Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Cee stark strom verteiler


von Starkstrom (Gast)


Lesenswert?

Ich habe gerade mal nach einem Verteiler für Starkstrom auf Schuko 
gegoogelt.
Ich bin jedoch verwirrt das es einige mit 4 Schuko Dosen gibt, gibt es 
da einen Standard wie die Phasen verteilt sind?
Warum gibt es einige mit Sicherung und einige ohne? Macht das Sinn?

http://www.pollin.de/shop/dt/MjMyOTM0OTk-/Haustechnik/Installationsmaterial/Steckdosenleisten/Stromverteiler.html


Hier 
http://www.reichelt.de/CEE-SVT-II/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=75157&artnr=CEE-SVT+II&SEARCH=Stromverteiler+
ist angegeben das es zwei cee Dosen eine 16A und eine 32A gibt...?
Geht das überhaupt.

Diese hier ist der Ferrari unter den Verteilern mit Sicherung und FI
http://www.reichelt.de/CEE-SVT-III/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=75159&artnr=CEE-SVT+III&SEARCH=Stromverteiler+

Das hier ist mein momentaner Favorit:
http://www.reichelt.de/STROMSTATION-3-1/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=35010&artnr=STROMSTATION+3%2B1&SEARCH=Stromverteiler+
3 Schuko und nen 16A cee von Brennenstuhl für wenig Geld.

Da ich von Drehstrom nicht so die Ahnung habe und lieber direkt etwas 
vernünftiges kaufen möchte wäre es toll wenn mir jemand dazu ein paar 
zielführende Ratschläge geben würde.

von Starkstrom (Gast)


Lesenswert?

Was mich verwirrt ist das beim Brennenstuhl angegeben ist:
Profi-Stromverteiler mit CEE-Steckdose 400V und 3 
Schutzkontaktsteckdosen 230V/16A (auf einer Phase).
Also kann ich den nicht gebrauchen da ich ja nix davon habe 3 Scukos auf 
einer Phase zu haben, ich brauch die schon verteilt damit die Sicherung 
nicht fliegt wenn mal Einkochapparat und Waffeleisen gleichzeitig 
angehen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Starkstrom schrieb:
> Warum gibt es einige mit Sicherung und einige ohne?

Na wo nur 16A reingehen, braucht man für 16A Steckdosen keine Sicherung, 
wenn aber 32A reingehen, braucht man 16A LSS für die Steckdosen.

Starkstrom schrieb:
> gibt es da einen Standard wie die Phasen verteilt sind?

Natürlich nicht.

Starkstrom schrieb:
> auf einer Phase

Ist wahrschienlich Unsinn, jede auf einer Phase ist wahrscheinlicher.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Ist eigentlich ganz einfach.
Die Verteilung muss sicherstellen, dass die Anschlüsse zu den Geräten 
nicht überlastet werden können.

Daher hat eine Verteilung mit 32A CEE-Stecker für die 230V/16A Abgänge 
Sicherungen .Oder sollte haben, verkauft wird viel Schrott.

Eine Verteilung mit einem 16A CEE-Stecker hingegen benötigt keine 
Sicherungen für die 230V/16A Abgänge.

von Starkstrom (Gast)


Lesenswert?

Das ist mein neue Favorit:
http://www.amazon.de/Showtec-Powersplit-CEE-16A-Schuko/dp/B0019QY6CW/ref=cm_rdp_product

Muss ich einfach durchmessen und beschriften wie die Phasen verteilt 
sind.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Starkstrom schrieb:
> Das ist mein neue Favorit:
> http://www.amazon.de/Showtec-Powersplit-CEE-16A-Sc...

Nimm den, hab ich auch, schon seit einigen Jahren.


> Muss ich einfach durchmessen und beschriften wie die Phasen verteilt
> sind.

Bei meinem waren die schon beschriftet, Aufkleber in den 
Schukosteckdosen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

>> Starkstrom schrieb:
>> Was mich verwirrt ist das beim Brennenstuhl angegeben ist:
>> 3 Schutzkontaktsteckdosen 230V/16A (auf einer Phase).
>> Also kann ich den nicht gebrauchen da ich ja nix davon habe
>> 3 Scukos auf  einer Phase zu haben,

> Ist wahrschienlich Unsinn, jede auf einer Phase ist wahrscheinlicher.

Falls das intern wirklich so verdrahtet ist, dürfte es nicht allzu
schwierig sein, den Verteiler aufzuschrauben und passend umzuklemmen.
Gruss
Harald

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> MaWin schrieb:
>
>>> Starkstrom schrieb:
>>> Was mich verwirrt ist das beim Brennenstuhl angegeben ist:
>>> 3 Schutzkontaktsteckdosen 230V/16A (auf einer Phase).
>>> Also kann ich den nicht gebrauchen da ich ja nix davon habe
>>> 3 Scukos auf  einer Phase zu haben,
>
>> Ist wahrschienlich Unsinn, jede auf einer Phase ist wahrscheinlicher.
>
> Falls das intern wirklich so verdrahtet ist, dürfte es nicht allzu
> schwierig sein, den Verteiler aufzuschrauben und passend umzuklemmen.

Kann halt sein, dass Brennenstuhl da einfach den gleichen Einsatz wie 
bei den kleinen Kabeltrommeln nimmt, dann ist da nichts mit umklemmen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Kann halt sein, dass Brennenstuhl da einfach den gleichen Einsatz wie
> bei den kleinen Kabeltrommeln nimmt, dann ist da nichts mit umklemmen.

Kinder betet, Vater lötet. :-)
Mit durchschneiden und verlöten kriegt man fast alles hin, aber bei
Starkstrom sollte man vielleicht besser doch nicht löten.
Gruss
Harald

von Offtopicaber interessant (Gast)


Lesenswert?

Darf man starre Leiter am 230V Netz löten?
Gilt das auch für Litzen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Offtopicaber interessant schrieb:
> Darf man starre Leiter am 230V Netz löten?

Ja, wenn du keine genormten Verbinder hast, musst du das nach VDE sogar 
tun.
Bloss darf die Lötung nicht die mechanische Verbundung übernehmen, die 
leitungen müssen also noch auf eine extra Art mechanisch 
zusammengehalten werden, z.B. Krampen.

Die http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm schreibt

Das Anschließen oder Verbinden von elektrischen Leitern geschieht nur 
mit
GENORMTEN Klemmverbindungen, das wird von VDE 0100-520, Abschnitt 526.5
gefordert. So müssen folgende Verbindungsmaterialien ausgewählt werden:

 - Klemmen nach
 - DIN EN 60947-7-17/-2/-3 (VDE 0611-1/-3/-6)
 - DIN VDE 0611-4
 - DIN EN 61210 (VDE 0613-6)
 - Normen der Reihe DIN EN 60998 (VDE 0613)
 - Press-u. Steckverbinder nach DIN VDE 0628

Auch Wagos können gammeln
http://www.oldskoolman.de/bilder/technik-und-bau/elektrik/verschmorte-steckklemmen/

Löt- und Schweissverbindungen müssen "fachgerecht" ausgeführt werden, 
sind
also nicht per se verboten. Hat man keine GENORMTE Klemmverbindung, muss 
man
sogar löten oder schweissen. Starrdrähte wie NYM darf man mit 
Stossverbindern
verpressen (beispielsweise für ein Flicken unter Putz), aber nur mit der
passenden Crimpzange (6-eckig) und nur die unisolierten Strossverbinder, 
die
man dann einzeln mit Schrumpfschlauch isolieren muss, mit einem weiteren
Isolierschlauch aussenrum, und mit dem Isolationsmessgerät prüfen muss.

von Offtopicaber interessant (Gast)


Lesenswert?

Danke für die ausführliche Zusammenfassung. sehr interessant.
Das mit den isolierten Verbindern wusste ich nicht, habe die aber 
sowieso noch nie außerhalb des Autos verwendet da ich kein Fan davon 
bin.
Hat mal einer nen Link von einem sechseckigen Verpresswerkzeug?


Klassischerweise werden ja eh Wagons oder Lüsterklemmen verwendet aber 
es schadet ja nichts mal alle Möglichkeiten im Hinterkopf zu haben.

von Offtopicaber interessant (Gast)


Lesenswert?

Mal ne Frage wäre eine Lötverbindung erlaubt wenn ich Klebenden 
Schrumpfschlauch verwende?

von Offtopicaber interessant (Gast)


Lesenswert?

Pup

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Offtopicaber interessant schrieb:
> Hat mal einer nen Link von einem sechseckigen Verpresswerkzeug?

http://www.ebay.de/itm/Presszange-fur-Rohrkabelschuhe-10-120mm-/270693108497?pt=DE_Baby_Kind_Baby_T%C3%BCr_Treppenschutz&hash=item3f06910b11

Offtopicaber interessant schrieb:
> Mal ne Frage wäre eine Lötverbindung erlaubt wenn ich Klebenden
> Schrumpfschlauch verwende?

Keine Ahnung. Wahrscheinlich nicht, denn die mechanische Verbindung soll 
ja halten, auch wenn das Zinn bereits so weich ist daß es nicht mehr 
hält. Dann ist Schrumpfschlauch aber schon längst weggeschmolzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.