Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PWM-TIP130-DC-Motor und Freilaufdiode


von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich bin Anfänger (besonders mit Eagle - also bitte seid nachsichtig) und 
möchte eine PWM-STeuerung für einen DC-Getriebemotor baschteln.
Der Motor hat 24V und zieht im Leerlauf etwa 1.3A. Ich werde ihn später 
kaum mehr belasten.
Ist der Aufbau so korrekt? Ich zerbreche mir den Kopf über die 
Freilaufdiode. Ich bin nicht sicher, ob die so eingebunden Sinn ergibt. 
Also bitte helft.

...Kann ich etwas verbessern? Sollte ich noch Elkos einsetzen (zB. am 
LM7805)?

Ich möchte auch gern eine galvanische Trennung des Arduino 
berücksichtigen.

Gruß Basti

von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht.
Ist diese Version besser? Ich glaube so macht die Freilaufdiode Sinn. 
Die LED soll nur den Betrieb anzeigen.

Basti

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Der Motor gehört in die Collektorleitung. So wie Du gezeichnet hast, 
stehen an der Basis nie mehr als knapp 5 Volt, am Emitter höchstens noch 
3,5 Volt und der Motor sieht nichts von der 24V Betriebsspannung.

: Bearbeitet durch User
von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo und Danke für Deine Unterstützung.

Leider bin ich noch nicht ganz schlau daraus geworden.
Wenn ich Dich richtig verstehe, soll ich den Motor wie in meiner ersten 
Zeichnung (in die Collektorleitung) setzen? Ist denn dann auch die 
Freilaufdiode dort richtig eingezeichnet?

Der Rest passt aber so, oder soll ich noch etwas verändern?

Gruß und Dankeschön

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Wozu brauchts in der 1. Variante den 7805?
R2 kann auch direkt an 24V, da ja ein Optokoppler verwendet wird. Eine 
Potentailtrennung ist so aber noch nicht ereicht. Dazu brauchts auch ein 
eigenes Netzteil für die 24V-Motorspeisung.

Wenn keine Potentailtrennung gewünscht wird, so kann der T1 auch direkt 
mit Basiswiderstand an den Arduino angeschlossen werden.
Den Optokoppler brauchts dann nicht. Die Freilaufdiode passt so.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ja, Du hast völlig recht was den LM7805 angeht. Ich habe hier nur einen 
Teil der Schaltung meines Projektes abgebildet - der Grund für den 
Regler war mal, dass ich noch weitere Komponenten mit den 5V versorgen 
wollte, was inzwischen jedoch weggefallen ist. DANKE, dass Du mich 
darauf aufmerksam gemacht hast - ich hatte mich irgendwie darauf 
versteift.

Also:
R2 auf 2k -> 24V-5V=19V.
19V/0,01A=1900 Ohm (also 2k).
(10mA habe ich mal angenommen - die sollten doch zum Betrieb des TIP130 
samt aller Verluste reichen, oder?)

Bei 2k werden dann also:
2000 Ohm *0,0095A *0,0095A = 0,19W in R2 in Wärme umgesetzt, richtig?

Noch eine Frage zur Potentialtrennung:

Ich habe ein 24V Netzteil für den Motor und die Peripherie. Der Arduino 
muss! dann noch sein eigenes Netzteil (5V) bekommen?
Ich kenne mich leider noch zu wenig aus - ich dachte es "reicht", wenn 
sich beide "Kreise" erst im Netzteil "treffen".
..dann schaffen wohl erst die Trafos beider Netzteile 2 getrennte 
Kreise, richtig?

Gruß
Basti

von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe es jetzt noch einmal gezeichnet. Ich hoffe es passt jetzt besser.

In Sachen Potentialtrennung bleibe ich noch bei der Schaltung mit 
Optokoppler. Ich überlege allerdings, wie ich das mit den 2 Quellen 
realisieren könnte. Ein weiteres Netzteil 5V wollte ich eigentlich 
nicht. Und eine Batterie ist mir zu "begrenzt".

Grüße
B.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ach Mist - ich geh besser ins Bett. Ich sehe es schon...

seufz

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Wenn dein 24V-Netzteil leistungsstark genug ist für den Anlaufstrom des 
Motors plus Arduino, geht das auch mit einem Netzteil.

10mA Basisstrom sind OK. Bedenke, daß Optokoppler manchmal nur eine 
"Verstärkung" von 50% haben. Will sagen, ein "schlechter" braucht 
vielleicht 20mA am Eingang, um 10mA durchzulassen.

von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bitte entschuldigt den Spam!

Jetzt Feuer frei.

Gute Nacht :-)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Gute Nacht :-)
Guten Morgen :-P
Es gibt keine 2000 Ohm Wderstände (vllt. doch, aber es ist kein 
Normwert), aber es gibt ja 2200, den kannst du gut nehmen. Ich würde 
noch einen leichten Pulldown von der Basis gegen Masse legen, so etwa 
10k bis 22k, damit der Transistor sicher abschaltet (aus der Sättigung 
gezogen wird) wenn der OK abschaltet, sonst sieht das doch ganz gut aus.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Matthias Sch. (Firma: Matzetronics) (mschoeldgen)

>Es gibt keine 2000 Ohm Wderstände (vllt. doch, aber es ist kein
>Normwert),

Dann kennst du die E24 Norm aber schlecht.

Naja, für ein paar hundert Hz wird es vielleicht gerade so gehen, mehr 
eher nicht. Der Optokoppler ist kein sonderlich guter Treiber, auch 
nicht für einen Darlington.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Ich würde
> noch einen leichten Pulldown von der Basis gegen Masse legen, so etwa
> 10k bis 22k, damit der Transistor sicher abschaltet (aus der Sättigung
> gezogen wird) wenn der OK abschaltet

Den brauchts hier beim TIP130 nicht, da er schon einen Widerstand 
integriert hat (ca. 5K).

Basti schrieb:
> In Sachen Potentialtrennung bleibe ich noch bei der Schaltung mit
> Optokoppler. Ich überlege allerdings, wie ich das mit den 2 Quellen
> realisieren könnte. Ein weiteres Netzteil 5V wollte ich eigentlich
> nicht.

Mit dieser Lösung hast du immer noch beide Möglichkeiten. 
Potentialgetrennt mit zwei Netzteilen 5V für uC und 24V für Motor. Das 
GND darf nicht verbunden werden.
Oder mit einem Netzteil 24V von dem dann  die 5V zur Verfügung gestellt 
werden. Das GND der 5V und 24V muss in dem Fall verbunden sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Jetzt Feuer frei.

Die Schaltung ist in Ordnung, wenn PWM nicht zu schnell erfolgt

Basti schrieb:
> Der Motor hat 24V und zieht im Leerlauf etwa 1.3A.

Für die Auslegung von Elektronik verwendet man nie den Leerlaufstrom 
(der sich mit dem Alter des Motors eehöht) oder den Nennstrom, sondern 
immer den Anlaufstrom=Blockierstrom=Betriebsspannung/Innenwiderstand, 
sonst geht deine Elektronik beim ersten Anlauf kaputt. Der TIP130 ist 
mit 8A eventuell unterdimensioniert. Selbst pulse Strombelastungen kann 
man nicht annehmen, weil die Anlaufzeit so eines Motors viel zu lang 
ist. Lediglich bei der Kühlkörperberechnung kannst du von deinen 1.3A 
ausgehen. Es reicht ein kleines Kühlblech, ohne geht es nicht.

2000 Ohm an 24V führt zu 12mA, als Steuerstrom von 1.3A beim TIP mit 
IB=IC/100 gerade knapp, für 8A Anlaufstrom aber nicht ausreichend. 12mA 
kann allerdings dein Optokoppler nicht durchschalten, weil seine CTR 
schlechtestenfalls nur 40% beträgt und er bei 10mA nur 4mA schalten 
kann. Nimm wenigstens einen CNY17-4.

Schaltplan also ok, Bauteilauswahl unzureichend.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Wow, das war heute ein fast wie Weihnachten.Danke für die zahlreichen 
Antworten - ich habe jetzt wieder viel gelernt.

Jetzt zu Euren Antworten:

Matthias Sch. schrieb:
> Es gibt keine 2000 Ohm Wderstände (vllt. doch, aber es ist kein
> Normwert), aber es gibt ja 2200, den kannst du gut nehmen.

Ich habe einfach mal die Werte rangeschrieben, die ich mir zB auch durch 
Reihen-/Parallelschaltung mehrerer Widerstände erreichen kann. Wie wird 
das denn in einer solchen Skizze gehandhabt, sollte ich dann bspw. 2x 1k 
Widerstand für 2k einzeichnen? Gibts da eine Konvention?

MaWin schrieb:
> Die Schaltung ist in Ordnung, wenn PWM nicht zu schnell erfolgt
> Nimm wenigstens einen CNY17-4.
>
> Schaltplan also ok, Bauteilauswahl unzureichend.

Falk Brunner schrieb:
> Naja, für ein paar hundert Hz wird es vielleicht gerade so gehen, mehr
> eher nicht. Der Optokoppler ist kein sonderlich guter Treiber, auch
> nicht für einen Darlington.

Ok, ich habe vergessen im Schaltplan zu schreiben, dass ich einen 
CNY17-3 nutze. (100-200%) Aber wenn ein Optokoppler grundsätzlich 
fragwürdig ist, wie kann man das anders lösen, wenn man eine P-Trennung 
möchte? Könnt ihr mir mal bitte ein Stichwort nennen, dann lese ich mich 
ein.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Basti (Gast)

>Ok, ich habe vergessen im Schaltplan zu schreiben, dass ich einen
>CNY17-3 nutze. (100-200%)

Naja, besser, aber immer noch dürftig. Schalte einfach einen kleinen NPN 
Transistor als Emitterfolger hinter deinen Optokoppler und alles ist 
gut.
Damit hast du dann praktisch einen Trilington-Transistor ;-)

> Aber wenn ein Optokoppler grundsätzlich
>fragwürdig ist,

Nein, aber SO wie in der Schaltung gezeigt fehlt es an Ausgangsstrom.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Gibts da eine Konvention?

Nein, es gibt nur einen Matthias der an allem rummäkelt.

Aber finde erst mal raus, was dein Motor im Anlaufmoment zieht, damit 
man überprüfen kann, es es überhaupt die passende Schaltung ist, oder 
man zum Schutz des Transistors eine Schaltung mit Überstromabschaltung 
bräucht.

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Wenn der Motor nur 4A braucht und Vce im optimalsten Fall nur 2V ist, 
dann verbrät der Transistor 8W.
Den Kühlkörper wirst du hoffentlich entsprechend auslegen.
Überleg dir ob du nicht einen FET nimmst. Ist von der Ansteuerung aber 
etwas aufwändiger.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Ich habe einfach mal die Werte rangeschrieben, die ich mir zB auch durch
> Reihen-/Parallelschaltung mehrerer Widerstände erreichen kann. Wie wird
> das denn in einer solchen Skizze gehandhabt, sollte ich dann bspw. 2x 1k
> Widerstand für 2k einzeichnen? Gibts da eine Konvention?

Wenn es zwei einzelne Widerstände sind auf dem Board, so sollten die 
auch so eingezeichnet werden. Das sind dann ja zwei Bauteile, die 
beschaft und bestückt, etc. werden werden müssen, so wird es in der 
Industrie gemacht.
Aber wenn du als privates Projekt zwei einzelne Widerstände nimmts, 
anstelle einem, so stört das ja niemand.

Und in dem Fall brauchst ja auch nicht zwei, nimmt den nächst näheren 
z.B. 1K8 oder 2K2.

von Helge A. (besupreme)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:
> 2000 Ohm an 24V führt zu 12mA, als Steuerstrom von 1.3A beim TIP mit
> IB=IC/100 gerade knapp, für 8A Anlaufstrom aber nicht ausreichend.

Die minimale Verstärkung nach Datenblatt ist 500. Selbst beim 5-fachen 
Anlaufstrom (6.5A) ist der Transistor noch übersteuert -> OK.

Hubert G. schrieb:
> Wenn der Motor nur 4A braucht und Vce im optimalsten Fall nur 2V ist,
> dann verbrät der Transistor 8W.

Bei ausreichender Übersteuerung und 1,3A wird der TIP warm. Dadurch 
sinkt die Sättigungsspannung bis auf ca. 0,5V und die Verlustleistung 
auf <1W. Hier ist warm = gut. Einzige Ausnahme: sehr häufiger Anlauf. Es 
wird auch ohne Kühlkörper gehen, wenn immer mit PWM-Rampe gestartet 
wird.

Ich habe gute Erfahrung mit einer Stromüberhöhung gemacht für 
PWM-Motorstart wie im angehängten Bild.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ihr seid wirklich klasse! Ich hatte mich bspw. bisher noch nicht mit 
FETs auseinandergesetzt -mal davon gelesen, klaro, aber erst im 
konkreten Kontext (durch Eure Hinweise) verstehe ich auch in etwa, was 
da zB bei Wikipedia dazu steht. Sehr geil! Ich hätte mindestens 1000 
weitere Fragen - doch keine Sorge, ich stell nur noch ein paar wenige... 
:-)

Frage 1:
MaWin schrieb:
> Aber finde erst mal raus, was dein Motor im Anlaufmoment zieht, damit
> man überprüfen kann, es es überhaupt die passende Schaltung ist, oder
> man zum Schutz des Transistors eine Schaltung mit Überstromabschaltung
> bräucht.

Der Motor, den ich verwende (Datenblatt):
[[http://www.nidec-ma.com/de/productlist.html?command=getDatasheetPdf&productId=1134&languageId=364]]
Er ist für meine Anwendung zwar völlig überdimensioniert, klar - aber er 
soll es nunmal sein. Leider entnehme ich dem Datenblatt keinen 
Anlauf-/Blockierstrom. Wie bekomme ich das raus?

Frage 2:
Falk Brunner schrieb:
> Schalte einfach einen kleinen NPN
> Transistor als Emitterfolger hinter deinen Optokoppler und alles ist
> gut.
Das mache ich. Dann hat sich das Problem mit dem Ausgangsstrom, naja, 
sagen wir mal erledigt? :-D

Frage 3:
Hubert G. schrieb:
> Wenn der Motor nur 4A braucht und Vce im optimalsten Fall nur 2V ist,
> dann verbrät der Transistor 8W.

Das verstehe ich leider noch nicht. Klar, 4A*2V=8W. Aber wieso 2V "im 
optimalen Fall" - warum optimal, wie ergibt sich diese Konstellation? 
Ich komme mit den Diagrammen in den Datenblättern noch nicht so gut 
zurecht. Wo/Wie finde ich diesen Betriebspunkt?

Frage 4:
Helge A. schrieb:
> [...] Selbst beim 5-fachen
> Anlaufstrom (6.5A) ist der Transistor noch übersteuert -> OK.

Ist mit "Selbst" gemeint, dass er wahrscheinlich noch einen höheren 
Anlaufstrom ziehen könnte? Ich dachte 5-fach reicht als guter Wert.
Ist das wirklich so ein Problem, das sind doch nur Sekundenbruchteile, 
in denen diese starken Ströme fließen würden. Und mein Netzteil schafft 
doch auch nur 5A maximal. Woher käme denn dann der ganze Strom? Und ich 
dachte, wenn mein Netzteil nur 5A liefert, liege ich mit einem 8A 
Transistor dicke im grünen Bereich? Würde dann nicht die ganze Belastung 
eher auf dem Netzteil liegen?

Frage 5:
> Bei ausreichender Übersteuerung und 1,3A wird der TIP warm. Dadurch
> sinkt die Sättigungsspannung bis auf ca. 0,5V und die Verlustleistung
> auf <1W. Hier ist warm = gut. Einzige Ausnahme: sehr häufiger Anlauf. Es
> wird auch ohne Kühlkörper gehen, wenn immer mit PWM-Rampe gestartet
> wird.

Das verstehe ich nur teilweise. Was ist mit "ausreichender" 
Übersteuerung gemeint? Unter Übersteuerung verstehe ich bisher, dass ich 
mehr Strom vom Transistor will, als er liefern kann (aufgrund seiner 
Spezifikationen oder aufgrund der hfe woran ist das geknüft?) - Die 
Sättigungsspannung verstehe ich als Spannung über Basis und Emitter, 
weil sich der Transistor ähnlich wie eine Kapazität verhält, richtig? 
Das hieße, sie ist umso größer (bis zu einem Maximalwert), je länger 
oder je "stärker" dieses C geladen wurde, richtig?


Mann, das ist für mich wirklich nicht so leichte Materie! Ich würde das 
viel lieber bei einem Bierchen am Stammtisch mit Euch besprechen!!! Ich 
würde Euch sogar einladen! Das wäre jedenfalls spannender als jeder 
Tatort.

...wenn ihr aber keinen Bock habt, meine Fragen zu hier zu beantworten, 
habe ich WIRKLICH! Verständnis dafür. Dann schimpft aber bitte nicht 
rum, sondern lasst es einfach. Denjenigen, die sich die Zeit nehmen und 
Mühe geben (und auch schon gegeben haben!!!) danke ich SEHR dafür.


(Achso - ich habe das gerade mal aufm Bord gesteckt - es funktioniert 
schon (wie ichs zuletzt gezeichnet hatte). Aber nach Euren Ausführungen 
kann ich wohl nicht mit einer langen Lebensdauer des TIP130 rechnen, 
richtig?
Habe mir heute auch ein DSO "besorgt". Ich könnte durchaus auch die ein 
oder andere Messung posten, sofern ihr sagt, was ich sinniger Weise 
messen
soll. Dann muss ich wohl doch mit dem LM7805 arbeiten - er soll dann 
noch die Versorgung von einer 4-Kanal-Relais Karte übernehmen. Wird doch 
etwas umfangreicher :-)) Aber es macht so riesig Spaß.

*So gut jetzt. Guten Abend.*

von Basti (Gast)



Lesenswert?

So, ich habe jetzt nochmal gerechnet und gezeichnet:

R1 habe ich auf 330 Ohm reduziert. Draus folgt ein Strom durch die
Koppler-LED von etwa 15mA.
R2 ändere ich auf 160 Ohm (150 + 10 Ohm), dadurch können dort maximal 
30mA fließen. Das entspricht dem Base-Current des TIP130 gem. 
Datenblatt.

Da der CNY17-3 max. 200% verstärkt, ergeben sich aus den 15mA*2=30mA.
Das passt also überein.

Der TIP130 verstärkt mindestens Faktor 500. Daraus folgt ein max. Strom 
von
0.03A*500=15A.

Ist das jetzt und besser?

Gruß Basti

von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe Euch nun mal einen Bild gemacht.
Ich habe hier die Spannnung zwischen Basis des TIP130 und GND bei etwa 
50% Tastgrad der PWM gemessen (in der alten Konfig mit R1=370 Ohm und 
R2=800 Ohm, Versorgung durch LM7805).
Mein Labornetzteil sagt, dass in die gesamte 24V Schaltung 19mA fließen.

Könnt ihr daran Eure Antworten verifizieren? Wenn jemand dazu 2 Sätze 
schriebe wäre ich sehr dankbar.

N'Abend :-)

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Ist das jetzt und besser?

Ganz grauenhaft.

Wie soll der Regler gescheit regeln?
Erstmal sind schon viele 7805 mit 24 Volt überfordert. Da musst du schon 
den passenden Typen nehmen, dann lege ihn doch direkt an GND, wenn du 
das schon unbedingt so machen willst.
MaWin hat das doch schon mit dem Anlaufstrom erklärt.
Der Link zum Motor führt bei mir hier hin:
HTTP Status 404 - /de/productlist.html

Du musst immer den Strom vom Motor wissen den er bräuchte, wenn du ihn 
festhalten würdest. Davon kannst du sicher etwas abziehen, für den 
Anlaufstrom. Aber sehr weit drunter wird er nicht liegen.

Mach das mit einem Fet und lies dir mal das hier durch:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Motoransteuerung_mit_PWM

von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> dann lege ihn doch direkt an GND, wenn du
> das schon unbedingt so machen willst.

Du hast natürlich recht! Das war ein Fehler in meiner Zeichnung. Hatte 
den GND des LM7805 einfach schnell nach untengezogen und dabei nicht 
gesehen, dass es nicht der GND, sondern der C des TIP30 war. So macht 
das natürlich keinen Sinn.
Es ist ein L7805CV. Laut Datenblatt kann der bis 35V ab (bei 5-18 Vout).

F. Fo schrieb:
> Ganz grauenhaft.[...]
> MaWin hat das doch schon mit dem Anlaufstrom erklärt.

Eben. Und ich versuche ja, die Schaltung anzupassen. Warum das nicht 
geht bzw. warum sie Euren Anforderungen nicht entsprechen kann ist mir 
nicht klar.

Wie soll ich denn den Anlaufstrom ermitteln? Den Motor einspannen und 
blockieren? Ich glaube kaum. Darüber hinaus iefert mein Netzteil 
höchstens 5A. Wie soll ich also wissen, ob der Motor dann mehr zieht, 
als der Transistor mit 8A Nennstrom abkann?

Ich habe leider keinen anderen Link zum Motordatenblatt. Bei mir 
funktioniert er auch.
Falls Du noch interessiert bist, google mal "403 597" - der zweite 
Eintrag ist die PDF dazu.

F. Fo schrieb:
> Mach das mit einem Fet und lies dir mal das hier durch:
> http://www.mikrocontroller.net/articles/Motoransteuerung_mit_PWM

Ich habe leider keine FETs (muss ich erst besorgen/bestellen). Ich danke 
Dir für diesen Link. Ich werde die 1. Beispielschaltung nachbauen.

Guten Abend.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Helge A. schrieb:
> Die minimale Verstärkung nach Datenblatt ist 500.

Nein, natürlich nicht, keine Grundlagen verstanden, die 500 sind im 
verhungerten Analogbetrieb, nicht im sättigenden Schaltbetrieb, da gilt 
das Diagramm mit Faktor 100.

Basti schrieb:
> Da der CNY17-3 max. 200% verstärkt, ergeben sich aus den 15mA*2=30mA.
> Das passt also überein.
>
> Der TIP130 verstärkt mindestens Faktor 500. Daraus folgt ein max. Strom
> von
> 0.03A*500=15A.
> Ist das jetzt und besser

Beide Ansätze sind falsch: Nicht maximal, sondern minimal 100% musst du 
nehmen, nicht hFE sondern IB für ICsat 100 musst du nehmen, damit die 
Schaltung nicht nur mit den besten der Bauteile funktioniert, sondern 
auch mit den schlechteren der Typennummer.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Wie soll ich denn den Anlaufstrom ermitteln? Den Motor einspannen und
> blockieren?

Nötigenfalls musst du das machen. Was du alternativ machen kannst, miss 
den Strom in mehrerern Anläufen (Peak hold) in der Konfiguration in der 
er dann laufen wird, nimm den dann errechneten Mittelwert und rechne 30% 
(für die Alterung) drauf, dann bist zumindest nicht mehr ganz im Nebel.

Grundsätzlich gilt, wie MaWin hier ja schon mit den Typen geschrieben 
hat, immer den schlechteren Wert, den höheren Strom annehmen. Niemals 
das günstigste Verhältnis wählen.

: Bearbeitet durch User
von Markus (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Dann muss ich wohl doch mit dem LM7805 arbeiten - er soll dann
> noch die Versorgung von einer 4-Kanal-Relais Karte übernehmen.
Und die braucht 5V? Sprich brauchts den 5V Regler wirklich. Auf der uC 
hats ja auch noch 5V.
Stell doch mal den Link rein von der Karte.

Der letzte Schaltplan ist noch falsch
http://www.mikrocontroller.net/attachment/217978/PWM-DC-Motorsteuerung_V3.3.png
C1 und C2 gehören hier an GND, nahe am 7805.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Und noch ein kosmetischer Tip. Zeichne den 7805 doch mit dem Pin 1 (VIN) 
links. In den meisten Fällen wird das so gezeichnet, Links rein, rechts 
raus. Auch die Gefahr, dass du ihn früher oder später dadurch falsch 
anschliesst, wird damit kleiner.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Wie soll ich denn den Anlaufstrom ermitteln?

Du misst den Innenwiderstand des Motors und rechnest 
Betriebsspannung/Innenwidersrand aber das schreibe ich nun zum zweiten 
Mal.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ MaWin (Gast)

>Du misst den Innenwiderstand des Motors und rechnest
>Betriebsspannung/Innenwidersrand aber das schreibe ich nun zum zweiten
>Mal.

Du wirst es noch hundert mal schreiben, wenn niemand mal einen 
gescheiten Grundlagenartikel incl. Beispielschaltung schreibt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wie soll jemand einen Grundlagenartikel lesen, wenn er nicht mal die 
Antworten in seinem eigenen Thread liest ?

von Basti (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wie soll jemand einen Grundlagenartikel lesen, wenn er nicht mal
> die Antworten in seinem eigenen Thread liest ?

Jetzt bleib doch mal geschmeidig. Ich bin Dir für Deine Hilfe sehr 
dankbar. Ich schrieb beteits, dass ich echter Anfänger bin. Ich gebe mir 
große Mühe Euch Profis zu "folgen" - findest Du es wirklich so 
frustrierend, wenn dabei mal was untergeht?

Viele Antworten, die Euch glasklar sind muss ich mir zusammenreimen. Die 
gelingt oftmals erst durch passende Grundsatzartikel.

Ich habe jetzt natürlich sofort ein Multimetet genommen und gemessen. Es 
spuckt 1,4 Ohm aus. Das wären dann sagenhafte 17.14 Ampere bei 24V. Kann 
das wirklich hinkommen?
Wenn ich die Motorwelle mit den Fingern und aller gottgegebenen Kraft 
bremse, werden es höchstens 2,5A. Es ist ein 
Scheibenwischer-Getriebemotor.

Grüße B.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Basti (Gast)

>spuckt 1,4 Ohm aus. Das wären dann sagenhafte 17.14 Ampere bei 24V. Kann
>das wirklich hinkommen?

Ja.

>Wenn ich die Motorwelle mit den Fingern und aller gottgegebenen Kraft
>bremse, werden es höchstens 2,5A. Es ist ein
>Scheibenwischer-Getriebemotor.

;-)
Wollen wir wetten, dass du das nicht mal ansatzweise schaffst? Schon gar 
nicht bei 24V. Es sei denn, dein Netzteil geht DEUTLICH vorher in die 
Strombegrenzung.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Wollen wir wetten, dass du das nicht mal ansatzweise schaffst?

Möchte ich mit wetten. :-)
Die haben einen Mörderpower.


@Basti

Da war der liebe MaWin noch richtig freundlich. Normalerweise haut er 
dich dafür unangespitzt in den Boden.
Nicht, WaWin?

Er kann schon ganz eklig werden, unser MaWin, aber er ist ein 
excellenter Fachmann und kann in vielen Gebieten mit reden.

Auch wenn der MaWin nicht als angemeldeter User unterwegs ist, er gehört 
(nur meine eigene Meinung) zu den wirklichen Kapazitäten hier.
Also, ertrage mal hier und da die Schelte und sei dankbar, dass er immer 
mit Rat dabei ist.

/offtopic
@MaWin
Wieso hast du mir eigentlich nie auf meine Mail geantwortet, die ich dir 
an deine persönliche Mail Adresse gesendet hatte?
/Ende offtopic

von Basti (Gast)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Da war der liebe MaWin noch richtig freundlich. Normalerweise haut er
> dich dafür unangespitzt in den Boden.

Okay, bin ja auch nicht aus Zucker.
Es ist wirklich toll, dass ihr mir so helft.

Gut, um das jetzt mal zum Ende zu bringen fasse ich kurz mal meine 
(wesentlichen) Erkenntnisse zusammen (damit mein Spam aufhört):

1.
Meine Schaltung bringt den TIP130 nicht in die Sättigung, daher liefert 
er nicht den benötigten Nennstrom (schon gar nicht den Anlaufstrom 
i.H.v. 17A)

2.
Der gewählte TIP130 hat mit 8A sowieso keine ausreichende Belastbarkeit 
für diesen Motor (wieder Anlaufstrom).

3.
Vom Betrieb/Versorgung des TIP über ein L7805xx würdet ihr abraten, 
stattdessen die 5V direkt aus der Versorgungsspannung ziehen.

4.
Ihr ratet insgesamt zu einer Schaltung mit FET. (zB Beispielschaltung 
aus hiesigem FET-Artikel)

Bitte beantwortet mir trotzdem noch eine Frage:
Da die Schaltung gemäß meiner Skizze funktioniert hat (aufgebaut, Motor 
lies sich mit PWM regeln und ist ja offenkundig angelaufen) - woher 
kommt bzw. was ist in diesem Fall mit dem hohen Anlaufstrom? Das 
Netzteil schafft doch nur 5A. Welches Element wird nun über seine 
Spezifikation belastet, der TIP oder das Netzteil? Wer ist nun eher das 
Sorgenkind? Oder beide?

HERZLICHEN Dank für Eure Geduld mit meinen nervigen Fragen und ewig viel 
Text.

Gruß und ENDE

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Vermutlich dein Netzteil.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Das Netzteil schafft doch nur 5A

Dann begrenzt das den Ankaufszrom, der Motor kommt dadurch langsamer auf 
Touren aber der Transistor geht wenigstens nicht kaputt.

Eine Schaltung mit MOSFET ist sicher besser:

--390R--|>|--GND
         :
    Optokoppler

             +-----------+-- +24V
             |           |
             1k  +-Motor-+
             |   |       |
Optokoppler |<   +--|>|--+
             |E  |
             +--|I MOSFET
             |   |S
            1K   |
             |   |
             +---+-- Masse

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.