas in Reihe hänge, vermutet wurde aber das die das nich mögen würden - hinzu käme wohl auch das die Limas da knapp dimensioniert weder den Anlaufstrom mögen würden noch den Leerlauf (Stammen aus der Generation Golf 3 -> Bosch). Jetzt nun der Gedanke - Jede Lima lädt parallel eine 12V-Batterie die als Puffer dient, und diese Batterien werden dann zu 24V in Reihe zusammengeschaltet - soviel Elektrotechnisches Wissen wolltes sich jedoch keiner zutrauen um da ne Aussage zu treffen...
Die 90A schaffen die Dinger bestenfalls kurzzeitig und der Wirkungsgrad ist unterirdisch. Um die Batterien als Puffer wirst Du nicht herumkommen. Wenn Du die zweite Lichtmaschine isoliert verbaust KÖNNTE(!!) es klappen. Aber wieso nimmst Du nicht einfach eine 24V Lichtmaschine von einem LKW?
Möglicherweise wäre das ja auch eine Alternative: http://www.hed-radio.com/de/24V-Netzteil-2400W-2kW-100A-MeanWell-RSP-2400-24.html Ich nehme mal an, man findet auch günstigere Versionen. Ob es sinnvoll ist, mit 5PS (3,75 KW) Leistungseinsatz (wobei ich nicht weiß, ob die 3,75 KW wirklich bei Teillast im Motor verbraten werden) 2,1 KW zu erzeugen frage ich mich. Ggf. tut es ja auch eine (gebrauchte ?) LKW-Batterie mit Ladegerät? Der Hubwagen wird ja wohl nicht im Dauereinsatz sein ...
Die Lösung wäre 24V LKW Batterie plus 24V Lima. Oder wie Dieter vorschlägt ein kräftiges 24V Ladegerät. AAABER: leodavi schrieb: > Wir haben einen alten Hubwagen mit dem wir demnächst auf der Baustelle > unsere Steine nach oben befördern wollen, Hydraulikmotor 24V/2100W -> > 87,5A. Was sagt dazu die Gewerbeaufsicht? Wenn da jemand durch das selbstgebastelte Gerät verletzt wird (Steine hochheben auf einer gewerblichen Baustelle) dann ist ganz schnell schluss mit lustig.
:
Bearbeitet durch User
Da kanns zum Beispiel zu folgendem Spielchen führen: Wenn die erste Lima mit der Erregung hochfährt, stört das die Spannung an der zweiten LiMa in der Form, dass sie mit der Erregung runterfährt. Das bringt dann Schwingungen, wo beide Maschinen sich gegenseitig abwechseln bzw. stören. Lima und Akku müssten jeweils ein Paar sein. Es wäre denkbar, die beiden Paare Akku-LiMa in Reihe zu schalten. Nur haben da die beiden Gehäuse der LiMas 12V Spannungsunterschied. Der Antrieb müsste da über Keilriemen erfolgen (Haben die evtl. Drahteinlagen??). Der Aufbau müsste also so gearbeitet sein, dass die beiden LiMas voneinander isoliert sind und nicht etwa über den Antrieb eine elektrische Verbindung besteht.
das hilft mir schonmal etwas weiter alles - ich werd aber jetzt ertmal noch versuchen die Fragen etwas weiter zu erläutern: Netzteile hab ich auch schon gesucht und teils auch gefunden - Problem hierbei ist auch der Preis, ich würde so ne Bastelei sicherlich nicht beginnen wenn das nötige Kleingeld vorhanden wäre, darum auch bevorzugt die Lösung mit den vorhandenen Teilen. Benzinmotor etc seh ich weiterhin - trotz dem Bekannt schlechten Wirkungsgrad als besser an weil eben Netzunabhängig und kein Kabel über das man stolpern oder fahren kann. Gewerbeaufsicht gibts meines Wissens bei Privatpersonen nicht. Ein Normaler Keilriemen hat soviel ich weiß keine Metalleinlage, dürfte daher dann also funktionieren - wenn ich das recht sehe sollte es ja dann schon reichen wenn ich eine Seite der der Generatoranschlüsse von einem Generator isoliert ausführe, sprich eine isolierte Aufhängung einer Lima würde theoretisch schon reichen?! Natürlich würde ich bevorzugt beide so Aufhängen das ausser direkt zu Batterieminus der jeweiligen Batterie kein Massekontakt besteht. Zum Motor an sich: Es ist ein Honda GX140, auf die Leistungsangabe kann man sich da denk ich verlassen - laufen soll er dann bei 3600rpm über den eingebauten Drehzahlregler.
leodavi schrieb: > Gewerbeaufsicht gibts meines Wissens bei Privatpersonen nicht. auch eine 'Privatbaustelle' ist kein gesetzenfreier Raum. Zum Beispiel müssen alle Helfer bei der BG Bau angemeldet werden: http://komnet.nrw.de/ccnxtg/frame/ccnxtg/danz?lid=DE&did=14184 Zitat: "Der Bauherr ist verpflichtet, - die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten, d.h. für Absturzsicherungen zu sorgen, Schutzkleidung wie Helme und Sicherheitsschuhe zur Verfügung zu stellen u.ä.." das schließt imho ein, dass so krude Selbstbauten sicher nicht erlaubt sind...
leodavi schrieb: > Gewerbeaufsicht gibts meines Wissens bei Privatpersonen nicht. Aber, im Falle eines Falles, wird die Haftpflichtversicherung sehr genau nach einer Ausrede suchen, warum sie nicht zahlt. (Natürlich NUR wegen der andren Versicherungsteilnehmer) Auch wenns was kostet, Es gibt eine Versicherung für mithelfende Personen wie Freunde , Verwandte usw.
das ist mir schon klar - aber im Grunde geht es hier um ein anderes Thema. Ich werd auch be der Konstruktion die Maschinenrichtlinie in aktueller Fassung nicht ausser acht lassen. Meine Sicherkeit ist mir da schon wichtig - zur rechtlichen ablsicherung könnt ich sogar noch ne Herstellererklärung (CE) verfassen... Ansonsten hab ich bei sowas immer meine Sicherheitsschuhe (S3) an, ein gewnormtes Gerüst kommt vom Schwiegervater und in Besitz von Bauhelm und sowie Seil und Gurt bin ich auch. trotzdem find ich den Hinweis gut und grundsätzlich nicht fehl am Platz. Letztlich bleibt nur noch die Frage: leodavi schrieb: > Ein Normaler Keilriemen hat soviel ich weiß keine Metalleinlage, dürfte > daher dann also funktionieren - wenn ich das recht sehe sollte es ja > dann schon reichen wenn ich eine Seite der der Generatoranschlüsse von > einem Generator isoliert ausführe, sprich eine isolierte Aufhängung > einer Lima würde theoretisch schon reichen?! Natürlich würde ich > bevorzugt beide so Aufhängen das ausser direkt zu Batterieminus der > jeweiligen Batterie kein Massekontakt besteht.
leodavi schrieb: > > Ein Normaler Keilriemen hat soviel ich weiß keine Metalleinlage, dürfte > daher dann also funktionieren - wenn ich das recht sehe sollte es ja > dann schon reichen wenn ich eine Seite der der Generatoranschlüsse von > einem Generator isoliert ausführe, sprich eine isolierte Aufhängung > einer Lima würde theoretisch schon reichen?! Ja, geht so, habe ich hier schon mal so aufgebaut vor Jahren weil wir für ein Projekt 24 (28) V benötigten. Teile waren vorhanden, kostete also kein zusätzliches Material. Zeitaufwand: ca. 1 Tag, paassendes werkzeug vorausgesetzt. Schönes Projekt, und das hier: > Zum Motor an sich: Es ist ein Honda GX140, ist ein feiner Motor dafür.
leodavi schrieb: > wie der > Laderegler reagiert wenn ich nun "einfach" die beiden Limas in Reihe > hänge Das geht, aber Masse der Lichtmaschinen ist gehäuse, du musst also einen elektrisch isolierenden Afbau hinbekommen. magic smoke schrieb: > Die 90A schaffen die Dinger bestenfalls kurzzeitig Quatsch. Der Wirkungsgrad ist nicht so doll, aber die Verluste müssen sie per zwangskühlendem Ventilator wegbekommen, also baut man sie auch nicht ganz bedenkenlos.
Du willst bauen, hast mit Sicherheit Baustrom auf der Baustelle und scheust die ca. 300 € für die ordentliche Batterie-/Netzgeräte-Lösung? Stattdessen willst Du Euch mit einer (habe ich jetzt verstanden) Benzinmotor-Lichtmaschinen-12V-Parallel-Generator-Lösung die Arbeit erleichtern? Lt. Andrew soll es funktionieren (war während ich meines Posts geschrieben). Ich habe auch gebaut - vieles mit Muskel-Hypothek - aber an Werkzeug und Ausstattung habe ich nie gespart, das ist meist am falschen Fleck gespart. Ich glaube (trotz Andrews Positiv-Meldung) nicht, dass Du Dir damit einen Gefallen tust.
leodavi schrieb: > Benzinmotor etc seh ich weiterhin - trotz dem Bekannt schlechten > Wirkungsgrad als besser an weil eben Netzunabhängig und kein Kabel über > das man stolpern oder fahren kann. Das hweisst du rührst deinen Mörtel mit der Hand an ohne Rührgerät, hast keine Lampe auf der Baustelle, keine elektrische Bohrmaschine, Bohrhammer, Fliessenschneider, Steinschneidemaschine, Baukreissäge, .... Statt dessen atmest du lieber die Abgase des Benzinmotors ein und erträgst seinen zusätzlichen Lärm, denn weg stellen geht ja nicht, dann hättest du wieder "Kabel über das man stolpern oder fahren kann." Na ja, wenn du das so willst.
Bleiakkuladegerät welches auch 24V laden kann, kriegst du ab 50 - 70€ Wenn Baustrom vorhanden ist brauchst du kein Aggregat dafür. Ansonsten gibt es Aggregate mit ~800W um 80€. Du brauchst halt noch Bleiakkus - die brauchst du bei der Selbstbaulösung jedoch auch. Vermutlich wird das Gerät nicht im Dauerbetrieb laufen - man muss sich halt ausrechnen was für ein Ladestrom mindestens notwendig ist. Der Vorteil: du kannst die einzelnen Komponenten auch für sich alleine nutzen was einen Mehrwert ergibt. Ich kann mir nicht vorstellen dass eine Selbstbaulösung da effektiver sein sollte. PS: Es wurde eine technische Frage gestellt - die sollte auch technisch beantwortet werden und nicht immer mit rechtlichem Sch... Wenn man ordentlich arbeitet dann kann eine Selbstbaulösung genau so gut oder besser sein als etwas gekauftes. Und das ist von demjenigen abhängig der das ganze umsetzt. Ich weise euch euch nicht jeden Tag im Forum darauf hin dass Ihr nicht mit dem Auto zu schnell von der Arbeit heimfährt. Grüße Max
leodavi schrieb: .> Die letzten Jahre haben dort 2 alte Serverbatterien ihren Dienst > verrichtet, jeweils um die 100AH - mittlerweile schwächeln diese aber > gewaltig. Nur 2 neue Batterien und fertig. Keine Benzingenerator-Duolichtmaschinen-Konstruktion - die beiden Batterien brauchst Du hier nämlich auch noch.
Schimanski schrieb: > Wieviel Spannung liefert ein Schweissgerät unter Last? 19-22V? hab ich auch schon Gedacht - die gehen aber hoch bis 42V - und die Günstigen Transformatoren werfen dann auch wieder Wechelstrom raus, Wenn ich dann was mit Gleichrichter Kaufe bin ich soviel los als bei nem Netzgerät. Max schrieb: > Bleiakkuladegerät welches auch 24V laden kann, kriegst du ab 50 - > 70€ > Wenn Baustrom vorhanden ist brauchst du kein Aggregat dafür. Ansonsten > gibt es Aggregate mit ~800W um 80€. > Du brauchst halt noch Bleiakkus - die brauchst du bei der > Selbstbaulösung jedoch auch. > Vermutlich wird das Gerät nicht im Dauerbetrieb laufen - man muss sich > halt ausrechnen was für ein Ladestrom mindestens notwendig ist. > Der Vorteil: du kannst die einzelnen Komponenten auch für sich alleine > nutzen was einen Mehrwert ergibt. > Ich kann mir nicht vorstellen dass eine Selbstbaulösung da effektiver > sein sollte. > > PS: Es wurde eine technische Frage gestellt - die sollte auch technisch > beantwortet werden und nicht immer mit rechtlichem Sch... > Wenn man ordentlich arbeitet dann kann eine Selbstbaulösung genau so gut > oder besser sein als etwas gekauftes. Und das ist von demjenigen > abhängig der das ganze umsetzt. Ich weise euch euch nicht jeden Tag im > Forum darauf hin dass Ihr nicht mit dem Auto zu schnell von der Arbeit > heimfährt. > > Grüße > > Max Ladegerät hab ich das macht etwa 600 W. Akkus kosten wieder ne ganze Stange - wobeiwobei ja zwei vorhanden sind die (gerade noch) den Zwecken genügen - es soll auch mehr Generator ais Ladegerät sein, eine weitere Verwendung z. B. beim jährlichen Zelten fernab von Stromleitungen wo alles mit 12 und 24V läuft ist auch denkbar und garnichtmal so abwegig.
Die Limas sind aber nicht unbedingt dafür gedacht, lange an der Leistungsgrenze zu arbeiten und ich glaube auch nicht, daß der 5 PS Motor sie dafür auf eine passable Drehzahl bringt aber probieren geht über studieren. Man kann die Limas etwas von den Leistungsspitzen entlasten, indem man deren Zuleitungen nicht zu kurz und dick macht und den Strom von der Batterieseite abzapft.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.