Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Nicht akkreditierte Master-Studiengänge


von JL (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen akkreditierten Bachelor-Abschluss (FH) und schaue mich 
nun nach Master-Studiengängen an anderen FHs um.
Dabei findet man Studiengänge die (noch) nicht akkreditiert sind, z.B. 
weil sie im kommenden Wintersemester das erste Mal angeboten werden.

Wie wichtig ist eine Akkreditierung? (auch mit Hinblick auf Bewerbungen 
beim späteren Arbeitgeber)
Sollte ich das für die Wahl der Hochschule/des Studiengangs überhaupt 
berücksichtigen?

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Der spätere Arbeitgeber weiß nichtmal, was eine Akkreditierung ist.

Und selbst wenn er es wüßte, warum sollte er sich für den Kram 
interessieren?

von Ananas (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, wenn du dein Zeugniss später im Ausland anerkennen lassen 
möchtest, kann es durchaus ein Problem sein. Genau so bei späterer 
Bewerung um Promotionsplatz, MBA oder so was. Wenn du dein ganzes Leben 
nur in Deutschland mit 100% Wahrscheinlichkeit verbringen willst und auf 
keinem Fall dich weiterbilden möchtest, dann soll die Akkreditierung für 
dich egal sein.

von Rosa Kleidchen (Gast)


Lesenswert?

Ach so! Weiterbilden tut man sich nur im Ausland. Tss..
Rosa

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

JL schrieb:
> Wie wichtig ist eine Akkreditierung? (auch mit Hinblick auf Bewerbungen
> beim späteren Arbeitgeber)

Wie der TÜV-Stempel für`s Auto.
Beim Auto kannste auch ohne Stempel auf deinen privaten 
nichtöffentlichen Verkehrswegen unterwegs sein.
Wichtig wird die Akkreditierung wenn irgenwer danach fragt, ob der 
überhaupt Akkreditiert ist.

von yannik (Gast)


Lesenswert?

Wenn man in den höheren Dienst will muss der Master einer nicht 
wissenschaftlichen Hochschule (aka FH) akkredetiert sein um für diesen 
zuberechtigen. (Das gilt nicht für den Master von wissenschaftlichen 
Hochschulen die uneingeschränkt zum höheren Dienst berechtigen - sollte 
also die Promotion das Ziel sein, könnte es Problem geben da ggf. die 
Uni ohne die Akkredtierung dich nicht als WiMi anstellen kann/darf)

von JL (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten. Die von yannik war besonders nützlich :)

Habe ja zum Glück schon mal einen akkreditierten Bachelor. :)

Wie ist es denn, wenn ich einen Studiengang fertig studiert habe und der 
Studiengang bekommt erst danach die Akkreditierung?
Ist mein Studium dann rückwirkend akkreditiert?

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne keine Hochschule, die einen nicht akkreditierten Studiengang 
einfach so auf sich sitzen lässt, da der Abschluss ohne Akkreditierung 
in der Praxis und besonders für das Renommée der HS nicht viel wert ist. 
Oft ist das nur eine Frage der Zeit, d.h. der Prozess bzw. das Audit ist 
noch nicht abgeschlossen, nichtsdestotrotz kann begonnen werden. In der 
Praxis wäre es ja auch unsinnig, auf die Mühlen der Bürokratie zu 
warten, insbesondere wenn es viele Interessenten für den Studiengang und 
genug Dozenten inkl. der notwendigen Infrastruktur bereits gibt.

Anders kann es bei Hochschulen sein, die aufgrund von Qualitätsmängeln 
eine Akkreditierung verlieren. Da springen dann oft massenhaft 
Studierende ab, z.T. wegen des schwebenden Zustands, z.T. aber auch weil 
der Verlust der Akkreditierung ja i.d.R. handfeste Gründe hat. Das habe 
ich schon einige Male bei privaten Hochschulen gesehen, für die so ein 
Verlust ein immenser Image- und Finanzschaden war. Eine fehlende 
Akkreditierung ist wie ein nichtssagendes 'Zertifikat', vulgo 
'Jodeldiplom'.

Ein Studiengang im Aufbau, d.h. Akkreditierungsprozess ist angeschoben, 
ist für jeden Teilnehmenden eine Art 'Pionierleistung', dessen sollte 
sich jeder Student bewusst sein, der sich dort einschreibt. Das kann 
völlig nach hinten losgehen oder aber richtig gut sein wenn die 
sonstigen Voraussetzungen stimmen, nur halt ohne Garantie.
Wenn der 'Laden' ansonsten gut geführt ist und es in der Vergangenheit 
keine Probleme gab, würde ich mir nicht so einen Kopf drum machen. Evtl. 
bei der Hochschule konkret anfragen, wie weit der Prozess ist, z.B. beim 
Dekanat.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

JL schrieb:
> Wie ist es denn, wenn ich einen Studiengang fertig studiert habe und der
> Studiengang bekommt erst danach die Akkreditierung?
> Ist mein Studium dann rückwirkend akkreditiert?

Ist wie mit dem TÜV-Stempel.
Ohne gültige Plakette gibt`s ein Bußgeld!
Auch wenn die Karre mit 0 Mängel dann die Plakette bekommt!

> Ist mein Studium dann rückwirkend akkreditiert?
Nein!

von Wattestäbchen (Gast)


Lesenswert?

JL schrieb:
> Wie wichtig ist eine Akkreditierung?

Wenn du mit einem FH-Master in den höheren Dienst willst, muss der 
Studiengang akkreditiert sein. Bei Uni-Master scheint das, aus welchem 
Grund euch immer, nicht zu nötig zu sein.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Als wenn die Bologna-Abschlüsse nicht schon wenig genug Wert wären. 
Jetzt auch noch welche ohne Akkreditierung studieren? Wie viel mehr 
lächerlich will man sich denn noch machen? Der nächste kommt dann mit 
nem selbst gedrucken Master-Abschluss seiner Wohnzimmer-Uni. Halt noch 
nicht akkreditiert...

von Wattestäbchen (Gast)


Lesenswert?

cyblord ---- schrieb:
> Als wenn die Bologna-Abschlüsse nicht schon wenig genug Wert wären.
> Jetzt auch noch welche ohne Akkreditierung studieren?

Du machst dich lieber über die Form her, als dich mit dem Inhalt zu 
beschäftigen. Ich persönlich finde das Bachelor/Master-System super. Es 
sollte nur genügend Masterstudienplätze geben.

von KönigKunststoff (Gast)


Lesenswert?

JL schrieb:
> Wie wichtig ist eine Akkreditierung? (auch mit Hinblick auf Bewerbungen
> beim späteren Arbeitgeber)

Also akkredtiert oder nicht akkreditiert ist ggf.  schon ein Punkt.

http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6herer_Dienst

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Wattestäbchen schrieb:
> Ich persönlich finde das Bachelor/Master-System super. Es
> sollte nur genügend Masterstudienplätze geben.

So?
Dann haste ned begriffen, dass das Eine mit dem anderen Hand in Hand 
geht!

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Das ganze speuilt auch dann eine Rolle, wenn du noch promivieren 
möchtest. Ohne eine Akreditierung ist der Abschluss dann nicht vorhanden 
und du musst Ersatzleistungen erbringen oder kannst es gleich vergessen.

von Wattestäbchen (Gast)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> So?
> Dann haste ned begriffen, dass das Eine mit dem anderen Hand in Hand
> geht!

Was, dass es nicht nicht genug Masterstudienplätze gibt, um jedem 
Bachelorabsolventen die Möglichkeit zu bieten noch ein Masterstudium zu 
absolvieren, oder die Idee, dass der Master nur für "die Besten" sein 
soll?

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Akkreditierung ist doch kein statischer Ja/Nein Prozess. Eine 
Akkreditierung kann selbstverständlich erst dann durchgeführt werden, 
wenn der Studiengang bereits läuft und auf aktuelle Prozesse verweisen 
kann. Weiterhin erfolgt keine Akkreditierung auf Dauer. Nach der 
Befristung muss der betreffende Studiengang Nachakkreditiert werden. 
Einen aktuellen Stand der Akkreditierung findest du immer hier:
http://www.hs-kompass2.de/kompass/xml/akkr/maske.html

von yannik (Gast)


Lesenswert?

Ürigens ist z.B. auf meinem die Akkredtierung sowhol auf dem 
BA-Supplement als auch auf dem MA-Supplement vermerkt. Bisher habe ich 
dieses bei Bewerbungen mit verschickt weil dort die ECTS-Note vermerkt 
ist und ich auf diese auch im Lebenslaufverweise (dazu muss man sagen, 
dass ich zu diesen Zeitpunkt frisch von der Uni gekommen bin und daher 
noch keine Arbeitszeugnisse hatte).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.