Also ich habe mal zwei Fragen. Wie stark kann ich ein Kabel das dem AWG 28 standart entspricht belasten. Kabel der AWG28 norm haben einen querschnitt von 0,081mm². Und mit wie viel könnt ich ein Kabel der AWG 24 Norm belasten welches einen Querschnuitt von 0,205mm² hat. Es geht um eine relativ Kurze Strecke von 1Meter. Kann ich über die AWG28 Leitung 330 mA drüber Jagen, bzw über die AWG24 1 Ampere? http://www.hardwarebook.info/AWG
man sagt etwa 10A pro qmm. allerdings gehen bei einzeladern silikonummantelung 1 m länge auch bis zu 25A/qmm
Kommt drauf an, welche Erwärmung du zulässt, welche Isolierung das Kabel hat, welche Kühlung (angeblasen mit kalter Luft?) die Kabel haben und welche Temperatur vorher herrschte. Als blanker Draht der glühen darf ist dein Strom jedenfalls zulässig.
1qmm/0,081qmm=12,3 10A/12,3=0,8A bedenke das du kabelalterung hast und eventuell das kabel gestaucht wird ,Kupferwurm ist auch ncht zu vernachlässiegen. ne 10 20faches überdimensionieren und mehr bei so dünnen leitungen macht je nach anwendung durchaus sinn.
Berechne doch einfach mal den Spannungsabfall über Deinem Kabel und überlege, ob --wenn Du es als USB-Kabel verwendest-- Dein daran angeschlossenes Gerät mit diesem Spannungsverlust noch glücklich werden kann.
Malte S. schrieb: > Wie stark kann ich ein Kabel Die Belastbarkeit eines Kabels legt der Hersteller fest, sie steht in den technischen Daten. Gibt es keine gehört das Kabel zum Elektroschrott. Georg
ja aber bei USB-Kabel ist normalerweise nicht der maximalstrom angegeben, weil das eig nicht so wichtig ist - jedenfalls sofern man das Kabel für normale Zwecke nutzt, was ich jedoch nicht vor habe... jedoch hier halt die AWG anstatt die Amximalbelastbarkeit ... und das betreffende USB-kabel hat 2x AWG24 und 2x AWG28, also zwei Adern mit einem Querschnitt von 0,081mm² und zwei mit einem von 0,205mm². :)
Georg schrieb: > Die Belastbarkeit eines Kabels legt der Hersteller fest, sie steht in > den technischen Daten. Gibt es keine gehört das Kabel zum > Elektroschrott. Woher soll der Hersteller wissen, wie das Kabel verlegt ist und welche Umgebungstemperatur bei Benutzer herrscht. Der Hersteller kann dir vielleicht sagen, welche Temperatur z.B. die Isolation verträgt, aber alles andere sind Allgemeinplätze oder an bestimmte Randbedingungen gebunden. Du glaubst wohl alles, was auf dem Papier steht.
Werner schrieb: > Du glaubst wohl alles, was auf dem Papier steht. Jedenfalls eher als dein überhebliches Geschwafel. Der Hersteller kennt den Aufbau seines Kabels, du nicht, auch wenn du das Gegenteil behauptest. Und die zulässige Umgebungstemperatur steht auch in den technischen Daten. Dazu geht es auch um Zulassungen - wenn der Hersteller sagt, das Kabel ist bis 3 A zugelassen, kann nicht so ein Angeber wie du einfach behaupten, man könnte auch das doppelte durchjagen. Geht was schief, so ist die Überschreitung der Herstellerangaben grobe Fahrlässigkeit. Georg
Hört bitte auf euch zu streiten ... Also bei normalen Kabeln steht es sicherlich drauf aber bei USB ja eben nicht, weil der beutzer der ein USB kabel für den vorgesehenen Zweck benutzt es ja nicht wissen braucht. Dafür stehen halt die AWG Norm drauf, in dem fall von dem USB-Kabel 2 verschiedene weil die beiden kabelpaare (das datenpaar AWG28 und das Strompaar AWG24) ja verschiedene querschnitte haben. Was ich halt einfach wissen möchte da es in diesem Fall keine genauen Herstellerangaben gibt, was ja normal ist bei einem usb kabel, ist sind die Ströme von 330 mA und 1 Ampere bei einer Länge von 1 Meter unproblematisch (der spannungsabfall kann ma vernachlässigt werden)? Würde es gehen wenn ich durch die Adernpaare mit dem Querschnitt von 0,081mm² 330 mA durchschicke? und wäre es noch in Ordnung wenn ich durch die Adern mit einem Querschnitt von 0,205mm² 1 Ampere durchschicke. Weil wenn man mal so überlegt, durch Klingeldraht kann man ohne größere Risiken 3A rüberschicken und der hat 0,6mm².
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.