Hallo, ich habe immer mit KUPFERLACKDRAHT Luftspulen verschiedener Geometrien gewickelt und die Windungen dann mit Klebeband mechanisch fixiert. Nun habe ich was von Backlackdraht gehört, hat jmd. damit schon Erfahrung? Angeblich kann man damit eine Spule wickeln, die dann im Ofen stecken und dann wird die Spule aufgrund der speziellen Klebeschicht allein dadurch fixiert, ist das so einfach??? Kann ich einfach meine SPule mit Backlackdraht wickeln und diese in den Ofen bei einer bestimmte Temperratur aufheizen, damit diese mechanisch stabil ist. Ist das so einfach? Gibt es einen signifikaten Unterschied zwischen Backlack und Kupferlack? Entstehen durch die Verwendung von Backlack irgendwelche Nachteile, die man durch Kupferlack nicht hat? Vielen dank für eure Antworen
Dennis schrieb: > Angeblich kann man damit eine Spule wickeln, die dann im Ofen stecken > und dann wird die Spule aufgrund der speziellen Klebeschicht allein > dadurch fixiert, ist das so einfach??? Im Prinzip ja. Es handelt sich um einen Thermokleber. Man kann auch durch einen definierten Strom die Spule aufheizen und so ein Verbacken erreichen.
:
Bearbeitet durch User
Winne Z. schrieb: > Man kann auch durch einen definierten Strom die Spule aufheizen und so > ein Verbacken erreichen. Was benutzt man denn dafür am besten als Wickelkörper?
Grundlegend kein Unterschied zu Kupferlackdraht. Abgesehen der zusätzlich aufgebrachten Klebeschicht. Also sollte man beim Verbacken auf maximale Temperaturbeständigkeit der Lackisolierung achten, damit Spannungsfestigkeit erhalten bleibt.
Florian schrieb: > Winne Z. schrieb: >> Man kann auch durch einen definierten Strom die Spule aufheizen und so >> ein Verbacken erreichen. > > Was benutzt man denn dafür am besten als Wickelkörper? Ein Teflonrohr/Stab mit dem passenden Durchmesser
Dennis schrieb: > Angeblich kann man damit eine Spule wickeln, die dann im Ofen stecken > und dann wird die Spule aufgrund der speziellen Klebeschicht allein > dadurch fixiert, ist das so einfach??? In den Wickelautomaten wird Spule schon beim Wickeln mit einem Heißluftgebläse warm gemacht. Wenn dann am Ende der Wickelkörper geöffnet und der Draht abgeschnitten wird, fällt ne fertige Luftspule aud der Maschine MfG Klaus
Winne Z. schrieb: > Man kann auch durch einen definierten Strom die Spule aufheizen und so > ein Verbacken erreichen. Ja, geht. Vor allem bei dickeren Drähten ist das üblich. Die erste Isolierung Polyester. Die hält hohe Temperaturen aus. Die Backlackschicht ist, glaube ich, Polyurethan.
Die Homepage hat einige Beispiele. Der Form des Wickelkörpers wird fast nur durch deine Phantasie Grenzen gesetzt. http://www.kuk.ch
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.