Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Tauchpumpe von Conrad, welches Netzteil


von Friedrich (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Barwig Tauchpumpe von Conrad.
Im Kurzbetrieb darf die mit 12 Volt betrieben werden bei einer 
Stromaufnahme von 1,7 - 3,8 Ampere.
Bei dem letzten Gewitter ging das Netzteil und die Pumpe über den Jordan 
und ich habe beides ersetzt. Ich habe ein Notebooknetzteil mit der 
angegeben Spannung verwendet, Strom konnte es auch genug liefern (glaube 
4,2 Ampere). Leider funktionierte es immer nur eine Weile und dann ging 
die Pumpe aus (Led am Netzteil ging auch aus, als ob ein Kurzschluss, 
bzw. die Spannung eingebrochen wäre). Die Pumpen können nicht verpolt 
werden.

Was habe ich falsch gemacht? Bzw. noch wichtiger, welches Netzteil muss 
ich kaufen, damit das sicher läuft (am besten bei Conrad). Netzteil 
steht in einem Stall und wird mit einer Intervallsteuerung betrieben. 
Bedingungen sind rau, aber trocken (Stall hat zwangsbelüftungen und es 
wird kanckig kalt im Winter).

Vielen DAnk für Eure Hilfe.

: Verschoben durch Admin
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Im Datenblatt steht das die Pumpe bei 12V Betriebsspannung nur 30 Min 
laufen darf danach 30 Min Abkühlphase... Nur bei 6-9V darf Sie im 
Dauerbetriet laufen. Es geht darum das die Motorwicklung zu heiß wird.

von Friedrich (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Danke für deine Antwort. Deswegen wird das Ding mit einer 
Intervallsteuerung betrieben und läuft alle zwei Stunden für zwanzig 
Minuten. Dies ging jetzt sieben Jahre gut (zwei Pumpen, gleiches 
Netzteil).

Friedrich schrieb:
> Leider funktionierte es immer nur eine Weile und dann ging
> die Pumpe aus

Da habe ich mich unklar ausgedrückt. Mit eine Weile meinte ich ca. 1 
Minute.

von Friedrich (Gast)


Lesenswert?

Was ist zum Beispiel mit diesem hier?

http://www.conrad.de/ce/de/product/514603/MeanWell-LPV-60-12-LED-Treiber-LED-Netzteil-60-W-12-VDC-5000-mA-LED-Stromversorgung-Festspannung?ref=searchDetail

Ich hätte gerne einfach was zuverlässiges und etwas was funktioniert.
Verstehe aber nicht warum es mit dem Notebooknetzteil nicht 
funktioniert.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Wahrscheinlich hat die Wicklung schon einen Schuss ab. Kann bei Gewitter 
schonmal vorkommen.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

War das zuletzt angeschlossene Netzteil vielleicht schon etwas älter? 
Manche von den Dingern sind ja auf eine Lebensdauer von 2-3 Jahren 
"optimiert". Außerdem ist es möglich, daß der vermutlich höhere 
Einschaltstrom der Pumpen so ein Netzteil schädigt.

Bei solchen "Kraft-Anwendungen" wäre auf meiner Werkbank ein normales 
Gleichrichtergerät verbaut, also Trafo, Brückengleichrichter, Elko. 
Sowas ist langlebiger als das gewöhnliche Schaltnetzteilzeugs, das man 
mittlerweile angeboten bekommt. Und überlebt (mit ein wenig 
Schutzbeschaltung) auch das nächste Gewitter. Es kommt ja hier wohl nit 
auf eine exakte Spannungsregelung an, oder?

von Friedrich (Gast)


Lesenswert?

Helge A. schrieb:
> Es kommt ja hier wohl nit
> auf eine exakte Spannungsregelung an, oder?

Denke ich nicht. In dem PDF steht es reicht ein Trafo mit Gleichrichter 
aus (anscheinend ohne Glättung). Müsste ja auch egal sein bei einer 
Pumpe.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/525000-549999/539090-an-01-ml-Barwig_Tauchpumpe_10L_de_en_fr_nl.pdf

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Friedrich schrieb:

> In dem PDF steht es reicht ein Trafo mit Gleichrichter
> aus (anscheinend ohne Glättung). Müsste ja auch egal sein bei einer
> Pumpe.

Nun, eine solche Versorgung kann kurzzeitig hoch überlastet werden.
Mit einem Schaltnetzteil geht das nicht. Das könnte bei schwankender
Stromaufnahme der Pumpe schon zu Problemen führen.
Gruss
Harald

von Friedrich (Gast)


Lesenswert?

D.h. ein Trafo mit Gleichrichter ist besser als ein Netzteil?
Bzw. das Netzteil was ich rausgesucht habe geht nicht?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Friedrich schrieb:

> D.h. ein Trafo mit Gleichrichter ist besser als ein Netzteil?
> Bzw. das Netzteil was ich rausgesucht habe geht nicht?

Kann sein, kann nicht sein. Ich wollte Dir nur die grundsätzliche
Problematik nennen. Man kann nicht alles per Ferndiagnose lösen.
Gruss
Harald

von Friedrich (Gast)


Lesenswert?

Hallo Harald,

d.h. man muss es ausprobieren. Vor Ort könnte man auch nicht mehr 
machen.
Ich überlege noch mal und bestelle dann irgendwas mit Leistung > 50 
Watt. Vielen Dank.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.