Hallo! Ich habe hier einen Regler, an den man einen Pt100 in 3-Leiter-Schaltung anschließen kann (Ist-Wert). Leider habe ich hier nur einen Pt100 in 4-Leiter-Schaltung. Wenn ich mir das Schaltbild eines Pt100 so anschaue, kommt mir der Gedanke, einfach eine der vier Adern nicht zu verwenden und somit den Sensor als 3-Leiter anzuschließen. Ist das möglich (ohne die Messwerte zu verfälschen), oder muss ich mir einen 3-Leiter Pt100 besorgen? Danke!
Hallo, kannst du machen, besser ist es aber, wenn du einfach die beiden Leitungen auf einer Seite des Widerstands zusammen klemmst, da du damit auch in der Dreileiterschaltung den Leitungswiderstand etwas verringerst. Gruß Kai
Klemme 1 einen Draht Klemme 2 zwie Dräthe anschließen. Rest offen lassen.
Danke, dann kann ich mir den zusätzlichen Sensor schenken :) @ Frank Wäre das dann nicht eine 2-Leiter-Schaltung oder wie kann ich deinen Beitrag verstehen?
Frank Wa schrieb: > Klemme 1 einen Draht > Klemme 2 zwie Dräthe anschließen. Und was macht er mit der dritten Klemme, mit der sein Messgerät netterweise die Kompensation des Zuleitungswiderstandes in 3-Leiter-Schaltung erlaubt ? Oder hast du seine Frage gar nicht gelesen.
Kai S. schrieb: > wenn du einfach die beiden > Leitungen auf einer Seite des Widerstands zusammen klemmst Das ist VOLLKOMMEN falsch. Ein Dreileiter-Anschluss ist so beschaltet, dass für die Seite mit nur einer Leitung der gleiche Widerstand vorausgesetzt wird wie auf der anderen Seite - wird der durch Zuschalten des übrigen Drahtes halbiert, ergeben sich falsche Werte. Georg
Natürlich ist die 4-Drahtmessung am genauesten. - Besser ist, auf der Seite mit einem Anschluss (statt 2) die beiden Drähte zusammenzufassen, ABER erst am Eingang der Messschaltung, nicht schon am Messfühler ! Vielleicht reicht die Messgenauigkeit ja noch aus => Also z.B. in Abb.3 von http://www.fuehlersysteme.de/wiki/pt100 die 2 unteren Klemmen brücken.
Danke, dann MUSS ich die vierte Leitung offen lassen. Ich kann ein meinem Regler nix brücken, da der nur drei Klemmen hat.
Hallo woohoo, drei Drähte anschließen, den vierten offen lassen. In Dreileiterausführung wird durch den dritten Draht der einseitige Leitungswiderstand erfasst. Der für die zweite Leitung wird durch die Hardware, aufgrund der Erfassung, kompensiert. Voraussetzung ist die gleiche Beschaffenheit der beiden stromführenden Leitungen. Der Trick ist, die Meßspannung über eine eigene Leitung (ohne Sensorstrom) zu messen. So, nun hast du soviele Ansichten wie Drähte. Viel Erfolg beim Anschluß. :-) Gruß. Tom
U. B. schrieb: > Besser ist, auf der Seite mit einem Anschluss (statt 2) die beiden > Drähte zusammenzufassen, ABER erst am Eingang der Messschaltung, nicht > schon am Messfühler ! Nein, eben nicht. Der Dreileiteranschluss setzt voraus, dass alle drei Leitungen den gleichen Widerstand haben. Dann wird der Leitungswiderstand kompensiert. Wenn man jetzt die unteren beiden Drähte parallel schaltet, wird der Leitungswiderstand überkompensiert (wie es auch Georg schon beschrieben hat). woohoo schrieb: > einfach eine der vier Adern nicht zu verwenden > und somit den Sensor als 3-Leiter anzuschließen. Wenn alle vier Adern gleich sind (was höchstwahrscheinlich der Fall ist), dann ist das genau so richtig.
> einfach eine der vier Adern nicht zu verwenden > und somit den Sensor als 3-Leiter anzuschließen. Stimmt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.