Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wig Schweißgerät keine Leistung


von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Mein Name ist Floh ich bin 28 und hab ein Problem mit meinem 
Schweißgerät. Es kommt keine Leistung mehr aus dem Brenner, wie wenn das 
Gerät immer auf geringster Stufe laufen würde. Ich konnte mit einem 
Freund das Problem schon eingrenzen. Und zwar haben wir alle Stecker 
H1,G1 - H5,G5 die am Gleichrichter (siehe Schaltplan links unten) 
abgesteckt und das Gerät schweißt immer noch, mein Freund meinte das das 
nicht sein darf und hier irgendwo ein defekt vorliegt. Kann jemand evtl 
die Aussage bestätigen und weiß evtl. Wo genau hier der Defekt vorliegt. 
Wäre echt sehr dankbar wenn mir jemand hier weiterhelfen kann.

Viele Grüße Floh

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mindestens ein Thyristor wird kaputt sein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

D. V. schrieb im Beitrag #3679977:
> Hersteller und Modell sind geheim?

Schau mal rechts unten auf dem Schaltplan.

von S. D. (der_nachtfuchs)


Lesenswert?

1a) Miss die RMS-Ausgangsspannung an den Dinse-Buchsen, wenn das Gerät 
eingeschaltet und schweißbereit ist. Die Höhe der Spannung sollte sich 
verändern, je weiter du das Leistungspoti aufdrehst. Überprüfe auch die 
Anschlüsse AK1, AK3 und AK5 gegeneinander, welche Spannung dort anliegt. 
Sie muss immer den gleichen Wert haben.

1b) Klemm den Gleichrichter ab und miss den Trafo durch, jede Phase 
gegen jede. Die gemessene Spannung sollte etwa ( Unull / 1.41 ) 
entsprechen und muss in jedem Strang gleich hoch sein.

1c) Probiere den Leistungsregler aus. Mit einem Oszi kannst du an G1/H1 
usw. eine immer früher steigende Flanke feststellen, je weiter du 
aufdrehst.

2) Miss den Gleichrichter durch, am besten mit Hilfe eines 
Labornetzgerätes. In Vorwärtsrichtung muss der Widerstand mehrere MOhm 
betragen (Thyristoren müssen sperren), in Rückwärtsrichtung sollte der 
Spannungsabfall bei 5 Ampere nicht über 1,4 Volt gehen.

3) Wenn du den Gleichrichter ausgangsseitig "verpolt" ans Netzgerät 
anschließt, solltest du einen Spannungsabfall von nicht über 3 Volt 
messen können.

4) Mache eine Probeschweißung und miss dabei mit einem Stromwandler 
(Zange) die Welligkeit des Schweißstromes. Die Welligkeit sollte groß 
sein, wenn du die Leistung runterregelst, und klein sein, wenn du die 
Leistung hochregelst.

5) Prüfe auch mal dein Schlauchpaket. Da haben sich schon so manche 
Fehlerquellen versteckt ;)

von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey danke schonn mal für die Antworten und ja es ist ein ess thyrotig 
250 jetzt muss ich erst mal schauen wo ich mir einen oszi leihen kann
Viele grüße

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Florian schrieb:
> 250 jetzt muss ich erst mal schauen wo ich mir einen oszi leihen kann

Einen Vielfachmesser für erste Spannungsmessungen wirst Du wohl haben?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.