Hallo, ich kenne mich (noch) nicht mit CAN aus. Mich würde interessieren, ob man normale CAN-Slaves an einem CANopen BUS zusammen mit CANopen-Geräten betreiben kann? Oder hängt das evtl. vom CANopen Master ab? Vielen Dank für sachdienliche Hinweise! ;-) Theo
Den CAN gibt es mit verschiedenen Bitraten, und die Nachrichten ( der Aufbau der übertragenen Signale ist strukturiert. Alle Stationen müssen auf einander abgestimmt werden.
Theodor schrieb: > ich kenne mich (noch) nicht mit CAN aus. Ein minimales Verständnis zu CAN muss vorhanden sein. Deshalb: Suche (z. B.Wikipedia) nach CAN-Bus und nach CANOpen und erarbeite dir den Unterschied zwischen diesen beiden. Deine Fragen kannst du dir dann selbst beantworten.
lutz h. schrieb: > Den CAN gibt es mit verschiedenen Bitraten Es geht um die Mischung von CAN und CANopen. Und da kann ich leider nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das funktioniert. Ich denke, man kann es tun, aber die Kommunikation zwischen CAN und CANopen wird nicht funktionieren. Nur eine Koexistenz auf dem gleichen BUS. Gemacht habe ich das noch nicht. Bis jetzt hatte ich nur mit CAN zu tun. Aber warten wir mal ab, was andere sagen, die sich besser auskennen :-)
Theodor schrieb: > ich kenne mich (noch) nicht mit CAN aus. > Mich würde interessieren, ob man normale CAN-Slaves an einem CANopen BUS > zusammen mit CANopen-Geräten betreiben kann? > Oder hängt das evtl. vom CANopen Master ab? normalerweise geht das nicht. Das CANOpen Protokoll benutzt quasi das gesamte CAN_ID feld zur adressierung der PDO/SDO. sobald eines deiner CAN geräte eine dieser IDs benutzt gibt es ein riesen chaos und nichts funktioniert mehr. Es gibt aber auch bei CANOpen einige unbenutzte IDs...diese kannst du verwenden um ein normales CAN gerät koexistent zu betreiben - eine kommunikation zwischen can - und can-open geräten ist aber nur über einen gateway möglich!
Wenn du schon mit CAN gesrbeitet hast müsstes du es wissen.... Die Grundlage von Protokollen wie CANopen oder auch J1939 bildet CAN. CANopen definiert nur den Layer 7 ( siehe OSI Schichtenmodell ). Daher ist es möglich CANopen und proprietäre CAN auf einem Bus zu fahren. Da CANopen definierte IDs nutzzt darf man diese nicht bei anderen CAN Messages verwenden ansonsten kracht es.
Zunächst, definiere mal was "normale" CAN slaves sind. CAN open ist ja nur auf Applikationsebene bis Transport Layer. Wenn du also IDs verwendest, die CANopen nicht verwendet, sollte es gehen.
Pit schrieb: > Wenn du schon mit CAN gesrbeitet hast müsstes du es wissen.... > Die Grundlage von Protokollen wie CANopen oder auch J1939 bildet CAN. > CANopen definiert nur den Layer 7 ( siehe OSI Schichtenmodell ). Daher > ist es möglich CANopen und proprietäre CAN auf einem Bus zu fahren. Da > CANopen definierte IDs nutzzt darf man diese nicht bei anderen CAN > Messages verwenden ansonsten kracht es. Eben, und was du gesagt hast, gilt auch, wenn der vorhandene Bus auch nur CAN ist. Generell darf eine ID immer nur von einem Busteilnehmer gesendet werden, egal ob CAN oder CANopen. Hören dürfen die Busteilnehmer alles. Demzufolge müßte eine Koexistenz möglich sein, aber keine Kommunikation zwischen CAN und CANopen.
foo schrieb: > Zunächst, definiere mal was "normale" CAN slaves sind. Er meint solche Busteilnehmer, die kein CANopen verwenden. Im übrigen gibt es bei CAN keine Slaves, weil es keine Master gibt. Alle Teilnehmer sind gleichberechtigt. Der einzige Unterschied ist die Priorisierung der IDs.
Hallo, schon mal danke für die Beiträge! Also ist es so einfach nicht, eine Aussage zu treffen. Keine Master/Slaves? Wieder was gelernt. Ich wollte nur eine Aussage geht/geht nicht um zu entscheiden, ob es Sinn macht, mich intensiv damit zu beschäftigen. Bei "geht nicht" hättet Ihr mir eine Menge verlorene Zeit erspart. ;-) Bin aber gespannt, was von den Profis noch für weitere Aussagen kommen! Theo
Theodor schrieb: > Bin aber gespannt, was von den Profis noch für weitere Aussagen kommen! Worauf willst denn warten. Hast schon deine Antworten.
Beitrag #6331634 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.