Hallo Leute Bisher hab ich I/O-Anschlüsse für meine µC Steuerungen immer via Sub-D oder RJ gemacht. Jetzt hab ich wieder was anzusteuern... da sind aber Motoren dran die 2-5A ziehen.. kurzzeitig auch mal mehr. Auge mal Pi hält ja ein Pin bei Sub-D 1A aus.. je nach Hersteller. Wenn ich gute Stecker verwende und ein paar Pins brücke sollte das wohl kein Problem sein. Aber gibt’s evtl. noch andere mir nicht bekannte "günstige" Allround-Steckersysteme die mehr Strom aushalten aber nicht ganz so klobig sind? Also (noch) für Last und Signale gleichermaßen verwendbar? Was ich mir bisher angeguckt habe... * Harting sind evtl. etwas überdimensioniert, zu groß und robust :) * XLR kann viel Strom (bis 16A) hat nur begrenzte Polzahl (max 8) * Dioden/Din-Stecker können bis 3A und haben auch eine Begrenzte Pohlzahl (9... aber es gibt wohl sogar einen 15er?!??) * Sub-D in Mischbestückung (20A für HL-Kontakte), gibt’s sogar beim Reichelt, teilweise aber auch knapp mit den Pins. Mir ist klar das es in den einschlägigen Katalogen von Amphenol, Harting etc. maßgeschneiderte Stecker für sowas gibt. Aber ich such eher ein Stecksystem was für die Allgemeinheit verfügbar ist da das ganze evtl. ein OpenSource-Projekt wird. Danke & MFG
Bei Niederspannung bieten sich die rechteckigen Ventilstecker an, die Anbaustecker sind allerdings 0.0 % berührsicher und können auch schnell kurzgeschlossen werden. Die haben 4 Pole, ideal für Schrittmotoren. Und sie sind sehr günstig (<3 € pro Verbindung), 100 % fest (durch Verschraubung) und halten 10..16 A aus. Dann gibt es die M8/M12 Sensorikverbinder, die aber alle eher teuer sind (~10 € pro Verbindung). 3/4 Pole sind üblich, ca. 3-4 A. Dann gibts noch die Molex-artigen Steckverbinder, z.B. Mate-n-lok in tausenden Ausführungen mit 1-40 Polen oder so, Kontaktströme bis in den zweistelligen Bereich sind drin.
:
Bearbeitet durch User
M16 gibt es in 8-polig für 4A und für kleinere Ströme auch mit mindestens 12 Polen. Mit 6 Polen habe ich noch einige Einbaubuchsen, die ich günstig abgebe [1]. Es gibt noch Messerstecker nach DIN, aber die sind auch nicht wirklich billig. Viele Pins UND viel Strom UND Günstig geht eben nicht. Wenn D-Sub nicht mehr ausreicht (bei Markensteckern sollten übrigens 2A möglich sein), muss man für die individuelle Anwendung etwas passendes suchen. Für einen einzelnen Motor (ohne Geber) braucht man z.B. selten mehr als 4 Pins plus PE. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann [1] http://www.mechapro.de/shop/Restposten/Binder-Einbaubuche-6-pol-Serie-680::232.html
Sowas gibt es doch in SUB-D: http://www.reichelt.de/SUB-D-Mischkontakte/MIX-BUW-17W2/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=113998&GROUPID=3207&artnr=MIX-BUW+17W2
Hallo Arno, das hatte der OP doch selbst schon geschrieben. Aber eben auch nur mit begrenzter Pin-Anzahl. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Thorsten Ostermann schrieb: > das hatte der OP doch selbst schon geschrieben. Aber eben auch nur mit > begrenzter Pin-Anzahl. Ja, hatte ich gelesen. Aber wenn der OP von 8poligen XLR und Dioden Steckern schreibt und sich fragt, ob es die sogar mit 15 Polen gibt > aber es gibt wohl sogar einen 15er?!??) was für mich so aussah, als ob es ihm reichen würde, da hab ich halt einen mit 15 normalen +2 Hochstromkontakten verlinkt.
Es gibt ja auch noch die steckbaren Platinenklemmen in diversen Rastern und bis mindestens 16 A (bestimmt auch >30 A). Die sind in kommerziellen Designs ja auch sehr beliebt.
byte schrieb: > XLR kann viel Strom (bis 16A) hat nur begrenzte Polzahl (max 8) Aber nicht gleichzeitig viele Pole und viel Strom. Beispiel Neutrik Chassisbuchsen NCxFP: 3 x 16A, 4 x 10A, 5 x 7.5A, 6 x 7.5A, 7 x 5A.
D-Sub hält je nach Hersteller und Ausführung bis zu 6A laut Datenblatt aus. Mehrere Pins parallel könnten dein Problem auch lösen. Gruß Christian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.