Forum: PC Hard- und Software Windows 7 - Umbenennen eines Ordners trotz fehlender Berechtigung möglich. Übersehe ich etwas?


von Guido C. (guidoanalog)



Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier unter Windows 7 Professional einen Ordner 
"D:\VMs\Vorlagen", den ich umbenennen kann, obwohl ich meines Erachtens 
hierfür keine Berechtigung habe.

Ich bin mit einem Benutzer angemeldet, der lediglich Mitglied der Gruppe 
Benutzer ist. Ich bin auch nicht der Besitzer des Ordners. Laut den 
Eigenschaften des Ordners sollte ich den Ordner nur lesen können (s. 
Anhang "Besitzer von Vorlagen.png" und "Eigenschaft von Vorlagen.png"). 
Was aus meiner Sicht sehr seltsam ist, dass ich über das Kontextmenü 
oder mittels der Funktionstaste "F2" den Ordner umbenennen kann ohne ein 
Admin-Passwort angeben zu müssen. Dies trotz Schild-Symbol (s. Anhang 
"Kontextmenü von Vorlagen.png"). Ist diese Verhalten richtig? Was 
übersehe ich?

Mit freundlichen Grüßen
Guido

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> obwohl ich meines Erachtens
> hierfür keine Berechtigung habe.

der Ordner liegt in doch in c:\vm - wie sind dort die rechte.

von Guido C. (guidoanalog)



Lesenswert?

Hallo,

Peter II schrieb:
> der Ordner liegt in doch in c:\vm - wie sind dort die rechte.

berechtigter Einwand. Auf "D:\VMs" habe ich mit meinem Benutzer vollen 
Zugriff. Allerdings werden die Berechtigungen nicht nach 
"D:\VMs\Vorlagen" vererbt (s. Anhang "Erweiterte 
Sicherheitseinstellungen von Vorlagen.png").

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sieh Dir mal die effektiven Berechtigungen an.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Allerdings werden die Berechtigungen nicht nach
> "D:\VMs\Vorlagen" vererbt (s. Anhang "Erweiterte
> Sicherheitseinstellungen von Vorlagen.png").

ja, aber das Umbennen erfolgt ja in c:\VM also zählen diese 
Berechtigungen

von Guido C. (guidoanalog)



Lesenswert?

Hallo,

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Sieh Dir mal die effektiven Berechtigungen an.

die effektiven Berechtigungen sehen so weit gut aus (s. Anhang)

Peter II schrieb:
> ja, aber das Umbennen erfolgt ja in c:\VM also zählen diese
> Berechtigungen

Ahh, "liegt hier der Hund begraben"?

Die Aussage "Übernehmen für - Diesen Ordner" in Bild 
http://www.mikrocontroller.net/attachment/220242/Erweiterte_Sicherheitseinstellungen_von_Vorlagen.png 
bezieht sich somit nicht auf den Ordner selbst sondern nur auf die 
Dateien und Ordner in diesem Ordner. Ist dem so?

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von A. H. (ah8)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Peter II schrieb:
>> ja, aber das Umbennen erfolgt ja in c:\VM also zählen diese
>> Berechtigungen
>
> Ahh, "liegt hier der Hund begraben"?

Gut möglich. Ich habe zwar wenig Ahnung von Windows, dafür aber von Unix 
und da ist es definitiv so, dass für das Umbenennen – ja sogar das 
Löschen – einer Datei die Berechtigungen für die Datei völlig 
unerheblich sind, es zählen nur die Rechte des Verzeichnisses. Das liegt 
daran, dass der Name einer Datei nicht Bestandteil der Datei selber, 
sondern lediglich eine Referenz auf die Datei ist und die gehört zum 
Inhalt des Verzeichnisses, daher zählen auch dessen Rechte. Ob das unter 
Windows genauso ist, kann ich nicht sagen, es hört sich für mich aber so 
an.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. H. schrieb:
> Ob das unter Windows genauso ist, kann ich nicht sagen

Ist es nicht. Sowohl der Name als auch die ACLs gehören zur Datei.

Ich habe es eben zur Sicherheit nachvollzogen, entziehe ich dem Ordner 
(oder der Datei) die Vererbung und stelle die Rechte für eingeschränkte 
Benutzer readonly ein (so wie beim TE), können diese den Namen auch dann 
nicht ändern, wenn sie im übergeordneten Verzeichnis Schreibrechte 
besitzen. Das merkwürdige Verhalten läßt sich m.E. nur mit einer 
Mitgliedschaft des Users in der Administratoren-Gruppe erklären.

von Guido C. (guidoanalog)



Lesenswert?

Hallo,

das Verhalten das Icke beschreibt hätte ich auch erwartet. Allerdings 
läuft bei mir wohl irgendetwas anders.

Icke ®. schrieb:
> Das merkwürdige Verhalten läßt sich m.E. nur mit einer
> Mitgliedschaft des Users in der Administratoren-Gruppe erklären.

Der Benutzer unter dem ich das Umbenennen durchführe hat lediglich 
normale Benutzerrechte (s. Anhang "Benutzer ist Mitglied von.png"). Auch 
die Konsole listet bei "net localgroup Administratoren" den Benutzer 
nicht auf.

Selbst wenn ich in die Eigenschaften des Ordners "Vorlagen" nur die 
Gruppe der Benutzer eintrage und dieser Gruppe nur Leserechte erteile 
(s. Anhang "Eigenschaften von Vorlagen - Sicherheit.png") kann ich den 
Ordner noch umbenennen.

@Icke
Weißt Du noch, wie bei Deinem Versuch die Berechtigungen genau aussahen? 
So wie im Anhang "Berechtigungseintrag für Vorlagen.png"?

Mit freundlichen Grüßen
Guido


PS.: Vielleicht noch wichtig zu erwähnen, bei meinem Rechner handelt es 
ich um einen sogenannten "Stand-Alone" Rechner, d.h. er ist kein 
Mitglied einer Domäne.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Weißt Du noch, wie bei Deinem Versuch die Berechtigungen genau aussahen?
> So wie im Anhang "Berechtigungseintrag für Vorlagen.png"?

Ja, genau so.

> Selbst wenn ich in die Eigenschaften des Ordners "Vorlagen" nur die
> Gruppe der Benutzer eintrage und dieser Gruppe nur Leserechte erteile
> (s. Anhang "Eigenschaften von Vorlagen - Sicherheit.png") kann ich den
> Ordner noch umbenennen.

Schon eigenartig. Wenn es nicht an der Rechtevergabe oder der 
Gruppenzugehörigkeit liegt, fallen mir spontan nur noch 
Dateisystemfehler oder Rootkit als Ursache ein.

Was sagt ein "gpresult /R" auf der Kommandozeile? Am Schluß werden da 
die Gruppenzugehörigkeiten aufgelistet.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Was sagt ein "gpresult /R" auf der Kommandozeile? Am Schluß werden da
> die Gruppenzugehörigkeiten aufgelistet.

Wenn ich "gpresult /R" unter dem Benutzer ausführe erhalte ich die 
folgende Rückmeldung. Ich kann hier nichts "böses" erkennen.

1
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
2
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
3
4
C:\Windows\System32>gpresult /R
5
6
Betriebssystem Microsoft (R) Windows (R) Gruppenrichtlinienergebnis-Tool v2.0
7
Copyright (C) Microsoft Corp. 1981-2001
8
9
Am 10.06.2014, um 21:19:09 erstellt
10
11
12
RSOP-Daten für Internet005\Internet auf INTERNET005: Protokollmodus
13
--------------------------------------------------------------------
14
15
Betriebssystemkonfiguration: Eigenständige Arbeitsstation
16
Betriebssystemversion:       6.1.7601
17
Standortname:                Nicht zutreffend
18
Zwischengespeichertes Profil:Nicht zutreffend
19
Lokales Profil:              C:\Users\Internet
20
Langsame Verbindung?         Nein
21
22
23
BENUTZEREINSTELLUNGEN
24
----------------------
25
26
    Letzte Gruppenrichtlinienanwendung:   10.06.2014, um 20:33:49
27
    Gruppenrichtlinieanwendung von:       Nicht zutreffend
28
    Schwellenwert für langsame Verbindung:500 kbps
29
    Domänenname:                          Internet005
30
    Domänentyp:                           <Lokaler Computer>
31
32
    Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte
33
    --------------------------------------
34
        Nicht zutreffend
35
36
    Folgende herausgefilterte Gruppenrichtlinien werden nicht angewendet.
37
    ----------------------------------------------------------------------
38
        Richtlinien der lokalen Gruppe
39
            Filterung:  Nicht angewendet (Leer)
40
41
    Der Benutzer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen
42
    ----------------------------------------------------------
43
        None
44
        Jeder
45
        Benutzer
46
        INTERAKTIV
47
        KONSOLENANMELDUNG
48
        Authentifizierte Benutzer
49
        Diese Organisation
50
        Lokales Konto
51
        LOKAL
52
        NTLM-Authentifizierung
53
        Mittlere Verbindlichkeitsstufe
54
55
C:\Windows\System32>

Icke ®. schrieb:
> Schon eigenartig. Wenn es nicht an der Rechtevergabe oder der
> Gruppenzugehörigkeit liegt, fallen mir spontan nur noch
> Dateisystemfehler oder Rootkit als Ursache ein.

Beides nichts von dem was ich haben möchte ;-)
Da wird wohl heute Abend noch dem Backup ein "Scan" mit Desinfec't 
fällig sein.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Ich kann hier nichts "böses" erkennen.

Ich auch nicht, sieht korrekt aus.

> Beides nichts von dem was ich haben möchte

Obwohl mir spontan nix weiter einfällt, kann es durchaus auch andere 
Ursachen geben.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Kleine Nachfrage:
WENN Du z.B. diesen Ordner als armer User mit F2 umbenennst in 
IRGENDWAS, kommt dann eine Fehlermeldung? Sie dürfen nicht....? j/n

Alternativ neuen, armen User anlegen und nochmals testen ob der Fall vom 
User abhängt. Evtl. sind irgendwelche adminsitrative Vorlagen im Spiel?

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Icke ®. schrieb:
> Obwohl mir spontan nix weiter einfällt

ich habe gerade noch in das Ereignisprotokoll von Windows geschaut, auch 
da war nichts auffälliges zu finden.

Ich werde heute Nacht Desinfec't drüber laufen lassen, vielleicht bin 
ich ja dann morgen schlauer.

Vielen Dank an Alle für Eure bisherige Unterstützung.
Es bleibt spannend (wenigstens für mich).

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

oszi40 schrieb:
> Kleine Nachfrage:
> WENN Du z.B. diesen Ordner als armer User mit F2 umbenennst in
> IRGENDWAS, kommt dann eine Fehlermeldung? Sie dürfen nicht....? j/n
>
> Alternativ neuen, armen User anlegen und nochmals testen ob der Fall vom
> User abhängt. Evtl. sind irgendwelche adminsitrative Vorlagen im Spiel?

obwohl im Kontextmenü (rechte Maustaste) bei "Löschen" und "Umbenennen" 
das Schild-Symbol erscheint (vergl. 
http://www.mikrocontroller.net/attachment/220239/Kontextmenue_von_Vorlagen.png) 
kann ich, wenn der Ordner leer ist beides ohne Angabe des 
Administrator-Passwortes ausführen. Auch ein Umbenennen über "F2" ist 
möglich. Wenn in dem besagten Ordner Daten sind kann ich ihn ohne 
Administrator-Passwort nur noch umbenennen, jedoch nicht mehr löschen.

Die Idee einen neuen Benutzer anzulegen war gut. Leider zeigt sich bei 
diesem das gleiche Bild.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.