...ich stehe gerade vor der Aufgabe Tachosignale von 7 Motoren (s.a. Beitrag "Drehzahlregelung Brushless-Springbrunnenpumpen" und Beitrag "Brushless Motor, 3 Adern"), deren (Tachosignal-)Phasenanteil, je nach Motorspannung, zwischen ~3V und ~11V schwankt, von einem ARDUINO(Atmega328P; 5V) auszuwerten. Da ich das mit möglichst wenigen Bauteilen lösen möchte, sind bei meinen Überlegungen zwei Lösungen übriggeblieben. Eine Lösung arbeitet mit einem Spannungsteiler, der das 11V-Signal auf 5V, und das 3V-Signal auf entsprechend deutlich weniger Spannung bringt. Der Teiler ist dann mit einem Analogeingang verbunden. Da mir eine Lösung mit digitalem Pin noch etwas besser gefallen würde, habe ich mir gedacht, dass es auch evtl. mit einer Schottky-Diode funktionieren könnte!? Diese Lösung setzt (u.A.) voraus, dass das Tachosignal, wenn es sich im Zustand LOW befindet gegen Masse geschaltet ist!(?) Ich würde die Diode dann in Durchlassrichtung von einem als Eingang mit aktiviertem Pullup-Widerstand geschaltetem I/O-Pin mit dem Tachosignal verbinden. Das Ergebnis wäre(?), dass bei Anliegen von Tacho-Phase die Diode sperren würde, und so der I/O-Pin sich im Zustand HIGH (5V durch PULLUP) befände. Wenn nun das Signal auf LOW wechselt wäre der PULLUP-Widerstand des I/O-Pins mit Masse verbunden, und der I/O-Pin würde auf LOW wechseln. Ich hätte also eine Pegelwandlung mit einer Rechteck-Schwingung zwischen 5V und 0V, mit derselben Frequenz wie das Tachosignal!? Da ich von so einer Lösung noch nichts gelesen habe, wüsste ich gerne, wo mein Denkfehler ist!? Danke für die Antworten im Voraus.
Michael D. schrieb: > Da ich von so einer Lösung noch nichts gelesen habe, Geht schon +5V | PullUp | Tacho --|<|--+-- uC eine Schottky-Diode kostet halt 0.5V und das Tachosignal muss ja auch nicht auf ganz 0 gehen, sondern sagen wir 0.8V, dann muss der uC 1.3V sicher als LOW erkennen. Manche uC tun das, andere nicht, schau ins Datenblatt > wüsste ich gerne, wo mein Denkfehler ist!? Keiner, aber das ist simpler: Tacho---10k---uC 3V ist sicher genug für HIGH und 11V führen über 10k zu weniger als 1mA über die Eingangsschutzdiode des uC, also unproblematisch.
Hi, wie kommst du darauf, dass die Spannung des Tacho-Signals von der Betriebsspannung der Pumpe abhängig sei? Ich tippe mal, dass du drauf los probiert, und das Rechtecksignal von 3V bis 11V zwischen Vcc und Tacho-Ausgang gemessen hast. Wenn es jedoch so wie bei PC-Lüftern ist, dann ist der Tacho-Ausgang ein Open-Collector. D.h. der schaltet einfach nach GND durch, und du musst den Pin mit einem Widerstand (so 4,7k bis 10k) nach +5V verbinden (oder +3,3V, falls dein µC damit läuft), oder aber beim AVR einfach den internen Pull-Up aktivieren. Auf jeden Fall bist du nicht von der Motorspannung abhängig, wenn meine Vermutung stimmt. HTH
Michael L. schrieb: > Hi, > > wie kommst du darauf, dass die Spannung des Tacho-Signals von der > Betriebsspannung der Pumpe abhängig sei? > > Ich tippe mal, dass du drauf los probiert, und das Rechtecksignal von 3V > bis 11V zwischen Vcc und Tacho-Ausgang gemessen hast. > Ich habe das Tachosignal zuerst mit einem Multimeter gegen Masse und dann mit einem "ARDUIN0-Oszilloskop" (Tachosignal an Analogeingang) gemessen!
Michael D. schrieb: > Ich habe das Tachosignal zuerst mit einem Multimeter gegen Masse und > dann mit einem "ARDUIN0-Oszilloskop" (Tachosignal an Analogeingang) > gemessen! ...vielleicht noch als Hinweis zu obiger Bemerkung: Ich habe den Motor bei der Messung mit dem Arduino nur mit 5V versorgt. Bei der Messung mit Multimeter habe ich aber verschiedene Spannungen durchprobiert!
Michael Bertrandt schrieb: > Tacho---10k---uC Ich werde morgen mal die obige Lösung ausprobieren und berichten.
Michael D. schrieb: > Ich habe das Tachosignal zuerst mit einem Multimeter gegen Masse und > dann mit einem "ARDUIN0-Oszilloskop" (Tachosignal an Analogeingang) > gemessen! Hm. - Ich kann's mir zwar nicht wirklich vorstellen, zumal der Anschluss identisch mit dem von PC-Lüftern zu sein scheint (sw-rt-ws = GND-Vcc-Tacho). Aber vielleicht isses auch so wie du schreibst. - Ich würde es aber zumindest noch mal alles ganz genau prüfen, bevor ich los lege und irgendeine Schaltung dazu mache. ;-)
...habe jetzt einen 68k Widerstand verwendet und kann das Tachosignal problemlos bei allen Spannungen bis 10V mit einem ARDUINO messen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.