Hi, ich möchte mir einen aktiven Lautsprecher mit Bluetooth Verbindung bauen. Soweit auch kein Problem. Habe dafür alte PC Boxen genommen, die über USB betrieben werden. (Habe auch noch andere mini Verstärker und Lautsprecher, möchte aber erstmal mit diesen PC Lautsprechern ein bisschen testen) Der Bluetooth Empfänger ist ein einfacher Stick mit Klinken Eingang. Nun habe ich die Boxen und den Bluetooth Empfänger getrennt an zwei 5V Netzteile gepackt, dass funktioniert ohne Probleme. Wenn ich beide Parallel betreibe, gibts Probleme. Es brummt vor sich hin. Habe dafür ein altes Sony Walkman Mp3 Player Netzteil mit 5V und 1A genommen. Auch mit anderen Netzteilen gibt es die Probleme. Gibt es dafür eine gescheite Lösung ? Will nicht unbedingt 2 Netzteile einbauen. Viele Grüße Chris
:
Verschoben durch Admin
Bau den Stick elektrisch nah an die Boxen, führe Versorgung und Signal parallel über kurze Drähtchen zwischen Boxen und BT-Empfänger. Vermeide große schleifen mit dünnem Draht.
Chris schrieb: > Nun habe ich die Boxen und den Bluetooth Empfänger getrennt an zwei 5V > Netzteile gepackt, dass funktioniert ohne Probleme. Wenn beide Netzteile 5V haben, warum nimmst du dann nicht nur das der Box und powerst deinen Bluetoothempfänger auch darüber? So viel Strom wird der ja nicht brauchen. Bei Brummschleifen hilft es manchmal, wenn man den Stecker eines der Netzgeräte andersherum in die Steckdose steckt (alter Musiker-Trick)...
Hab ich doch gemacht. siehe oben. (Wenn ich beide Parallel betreibe, gibts Probleme. Es brummt vor sich hin. Habe dafür ein altes Sony Walkman Mp3 Player Netzteil mit 5V und 1A genommen.) Also ich habe Bluetooth Dongle und Verstärkereinheit an ein Netzteil parallel gehängt. Dann kommt ja erst das brummen
Ein weiteres Problem ist, wenn ich den Verstärker der USB Boxen einschalte, schaltet sich der Bluetooth Stick aus. Wenn ich von den Verstärker vorher an habe und dann erst das Netzteil in die Steckdosen stecke , geht es . Ich schätze mal die Spannung sagt für eine kurze Zeit ein und der USB Bluetooth Stick wird "aufgeschmissen" . Kann man das mit einem Kondensator lösen?
Chris schrieb: > Ein weiteres Problem ist, wenn ich den Verstärker der USB Boxen > einschalte, schaltet sich der Bluetooth Stick aus. > Wenn ich von den Verstärker vorher an habe und dann erst das Netzteil in > die Steckdosen stecke , geht es . > Ich schätze mal die Spannung sagt für eine kurze Zeit ein und der USB > Bluetooth Stick wird "aufgeschmissen" . > Kann man das mit einem Kondensator lösen? Mach den Stuß mit den 2 Netzteilen da raus. Das ist Unsinn und führt nur zu Problemen die du hier siehst, besonders, wenn man keine Ahnung von dem hat was man macht und mal flott was bastelt.
@Maxx: Genau das hat der TE doch beschrieben. Mit 2 brummt es nicht. mit einem schon. Ich denke mal du musst die signale gegeneinander entkoppeln. Also Versorgungsspannungsmasse und Signalmasse. Wird im Auto hifi bereich auch gemacht.
:
Bearbeitet durch User
Dennis Kaufmann schrieb: > @Maxx: Genau das hat der TE doch beschrieben. Ich verstehe das genau andersherum: Chris schrieb: > (Wenn ich beide Parallel betreibe, gibts Probleme. Es brummt vor sich > hin. -> Beide Netzteile im Betrieb. Ansonsten sollte der TE mal den Aufbau als Schaltplan zur Verfügung stellen.
war vielleicht etwas ungenau geschrieben. 1 Netzteil für boxen, 1 Netzteil für usb bluetooth stick. kein problem 1 Netzteil für boxen + bluetooth stick --> Brummen Werde mal den Tip mit den Massen austesten
Chris schrieb: > war vielleicht etwas ungenau geschrieben. > 1 Netzteil für boxen, 1 Netzteil für usb bluetooth stick. kein problem > > 1 Netzteil für boxen + bluetooth stick --> Brummen > > Werde mal den Tip mit den Massen austesten Sind das AC/AC Netzteile und die Gleichrichtung/Glättung in jedem der einzelnen Komponenten jeweils drin? Wie sieht die Gleichrichtung / Glättung überhaupt aus? Schaltung und Aufbau in Ordnung? Besteht ein DC Offset, der zu Ausgleichströmen führt, oder existiert eine DC Sperre (Kondensator) im Signalpfad zwischen den beiden Komponenten? Exsitiert im Signalpfad zwischen den Komponenten eine 50Hz Bandsperre? ... Bitte poste doch einen Schaltplan/Beschaltungsplan
Ich nehme mal an 12V DC für die Boxen... Das andere Netzteil wie beschrieben 5V /1A auch DC. Muss ja USB Spannung sein. Ich tippeauf DC Offet. Entkopplung mit reinem Kondensator? Reicht das? Das weiß ich nicht so genau...
die boxen werden auch über 5v Betrieben. waren vorher Computer Boxen mit 5V Anschluss, also USB Anschluss.
Maxx schrieb: > Chris schrieb: >> war vielleicht etwas ungenau geschrieben. >> 1 Netzteil für boxen, 1 Netzteil für usb bluetooth stick. kein problem >> >> 1 Netzteil für boxen + bluetooth stick --> Brummen >> >> Werde mal den Tip mit den Massen austesten > > Sind das AC/AC Netzteile und die Gleichrichtung/Glättung in jedem der > einzelnen Komponenten jeweils drin? > > Wie sieht die Gleichrichtung / Glättung überhaupt aus? Schaltung und > Aufbau in Ordnung? > > Besteht ein DC Offset, der zu Ausgleichströmen führt, oder existiert > eine DC Sperre (Kondensator) im Signalpfad zwischen den beiden > Komponenten? > > Exsitiert im Signalpfad zwischen den Komponenten eine 50Hz Bandsperre? > > ... > > Bitte poste doch einen Schaltplan/Beschaltungsplan Ich habe einfach ein Sony 5V 1A Netzteil, mit USB Anschluss, wo ich jetzt sowohl die Lautsprecher, auch über 5V usb Anschluss, und Bluetooth Stick , 5V USB Anschluss, dranpacke. Ich benutzte also praktisch die Computer Boxen, die vorher USB laufen, nur das ich den Audioeingang durch einen Bluetooth Audio Stick ersetzt habe. Mittlerweile ist es auch kein Brummen, sondern eher ein hohes Piepen. Vielleicht liegt es auch einfach an der bescheidenen Qualität des Sticks. Hat nur wenige Euros gekostet. Schaltplan gibts nicht, da ich einfach nur nen USB Netzteil benutze und dort 2 Geräte parallel dranhänge
Was ist das für ein Stick? Versuche einfach mal die Signalmasse an einer Seite zu unterbrechen. Also entweder am Stick oder am Speaker.
:
Bearbeitet durch User
Hier ist der Sound mal aufgenommen. https://dl.dropboxusercontent.com/u/12694023/Neue%20Aufnahme%203.m4a
http://www.ebay.de/itm/BL1-Bluetooth-Adapter-Stick-Empfanger-Dongle-fur-KFZ-Aux-In-Line-In-Audio-/151182453918?pt=DE_MP3_Players&hash=item23332d2c9e den hab ich bestellt. Allerdings aus China für 2-3 Euro oder sowas. Habe da keine hohen Erwartungen. Wenn es einfach Chinaschrott ist und nicht wegzumachen ist, dann ist es halt so.
Wahrscheinlich kommt du mit "einfach-so-zusammenstecken" nit weiter. Der Empfänger muß in die Box rein, sonst bekommst du die Brummschleife nit weg.
Das interessiert mich mit dem China Ding für 2-3 Euro. Da würd ich dann evtl auch welche zum testen bestellen. Denke nicht, dass es am Stick liegt. Scheint ja schon irgendwie vom Masse(-potential)bezug zu kommen...
Musst einfach mal ebay schauen, da gibts die ab und zu mal. Bluetooth USB Audio Stick oder sowas in der Richtung. Das Problem liegt wohl tatsächlich an dem Stick. Habe diesen mal in einen mobilen Akku mit USB Anschluss angesteckt und Kopfhörer drangemacht. Dort ist auch dieses Geräusch zu hören. https://dl.dropboxusercontent.com/u/12694023/Foto.JPG So sieht das aus. Ich weiß, Kabel alles viel zu lang und unsauber usw. Hatte es vorhin alles schon kurz und sauber verlegt, da jedoch das piepen davon auch nicht weggegangen ist, habe ich wieder alles auseinander gebaut und mit anderen Kabeln provisorisch zusammengelötet um besser verschiedene Dinge testen zu können An diese Konstruktion kommen dann zwei Lautsprecher dran und in ein neues Gehäuse. Noch kurz eine andere Sache. Wenn ich einen zusätzlichen Audio Eingang machen will, reicht dann einfach ne Klinkenbuchse, ein Zwei-Wege Schalter mit 4 Anschlüsse ? Sodas ich dann praktisch zwischen den 2 Stereo Kanälen wechseln kann. Masse muss ja nicht unbedingt über Schalter laufen oder. Ob es dann knackst oder nicht ist mir egal, Hauptsache erstmal , dass es funktioniert Oder wie macht man das am besten?
:
Bearbeitet durch User
Wenn du mal beides in den mobilen Akku stecken könntest, würde das ein Fiepen aus dem Netzteil ausschließen. NF mit 2-poligem Umschalter geht. Oder (gibts manchmal) Klinkenbuchse mit 2 Öffnerkontakten.
am akku piept es auch. gehe dann einfach davon aus, dass der bluetooth stick einfach diese störgeräusche irgendwo aufnimmt. werd das alles mal vernünftig zusammenlöten und einbauen. Welchen Querschnitt für die Kabel würdet ihr empfehlen ?
Für den Ton irgendwas dünnes abgeschirmtes. Für die Versorgung 0.5 oder so, bei nur wenigen cm kommts nit so genau drauf an. Wenn du irgendwie drankommst im Brüllwürfel, würde ich die Versorgung für den BT-Empfänger hinter dem Einschalter anschließen. Spätestens da sollte ein Elko sein, der Störungen von außen wegfängt und die Spannung stabilisiert.
Ok, danke. Hast du den Bluetooth Stick denn erstmal im normalen Modus betrieben? Also so wie es gedacht war... Waren da auch Störgeräusche?
Ja habe ich . Habe 3 Stück davon, bei allen ist dieses Piepen . Naja für 3 Euro hab ich auch nicht mehr erwartet
Klasse D-Verstärker fangen manchmal gerne an zu piepen wenn man sie übersteuert (mit einem zu hohem Pegel ansteuert). Vieleicht hast du ein Pegelproblem BT>Brüllwürfel
denke nicht, habe wie gesagt bluetooth stick in mobilen Akku gesteckt, Kopfhörer angeschlossen, handy mucke drauf gesendet. wenn ich dann Musik auf pause mache ist das Geräusch wieder zu hören.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.