Hallo Gemeinde. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bei mir erhalten aktuell UG und OG je einen Verteiler. Die beiden Verteiler sitzen direkt nebeneinander. Pro Verteiler sitzt ein FI. Vom Zähler abgehend über die Vorsicherungen habe ich 10mm², flexibel. Meine Frage ist nun, wie teile ich die Zuleitung nach den Vorsicherungen am sinnvollsten auf die beiden FIs auf? FIs sind neue ABB F204A. Darf ich bei diesem FI am Eingang zwei Kabel 10mm² mit Aderendhülsen anklemmen, sodass ich auf den zweiten FI weitergehen kann? Habe dazu nichts gefunden. Alternative: Ich habe hier von Eltropa noch eine 4-fach Hauptleitungsklemme 25mm². Die Klemmsteine sind HLAK 25, wahrscheinlich Pollmann (aufgedrucktes PE-Logo). Leider finde ich hierzu nichts zum Mindestquerschnitt der verwendet werden darf. Bei Hager habe ich mal was ab 1,5mm², starr, gelesen. Nichts jedoch über flexible Leiter. Da dürfen doch bestimmt auch flexible Leiter rein oder? Kennt sich da jemand aus? Danke im Voraus. Gruß, Erich
Erich schrieb: > Darf ich bei diesem FI am Eingang zwei Kabel 10mm² mit Aderendhülsen > anklemmen Ja. Die Aderendhülsen würde ich aber gut verpressen. System M erlaubt sogar feindrähtig ohne Aderendhülse.
Verstehen tu ich dein Schrieb nicht genau. Ich verstehe das so: Ich habe vom Zählerschrank zum Unterverteiler eine Leitung Flexibel 10mm². Flexible Leitungen sind in der Festinstallation nicht erlaubt. Ich glaube aber du meinst: Ich habe ein Zählerschrank. In dem befindet sich auch die Unterverteiler für meine zwei geschossen. Innerhalb so einem Schrank ist flexibel erlaubt. Grundsätzlich gilt: An einer Klemmstelle darf man grundsätzlich zwei Adern anklemmen...
@MaWin: Danke für die schnelle Antwort. Meinst du nun 2x10mm² in einer Aderendhülse und rein damit oder jeweils pro Kabel mit Aderendhülse und dann im FI-Anschlüss "übereinander"? Hast du dafür evtl. eine Quelle für mich, wo das bei ABB steht? Danke!
> Ich habe ein Zählerschrank. In dem befindet sich auch die Unterverteiler
Ja, der Schrank ist sehr hoch und in 2 "Abteile" untergliedert. Im
unteren "Abteil" sitzt der Zähler, von diesem gehen 10mm² flexibel auf
die Vorsicherungen 35A und von da in das obere "Abteil", also den
Unterverteiler mit FI und den Automaten. Es ist also ein riesen Schrank
mit 3x UV (2 benutzt) oben und 3x Zählereinbau (1 benutzt) unten. Da war
schon eh und je alles felxibel in 10mm² ausgeführt. Sollte also kein
Problem sein.
Erich schrieb: > Meinst du nun 2x10mm² in einer > Aderendhülse Für sowas gibt es doppelte Aderendhülsen. Wird sich warsch besser machen, weil evtl zwei 10mm² mit jeweils einer Hülse zu eng wird, könnte sein, dass du das nicht in den Anschluss bekommst. Dennis
Erich schrieb: > Hast du dafür evtl. eine Quelle für > mich, wo das bei ABB steht? Hier steht feindrähtig mit und ohne Aderendhülse und mehrdrähtig http://www.abb.de/product/seitp329/6969cd5a634e5e5ac1256fc5002dfc78.aspx?tabKey=2&app=9AAG1827&lc=de&cc=DE&cid=9AAC100489&gid=ABB2CDS251001R0105&ev=1568 Sammelschiene 10 / 10 mm² Feindrähtig mit Aderendhülse 0.75 ... 16 mm² Feindrähtig 0.75 ... 16 mm² Starr 0.75 ... 25 mm² Mehrdrähtig 0.75 ... 25 mm² Hubert Mueller schrieb: > Flexible Leitungen sind in der Festinstallation nicht erlaubt. Quatsch, die din bloss teurer und häufig nicht resistent gegen Zement. Die wären sonst alle illegal: http://www.elektro-onlinehandel.de/shop/index.php?kat=91
Erich schrieb: > Meinst du nun 2x10mm² in einer Aderendhülse Nein, natürlich nicht. Jeweils eine, eng gequetscht
MaWin schrieb: > Hubert Mueller schrieb: >> Flexible Leitungen sind in der Festinstallation nicht erlaubt. > > Quatsch, die din bloss teurer und häufig nicht resistent gegen Zement. > Die wären sonst alle illegal: > http://www.elektro-onlinehandel.de/shop/index.php?kat=91 Du hast mich falsch Verstanden: So wie der TE es beschrieben hat, im Eröffnungsfred, las es sich so: Ich habe ein Unterverteiler, zu dem ich eine flexible Leitung gelegt habe. Also vom Zählerschrank Keller, zum Unterverteiler EG...
Sorry, aus der ABB-Seite kann ich aber nicht herausnehmen, dass ich da auch 2 Kabel mit 10mm² reinstopfen darf... > Mehrdrähtig 0.75 ... 25 mm² Das heißt ja nur, dass es auch solch ein Kabel sein darf (halt nicht unbedingt ein Erdungskabel): http://www.ebay.de/itm/1-m-NYM-J-1x16-mm-Erdungskabel-gruen-gelb-Blitzschutz-mehrdraehtig-Erdkabel-Meter-/151138470868?nma=true&si=PvQh36Q2sPp38YftEVZ3cAcOVtQ%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557
Hubert Mueller schrieb: > Du hast mich falsch Verstanden: So wie der TE es beschrieben hat, im > Eröffnungsfred, las es sich so: Ich habe ein Unterverteiler, zu dem ich > eine flexible Leitung gelegt habe. Also vom Zählerschrank Keller, zum > Unterverteiler EG... Auch das wäre erlaubt, wenn die Isolation der Litzenleitung unterputzfest ist, also z.B. H07RN. Erich schrieb: > Sorry, aus der ABB-Seite kann ich aber nicht herausnehmen, dass ich da > auch 2 Kabel mit 10mm² reinstopfen darf... Das wirst du wohl in keinem LSS/FI Blatt explizit lesen, ist aber üblich und selbstverständlich erlaubt, man könnte sonst keine Verteilung aufbauen.
> man könnte sonst keine Verteilung aufbauen
Höchstens, wie gesagt, mit Klemmblock. Darf ich in einen Klemmstein HLAK
25 (25mm²) denn auch 10mm² reinmachen??
H07RN darf nicht einfach so Unterputz verlegt werden! Lies mal VDE 0100 Teil 0298!
MaWin schrieb: > Erich schrieb: >> Meinst du nun 2x10mm² in einer Aderendhülse > > Nein, natürlich nicht. > > Jeweils eine, eng gequetscht Weiter oben gab es schon mal den Tipp sog. Twin Aderendhülsen zu verwenden, das ist eine feine Sache. Erich schrieb: >> man könnte sonst keine Verteilung aufbauen > Höchstens, wie gesagt, mit Klemmblock. Darf ich in einen Klemmstein HLAK > 25 (25mm²) denn auch 10mm² reinmachen?? Kommt wohl immer auf die Klemme an. Viele Klemmen haben jeweils eine Klemmstelle für 24mm² und mehrere für 10 oder 16mm² Wenn du eh nur 10mm² hast, dann nimm doch eine passende Klemme!
Die Klemme sieht aus wie diese mit 25mm²: http://www.ebay.de/itm/Hauptleitungs-Abzweigklemme-25mm-4-polig-/181189635997?_trksid=p2054897.l4275 Sind darin nun auch 10mm² flexibel zulässig? Mein bekannter Elektromeister sagt zumindest ja. Passende 10mm²-Klemmsteine habe ich nirgends gefunden!
Erich schrieb: > Die Klemme sieht aus wie diese mit 25mm²: > http://www.ebay.de/itm/Hauptleitungs-Abzweigklemme-25mm-4-polig-/181189635997?_trksid=p2054897.l4275 > Sind darin nun auch 10mm² flexibel zulässig? Mein bekannter > Elektromeister sagt zumindest ja. > Passende 10mm²-Klemmsteine habe ich nirgends gefunden! Sowas? 10 / 16 mm² http://www.ebay.de/itm/Hager-KH23C-Hauptleitungsklemme-3polig-klemmstein-3pol-Klemme-3-polig-pol-/131215095887?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1e8d07784f Gibt es als 1/2/3/4/5 polige Variante! Deine ist auch okay, die Leiter müssen halt sicher geklemmt werden!
Hubert Mueller schrieb: > Lies mal VDE 0100 > Teil 0298! genau die Nach DIN VDE 0298 Teil 3 geeignet für Schutzklasse II. Bei mehr- und vieladriger Ausführung kann sie gemäß Tabelle 52 F in [3] ohne Einschränkungen verlegt werden, d.h. auch fest unter Putz.
Deine Tabelle hab ich nicht gefunden. Lies aber mal unter 9.3.13 In meiner Tabelle taucht die Leitung H07RN nur in Verbindung mit Geräten auf.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.