Hallo, ich habe eine Frage zur Verkabelung von Relais. Genauer gesagt würde ich gerne wissen, ob ich die Verkabelung, wie im Bild ersichtlich, so vornehmen kann. Der Steuerstromkreis ist fertig/bereits vorhanden, daher habe ich diesen nicht eingezeichnet. An den Verbrauchern liegt eine 230V Wechselspannung. Gruß PSaR04
Magst Du vielleicht selbst einmal überlegen und im Falle von Zweifeln posten, welche Überlegungen Du angestellt hast? Was spricht aus Deiner Sicht dafür das es geht? Was dagegen? Ansonsten wird dieser Thread für andere oder Dich selbst nicht lehrreich.
Patrick St. schrieb: > An den Verbrauchern liegt eine 230V > Wechselspannung. Sorry, aber wenn Dir sogar diese Grundlagen fehlen solltest Du das Basteln an Netzspannung jemand anders überlassen.
Patrick St. schrieb: > gerne wissen, ob ich die Verkabelung, wie im Bild ersichtlich, so > vornehmen kann. Ja, kannst du, bei Gleichstrommotoren sollte man über eine Freilaufdiode am Relaiskontakt nachdenken (bei Wechselstrom über einen RC Snubber), und zur Unterdrückung von Störungen durch das Kollektorfeuer direkt am Motor einen Motorfilter dranbauen.
1 | +--47uH--+---+---+ |
2 | | | | | |
3 | | | 47nF | |
4 | ----------------+ | | | |
5 | verdrillte Zuleitung 47nF +--(M) |
6 | ----------------+ | | | |
7 | | | 47nF | |
8 | | | | | |
9 | +--47uH--+---+---+ |
Bitflüsterer schrieb: > Magst Du vielleicht selbst einmal überlegen und im Falle von Zweifeln > posten, welche Überlegungen Du angestellt hast? > > Was spricht aus Deiner Sicht dafür das es geht? > Was dagegen? > > Ansonsten wird dieser Thread für andere oder Dich selbst nicht > lehrreich. Alles klar. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Schaltung so funktionieren sollte. Zwar finde ich es nicht so optimal, dass der Nullleiter geschaltet wird, allerdings wird die Schaltung nur ein paar Tage in Betrieb sein. Daher könnte ich damit leben, wenn elektrotechnisch nicht etwas grundlegendes dagegen spricht - daher frage ich hier nach. Bei den Verbrauchern handelt es sich übrigens nicht um Motoren, sondern um handelsübliche Glühbirnen, ich hab im Zeichenprogramm bloß nichts passenderes gefunden.
Patrick St. schrieb: > Bei den Verbrauchern handelt es sich übrigens nicht um > Motoren, sondern um handelsübliche Glühbirnen, Dann solltest Du überprüfen, ob Deine Relais den bei Glühlampen üblichen zehnfachen Einschaltstromstoss vertragen. Gruss Harald
Oliver R. schrieb: > Patrick St. schrieb: >> An den Verbrauchern liegt eine 230V >> Wechselspannung. > > Sorry, aber wenn Dir sogar diese Grundlagen fehlen solltest Du das > Basteln an Netzspannung jemand anders überlassen. Ich wusste, dass sowas kommt... Danke für den Hinweis, aber so ein blutiger Anfänger bin ich jetzt auch nicht, zur Sicherheit frage ich ja immerhin hier noch nach. Ein paar Kabel in Schraubterminals werde ich jedenfalls noch wohl fest bekommmen.
Patrick St. schrieb: > Bitflüsterer schrieb: >> Magst Du vielleicht selbst einmal überlegen und im Falle von Zweifeln >> posten, welche Überlegungen Du angestellt hast? >> >> Was spricht aus Deiner Sicht dafür das es geht? >> Was dagegen? >> >> Ansonsten wird dieser Thread für andere oder Dich selbst nicht >> lehrreich. > > Alles klar. Du hast hier Gelegenheit ein oder zwei grundsätzliche Dinge zu erörtern. Vielleicht magst Du die Gelegenheit nutzen. Ich stelle dazu Fragen. Falls Du das nicht möchtest ist mir das aber auch recht - ich möchte Dir sicher keinen Dialog aufdrängen, an dem Dir nicht gelegen ist. > Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Schaltung so > funktionieren sollte. So? Und wie würdest Du diese Meinung begründen? > Zwar finde ich es nicht so optimal, Warum hälst Du es für nicht optimal? > dass der > Nullleiter geschaltet wird, allerdings wird die Schaltung nur ein paar > Tage in Betrieb sein. ... > ... Bei den Verbrauchern handelt es sich übrigens nicht um > Motoren, sondern um handelsübliche Glühbirnen, ich hab im > Zeichenprogramm bloß nichts passenderes gefunden. Was wäre denn etwas passendes? Genauer, was ist das Symbol für eine Glühlampe?
Bitflüsterer schrieb: > Patrick St. schrieb: >> Bitflüsterer schrieb: >>> Magst Du vielleicht selbst einmal überlegen und im Falle von Zweifeln >>> posten, welche Überlegungen Du angestellt hast? >>> >>> Was spricht aus Deiner Sicht dafür das es geht? >>> Was dagegen? >>> >>> Ansonsten wird dieser Thread für andere oder Dich selbst nicht >>> lehrreich. >> >> Alles klar. > Du hast hier Gelegenheit ein oder zwei grundsätzliche Dinge zu erörtern. > Vielleicht magst Du die Gelegenheit nutzen. Ich stelle dazu Fragen. > Falls Du das nicht möchtest ist mir das aber auch recht - ich möchte Dir > sicher keinen Dialog aufdrängen, an dem Dir nicht gelegen ist. > >> Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Schaltung so >> funktionieren sollte. > So? Und wie würdest Du diese Meinung begründen? Der Stromkreis ist geschlossen, wenn der Anker im Relais angezogen wird... >> Zwar finde ich es nicht so optimal, > Warum hälst Du es für nicht optimal? Weil der Neutralleiter im Normalfall spannungsfrei ist und bei der oben gezeigten Schaltung (siehe Bild) eine Spannung am Verbraucher anliegt, obwohl der Stromkreis geöffnet ist. >> dass der >> Nullleiter geschaltet wird, allerdings wird die Schaltung nur ein paar >> Tage in Betrieb sein. ... >> ... Bei den Verbrauchern handelt es sich übrigens nicht um >> Motoren, sondern um handelsübliche Glühbirnen, ich hab im >> Zeichenprogramm bloß nichts passenderes gefunden. > Was wäre denn etwas passendes? Genauer, was ist das Symbol für eine > Glühlampe? Kreis mit X
Ich freue mich, das Du auf meine Fragen eingehst. Ehe ich auf Deine Antworten eingehe, möchte ich Dir schreiben, das Deine Schaltung grundsätzlich so geht. Dennoch vielen einige wichtige Einzelheiten, die dafür verantwortlich sein können, dass sie dennoch nicht oder nicht dauerhaft (wobei ich hier Minuten oder Stunden meine) funktioniert. > Der Stromkreis ist geschlossen, wenn der Anker im Relais angezogen > wird... Es ist richtig, das ein Stromkreis geschlossen sein muss, damit ein Strom fliesst, der Strom durch den Verbraucher fliesst und der Verbraucher funktionert. Ich wäre trotzdem interessiert daran, zu erfahren, warum Du fragst. >Was spricht aus Deiner Sicht dafür das es geht? >Was dagegen? Magst Du das beantworten? Leider ist der geschlossene Stromkreis zwar eine ganz wesentliche, man sagt, "notwendige" Bedingung, aber sie ist allein nicht ausreichend. Es spielt z.B. eine Rolle was für eine Lampe Du verwendest; genauer welchen Strom sie benötigt und welche Relais Du verwendest. Bitte schreibe etwas dazu. >> Warum hälst Du es für nicht optimal? > Weil der Neutralleiter im Normalfall spannungsfrei ist und bei der oben > gezeigten Schaltung (siehe Bild) eine Spannung am Verbraucher anliegt, > obwohl der Stromkreis geöffnet ist. Unter einem "Optimum" versteht man eigentlich die Tatsache, das in einem System mit mehreren Variablen und einem sich ergebenden Resultat, die Variablen so gewählt werden, dass das Resultat (oder eine davon abgeleitete Grösse) maximal oder minimal wird. Deine Antwort aber, hat mit solch einem Fall nichts zu tun. Sie zielt eher darauf, das dieser Fall Nachteile bzw. Vorteile hat. Was wären das für Nachteile oder Vorteile? Ein kleiner Tip noch: Um das zu kennzeichnen kannst Du in einem Schaltplan ein 'N', bzw. ein 'L' eintragen. >> Was wäre denn etwas passendes? Genauer, was ist das Symbol für eine >> Glühlampe? >Kreis mit X Richtig. (Oder besser: Fast richtig. In dem Kreis ist nicht das Zeichen 'X'). Es wäre aber besser gewesen selbst einen Kreis, mit zwei diagonal, im Winkel von 90° zueinander, zwischen gegenüberliegenden Seiten des Umfangs verlaufenden Geraden einzuzeichnen, als den Leser auf Gedanken zu führen, die nicht zutreffen. Verbraucher unterscheiden sich nämlich in Bezug auf ihr Verhalten recht wesentlich. In einigen Fällen auch darin, ob man sie mit einem Relais an sich oder mit einem bestimmten Relais überhaupt schalten kann.
Bitflüsterer schrieb: > Es ist richtig, das ein Stromkreis geschlossen sein muss, damit ein > Strom fliesst, der Strom durch den Verbraucher fliesst und der > Verbraucher funktionert. > > Ich wäre trotzdem interessiert daran, zu erfahren, warum Du fragst. >>Was spricht aus Deiner Sicht dafür das es geht? >>Was dagegen? > Magst Du das beantworten? > > Leider ist der geschlossene Stromkreis zwar eine ganz wesentliche, man > sagt, "notwendige" Bedingung, aber sie ist allein nicht ausreichend. > Es spielt z.B. eine Rolle was für eine Lampe Du verwendest; genauer > welchen Strom sie benötigt und welche Relais Du verwendest. Bitte > schreibe etwas dazu. Das sind Relais des Herstellers Songle, Typ: SRD-05VDC-SL-C. Spezifikation: 10A/250V AC bzw. 10A/30V DC >>> Warum hälst Du es für nicht optimal? > >> Weil der Neutralleiter im Normalfall spannungsfrei ist und bei der oben >> gezeigten Schaltung (siehe Bild) eine Spannung am Verbraucher anliegt, >> obwohl der Stromkreis geöffnet ist. > > Unter einem "Optimum" versteht man eigentlich die Tatsache, das in einem > System mit mehreren Variablen und einem sich ergebenden Resultat, die > Variablen so gewählt werden, dass das Resultat (oder eine davon > abgeleitete Grösse) maximal oder minimal wird. > Deine Antwort aber, hat mit solch einem Fall nichts zu tun. Sie zielt > eher darauf, das dieser Fall Nachteile bzw. Vorteile hat. Was wären das > für Nachteile oder Vorteile? > Ein kleiner Tip noch: Um das zu kennzeichnen kannst Du in einem > Schaltplan ein 'N', bzw. ein 'L' eintragen. Ok, das mit dem N und L merke ich mir mal, ist ein guter Hinweis. Deine Definition zum Optimum verwirrt ehrlich gesagt etwas. ;-) >>> Was wäre denn etwas passendes? Genauer, was ist das Symbol für eine >>> Glühlampe? > >>Kreis mit X > Richtig. (Oder besser: Fast richtig. In dem Kreis ist nicht das Zeichen > 'X'). Es wäre aber besser gewesen selbst einen Kreis, mit zwei diagonal, > im Winkel von 90° zueinander, zwischen gegenüberliegenden Seiten des > Umfangs verlaufenden Geraden einzuzeichnen, als den Leser auf Gedanken > zu führen, die nicht zutreffen. > > Verbraucher unterscheiden sich nämlich in Bezug auf ihr Verhalten recht > wesentlich. In einigen Fällen auch darin, ob man sie mit einem Relais an > sich oder mit einem bestimmten Relais überhaupt schalten kann. Ja, stimmt, hätte ich zumindest direkt im Eingangs-Post erwähnen sollen.
Hast du noch 3 Relais übrig dann könntest du sowohl L als auch N schalten. Ich würde aber mindestens die Phase schalten und nicht den Neutralleiter wie du es machst.
Patrick St. schrieb: > Zwar finde ich es nicht so optimal, dass der > Nullleiter geschaltet wird Stimmt, wenn blau der Nulleiter sein soll. Warum dann aber + und - dranstehen .... alles abenteuerlich hier. Patrick St. schrieb: > Das sind Relais des Herstellers Songle, Typ: SRD-05VDC-SL-C. Diese Relais sind natürlich NICHT geeignet, wenn auf der einen Seite schutzisolierte SELV Kleinspannung und auf der anderen Seite das Hausnetz ist, denn die Abstände sind viel zu klein für die nötige Isolierspannung von 2500V, die Dinger haben nur 1500V was schon bei kleinsten Überspannungen nicht mehr reicht. http://www.foxytronics.com/files/file/39-10a-power-relay-datasheet/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.