Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Datenblatt Optokoppler


von knut (Gast)


Lesenswert?

Hey,
irgendwie kapiere ich das Datenblatt nicht von dem Optokoppler 
ILD74(Datenblatt: http://www.farnell.com/datasheets/6513.pdf)

Wenn ich wissen will, bei welchem Eingangsstrom ich welchen 
Ausgangsstrom bekomme, schau ich doch auf die Tabelle(Seite 5):"Figure 
6. Collector-Emitter Current vs. Temperature and LED Current"

If LED Current: Das ist doch mein Eingangsstrom, oder?
Ice: Der Ausgangsstrom, oder?

Ich habe einen max. Eingangstrom von 2mA. Heißt das dann, mein 
Ausgangsstrom ist 1mA?

Oder muss ich da auf die Tabelle mit CTR(=Ausgangsstrom/Eingangsstrom) 
schauen?

Wäre schön, wenn mir einer helfen kann.
Danke schonmal im Voraus!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ knut (Gast)

>Wenn ich wissen will, bei welchem Eingangsstrom ich welchen
>Ausgangsstrom bekomme, schau ich doch auf die Tabelle(Seite 5):"Figure
>6. Collector-Emitter Current vs. Temperature and LED Current"

Ja.

>If LED Current: Das ist doch mein Eingangsstrom, oder?
>Ice: Der Ausgangsstrom, oder?

ja.

>Ich habe einen max. Eingangstrom von 2mA. Heißt das dann, mein
>Ausgangsstrom ist 1mA?

Viel weniger! Das Zauberwort heißt CTR, Current transfer ration und 
liegt bei dem Ding typisch bei 35%, minimal garantiert bei 12%. Das ist 
arg mies.

Siehe Optokoppler.

>Oder muss ich da auf die Tabelle mit CTR(=Ausgangsstrom/Eingangsstrom)
>schauen?

ja. Der Rest sind eher verwirrende Marketingdiagramme, denn dort ist der 
TR deutlich größer als der typische Wert in der Tabelle.

von knut (Gast)


Lesenswert?

Wow,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

von knut (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte zu dem Optokoppler noch mal eine Nachfrage. Ich habe beim 
Ausgang eine Spannung von 24 Volt anliegen und einen Widerstand. Also:

24V-----(C)Optoausgang(E)-----Schiebewiderstand(mit dem mittleren Pin 
wird die Basis eines Transistor geschaltet)-----GND.

Wenn ich jetzt die Spannung über den Schiebewiderstand messe und dadurch 
den Strom  ausrechne komm ich auf 8mA(bei einem Eingangsstrom beim OPV 
von 1mA), also mehr, was der Optokoppler eigentlich liefern soll? 
Irgendwie verstehe ich da den Zusammenhang nicht.

Ich wollte es auch mal in LTspice simulieren, allerdings finde ich kein 
ILD74 Modell, dass ich in LTspice einfügen könnte. Hat dies zufällig 
einer?

Beim googeln bin ich auf eine Yahoo-Gruppe für LTspice gestoßen. Dort 
kann ich mich aber irgendwie nicht anmelden("Sorry, an error occurred 
while loading the content.” - Das kommt immer, wenn ich auf “join group” 
drücke). Dies ist schon seit ein paar Tagen so. Weiß leider nicht woran 
das liegen könnte(dort soll es ja Models von vielen verschiedenen 
Bauelemente geben).

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

> knut schrieb:
> Ich habe beim
> Ausgang eine Spannung von 24 Volt anliegen und einen Widerstand.
Hallo,
und Glückwunsch. Auf diese Weise bekommst du jedes BE leicht 
zerschossen.

Bevor du hinten sonst was für tolle Tabellen und Grafiken studierst, 
solltest du dir mal die "Absolute Maximum Ratings" rein ziehen.
Da steht doch ziemlich klar unter "Outputs":
Collector-emitter breakdown voltage  BV_CE   20 V.

Gruß Öletronika

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.