Hallo kann ich mit einer Feinsicherung (5A) am Netzanschluss eines Gerätes verhindern, dass bei einem Defekt des Gerätes (Kurzschluss) der B16 Leitungsschutzschalter der Hausinstallation auslöst? Welche anderen Möglichkeiten hätte ich?
Ja kannst du. Aber 5 A sind ne Menge Holz. Außerdem ist die Auslösezeit bei Nennstrom Elend lange.
Nö, 4-5A sind in fast jedem PC-NT drin.
Hi alle zusammen Um zu erreichen das der LS-Schalter der Installation nicht auslösen muss, sind natürlich DESSEN auslöse werte zu vermeiden. B-16 ist klar definiert. Um sich mit den Schmelzsicherungen genauer vertraut zu machen, empfehle ich den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung einmal genauer zu studieren. Hierbei werden Dir die Grundidee und die grundsätzlichen Eigenschaften der Schmelzsicherung recht genau erläutert. Ahoi von hier aus
Ja, mit Feinsicherungen kannst du verhindern, dass der B 16 A auslöst. Dabei solltest du aber deine Anforderung an dieser Sicherung bedenken. Z.B. Wie hoch der Einschaltstrom? Denn es gibt bei den Feinsicherungen, Träge, Mittelträge, und Flinke Sicherungen. Zu erkennen, dass auf der Feinsicherung vor der Stromangabe ein T, M oder F aufgedruckt ist.
Karl Winkler schrieb: > kann ich mit einer Feinsicherung (5A Da gibt es nicht nur 5A als Parameter. Davon gibt es verschiedenste Modelle: flink, träge...Nicht nur B16, auch Feinsicherungen sind spezifiziert. Also Beide Spezifikationen vergleichen. Darum sollte man ja auch Sicherungen nicht durch irgendetwas mit ähnlicher Amperezahl austauschen, sondern eines mit identischen Eigenschaften nehmen.
Hubert war schneller. Das hat man davon wenn man mehrer Tabs öffnet. Man ist nicht mehr aktuell, wenn man den Tab später liest.^^
Es ist mir schon klar, dass es flinke, träge, mittelträge,... Modelle gibt. Aber welche muss es für den Fall sein, dass der B16 Automat nicht auslöst? Reicht 5A mittelträge oder muss es flink sein?
Lege die Kennlinie von Automat und Sicherung übereinander, wenn sie sich nicht schneiden (mit Toleranzbändern) ist Selektivität gegeben.
Karl Winkler schrieb: > Es ist mir schon klar, dass es flinke, träge, mittelträge,... Modelle > gibt. Aber welche muss es für den Fall sein, dass der B16 Automat nicht > auslöst? Reicht 5A mittelträge oder muss es flink sein? Das bestimmt nicht der Automat, sondern die Schaltung die geschützt werden soll. Da hab ich mir noch nie Gedanken gemacht und werde es auch nicht, solange man nicht in den Bereich des Automaten kommt. Feinsicherungen größer 10A sind sicher selten. Die größten, die mir über den Weg gelaufen sind, waren in einer Microwelle mit 8A und 10A MT. Bei 5A muß man sicher mehr beachten als nur die Sicherung allein.
Bei einem Kurzschluss wirst du wenig Chancen haben, dass die Feinsicherung zu erst durchbrennt.
Folgendes ist aus Wikipedia: Eng mit der Auslösecharakteristik verbunden ist die Selektivität einer Sicherungs- bzw. Verteileranlage: Es muss vermieden werden, dass z. B. die Hauptsicherung bei Kurzschluss oder Überlast eher anspricht als die untergeordnete Sicherung im defekten Stromkreis. Daher müssen die Sicherungen hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens aufeinander abgestimmt sein. Bei Sicherungen für Verbraucher mit hohem Einschaltstrom ist der I²t-Wert (Durchlassenergie, Integral des quadrierten Stromes über die Zeit, kurz Schmelzintegral oder Stromintegral) wichtig. Es beschreibt bei Multiplikation mit dem ohmschen Widerstand der Sicherung denjenigen Energiewert, der gerade noch nicht zur Auslösung führt: die Wärmeleistung (Stromwärme) am Sicherungselement hängt vom Quadrat des Stromes ab und führt innerhalb einer bestimmten Zeit zu einer bestimmten, die Auslösung bewirkenden Temperatur. Der I²t-Wert sollte bei der Dimensionierung von Schmelzsicherungen nie ganz ausgeschöpft werden, da diese sich während vieler solcher Einschaltzyklen mit der Zeit thermisch bedingt verändern und ggf. vorzeitig ansprechen. Hier der ganze Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung
Fuer ''harte'' Fälle gibt es das ''hohe'' C 16 ! Das hält ;-)
Och, das geht auch mit mehreren Sicherungen auf einen Streich. Selektivität hin oder her... Dreifach-Steckdose mit 1m 1,0² direkt an Schrank-Steckdose in UV angeschlossen (0,2m 2.5²). Diese Steckdose mit B16 Automat und RCD 40/0,03A abgesichert. Zuleitung zur UV sind 15m 5x10². Im Hauptverteiler hinter dem Zähler ein 3~ C50 Automat als Vorsicherung. Um das alles auszulösen muß man nur einen Baustrahler mit 800W zu langsam aus der Dreifach-Steckdose ziehen. Wenn dann der Lichbogen am Außenleiter führenden Kontakt zu PE rüberzündet, reicht das locker aus, um beide Sicherungen und den FI zu triggern. Ach, der SLS mit 63A vor dem Zähler hat nicht ausgelöst. Carsten
Carsten Wille schrieb: > Wenn dann der Lichbogen am Außenleiter führenden Kontakt zu PE > rüberzündet, Häh, wie viel tausend Volt hast du in deiner Elektroinstallation?
??? nur etwas Schnaps tröpfelt da manchmal heraus.
>kann ich mit einer Feinsicherung (5A) am Netzanschluss eines Gerätes >verhindern, dass bei einem Defekt des Gerätes (Kurzschluss) der B16 >Leitungsschutzschalter der Hausinstallation auslöst? Sonntags: Ja In der Woche: Eventuell Das Problem ist nämlich folgendes: Du (5A) bist oft nicht allein. Ziehen die anderen Verbraucher, hinter der gleichen Sicherung, nämlich bereits 13A, so reichen (theoretisch) 3 weite Ampere aus um Dich im Dunkeln stehen zu lassen. Egal ob Du nun träge, mittelträge, flinke oder gar super flinke Sicherungen verwendest.
MaWin schrieb: > Carsten Wille schrieb: >> Wenn dann der Lichtbogen am Außenleiter führenden Kontakt zu PE >> rüberzündet, > > Häh, wie viel tausend Volt hast du in deiner Elektroinstallation? Ganz normale 230V, mehr nicht. Habe das auch erst nicht als Ursache gesehen. Aber der absichtlich langsam durchgeführte Aussteck-Versuch hat das selbe Ergebnis produziert. Die billige Dreifachsteckdose mit 45° gedrehten Steckplätzen war natürlich danach ein Fall für den Elektroschrott.
Amateur schrieb: > Ziehen > die anderen Verbraucher, hinter der gleichen Sicherung, nämlich bereits > 13A, so reichen (theoretisch) 3 weite Ampere aus um Dich im Dunkeln > stehen zu lassen. Ein B16 LS-Schalter kann 16 A DAUERHAFT führen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.