Hi, ich betreibe eine kleine Musikbox mit folgenden Bauteilen: Pioneer Autoradio, max. Ausgangsleistung 4x 50W 4x Pioneer Autolautsprecher, Impedanz 4 Ohm max Ausgangsleistung ca 200W und die Stromquellen PC Netzteil ATX 550W bei 12V liefert es einen Strom von 22A Autobatterie MAT 50 AH Kabelquerschnitt überall 2.5mm², Kabellängen sind immer sehr kurz gehalten und nie länger als 0.5m. Ich habe bereits direkt nach dem Pluspol der Starterbatterie eine 10A Sicherung eingebaut, um vor Überlast und Kurzschluss zu sichern. Ist das so richtig? Oder ist die Sicherung viel zu groß ausgewählt? Sollte ich bei dem 12V Ausgang des PC-Netzteiles auch eine Sicherung einbauen? Wenn ja, mit der gleichen Amperezahl? Vielen Dank im Vorraus schon mal für die Antworten
Tobias Mayr schrieb: > max. Ausgangsleistung 4x 50W also max 200W. 10A Sicherung bei 12V sind aber nur 120W also sind die 4x50W scheinbar nur Fake, damit wissen wir also nicht welcher Strom gebraucht wird.
Genau das ist das schwierige bei den neuen Autoradios.. Bei jedem steht da Ausgangsleistung 4x 50W und in Klammern steht noch 4x22 W. Und da ja in den Autoradio ein Verstärker drinnen ist, steigt die Leistung bei höherer Lautstärke. Bloß ab wie viel Ampere soll Schluss sein?
Tobias Mayr schrieb: > Genau das ist das schwierige bei den neuen Autoradios.. Bei jedem steht > da Ausgangsleistung 4x 50W und in Klammern steht noch 4x22 W. Und da ja > in den Autoradio ein Verstärker drinnen ist, steigt die Leistung bei > höherer Lautstärke. Ich versteht nicht was du damit sagen willst. Logisch, desto lauter die Musik ist desto mehr Leistung wird umgesetzt. Das ist aber auch bei alten Autoradios so. Davon ab, würde ich sagen, wenn die Sicherung bei lauter Musik ganz bleibt, lass sie drinnen. Ansonsten eine Nummer stärker.
> also sind die 4x50W scheinbar nur Fake ...
Nein.
Die Angabe "4x50W" bei Autoradios und -Lautsprechern bedeutet:
Die Endstufe liefert genau einmal wirkliche 50W exklusiv an den ersten
Lautsprecher, der fackelt dann ab,
dann nochmal 50W an den zweiten ...
Die 10A Sicherung ist noch nie durchgebrannt. Soll ich dann bei dem Netzteil auch eine 10A Sicherung einbauen? Oder eine größere denn das Netzteil liefert ja 22A
Nein, wenn die 10A bei der Batterie reichen, reichen die auch beim Netzteil. Deine Batterie kann übrigens deutlich mehr als 22A liefern, die Sicherung soll ja aber genau das verhindern. Hat ein Autoradio nicht sowieso schon eine Sicherung eingebaut?
Okay dann lass ich die 10A drinnen. Stimmt der Radio hat ebenfalls eine 10A Sicherung drinnen, ich hab meine nur noch zusätzlich direkt nach dem Pluspol der Batterie eingebaut, falls ein Kurzschluss in meiner Verkabelung entsteht. Ich habe nämlich noch mehrere Verbraucher, wie z.B. LED-Lichtleisten, PC Lüfter usw danke auf jeden Fall für die schnellen Antworten! :)
Ist Dir auch bewusst, dass Du die Autobatterie mit einem 12V-Netzteil niemals auch nur einigermaßen vollständig aufgeladen bekommst, egal wie lange Du lädst? Und falls die Batterie einmal sehr weit entladen sein sollte, wird sie sich ebenfalls nicht laden lassen, weil entweder das PC-Netzteil gleich in die Notabschaltung geht oder Deine Sicherung durchbrennt. Eine Sicherung ist KEINE Strombegrenzung, sondern dient der Überstromabschaltung. Eventuell wird das abgeschaltete Netzteil Dir auch durch Rückspeisung die Batterie genüsslich leersaugen.
> Ich habe nämlich noch mehrere Verbraucher, wie z.B. LED-Lichtleisten, > PC Lüfter usw Um die Batterie zu schützen genügt eine 30A KFZ-Flachsicherung. http://www.voelkner.de/products/56762/Standard-Flachsicherung-30-A.html Das Netzteil solltest Du mit einer selbstrückstellenden PTC-Sicherung absichen. http://www.voelkner.de/categories/9905_9944_10257_10827/Bauelemente/Elektromechanik/Sicherungen/Multifuse-Sicherungen.html?sort=2a&filter[]=48623_1153105 Grüße Löti
Ich glaub nicht das er vorhat die Batterie mit dem Netzteil zu laden. Das funktioniert natürlich nicht so einfach. Entweder Batterie oder Netzteil anschließen, beides gleichzeitig gibt mit Sicherheit Probleme...
Nein ich habe nicht vor die Batterie über das Netzteil zu laden. Hierfür habe ich ein extra Ladegerät. Habe nur 2 Stromquellen, falls ich mal keine Steckdose zur Verfügung habe ;) Dann werde ich 2 mal absichern, danke für die Sicherungsvorschläge. Noch eine kleine abschließende Frage: Ist es möglich, die Autobatterie mit einem Ladegerät zu laden und gleichzeit mit der Batterie zu benutzen? Wahrscheinlich schon, denn beim Auto wird sie ja auch ständig geladen.
> Ist es möglich, die Autobatterie mit einem Ladegerät zu laden und > gleichzeit mit der Batterie zu benutzen? Leider nicht mit jeden Ladegerät da die Ladeelektronik gestört werden kann. Grüße Löti
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.