Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HDMI nach VGA - Konverter


von Babbelhässchen (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe einen Raspberry Pi mit HDMI-Anschluss. Ich will meinen Raspi an 
einem VGA-Monitor anschließen, dazu habe ich diesen Adapter bei Reichelt 
gefunden:

http://www.reichelt.de/ICY-IB-AC502/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=144702&artnr=ICY+IB-AC502&SEARCH=HDMI+vga+adapter

Da steht, dass es ein Plug und Play-Bauteil ist - heisst das, dass es 
evtl. unter dem Debian-Derivat (Raspian) Probleme geben könnte? Muss 
denn da softwaretechnisch irgendetwas vom PC her umgewandelt werden? 
Oder passt das Bauteil nicht einfach nur die Signalpegel so an, dass man 
eben auch auf einem VGA-Monitor etwas sehen kann?

von Stefan H. (stefan_h16)


Lesenswert?

Ich habe selbst so einen Konverter an einem Pi in Betrieb gehabt. Er 
funktioniert eigentlich.
Die Teile enthalten einen Digital-Analog Umsetzer der sich aber mehr 
Strom genehmigt als in der Spezfikation erlaubt. Je nach Umsetzer kann 
eine bestimmte Schutzdiode im Pi warm, heiß oder tot werden.
Siehe
http://elinux.org/RPi_VerifiedPeripherals#HDMI-.3EVGA_converter_boxes

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Schau mal ins Datenblatt, da steht es noch mal deutlicher:

 Plug und Play – keine Softwareinstallation


Also reinstecken und loslegen

von Klaus P (Gast)


Lesenswert?

Die Adapter sind unabhängig vom OS.

Aber meine (ich habe Displayport-zu-VGA) stürzen ab und zu (alle paar 
Wochen) einmal ab, dann muss man den betreffenden Adapter einmal 
rausziehen und wieder einstecken.

von Babbelhässchen (Gast)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Ich habe selbst so einen Konverter an einem Pi in Betrieb gehabt. Er
> funktioniert eigentlich.
> Die Teile enthalten einen Digital-Analog Umsetzer der sich aber mehr
> Strom genehmigt als in der Spezfikation erlaubt. Je nach Umsetzer kann
> eine bestimmte Schutzdiode im Pi warm, heiß oder tot werden.
> Siehe
> http://elinux.org/RPi_VerifiedPeripherals#HDMI-.3EVGA_converter_boxes

Ach so - sind in dem HDMI-Stecker ein paar Adern für USB gedacht? Könnte 
man die theoretisch abgreifen und separat an einem verstärkten 
USB-Netzteil anschließen, um den Raspi zu schützen?

von Babbelhässchen (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mir grade mal die Pin-Belegung angeschaut - geht es da "nur" um 
die 5 Volt Versorgungsspannung bei Pin18?

http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Multimedia_Interface

Ich würde mir gern eine Lötbuchse und Lötstecker für HDMI besorgen und 
einfach den Pin 18 an einem separaten Netzteil betreiben, so dass der 
Raspi dort nicht belastet wird - würde das gehen?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Babbelhässchen schrieb:
> Ach so - sind in dem HDMI-Stecker ein paar Adern für USB gedacht?

Nein.

> geht es da "nur" um
> die 5 Volt Versorgungsspannung bei Pin18?

Ja.

von Stefan H. (stefan_h16)


Lesenswert?

Babbelhässchen schrieb:
> Ich hab mir grade mal die Pin-Belegung angeschaut - geht es da "nur" um
> die 5 Volt Versorgungsspannung bei Pin18?
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Multimedia_Interface
>
> Ich würde mir gern eine Lötbuchse und Lötstecker für HDMI besorgen und
> einfach den Pin 18 an einem separaten Netzteil betreiben, so dass der
> Raspi dort nicht belastet wird - würde das gehen?

Ich habe den HDMI-VGA Adapter direkt modifiziert. Gehäuse gehöffnet, 5v 
von HDMI Kabel abgetrennt und isoliert, USB Kabel an 5V und GND 
angeschlossen. Dann das Kabel durch eine gebohrte Öffnung aus dem 
Gehäuse geführt und das ganze mit Heißkleber zugentlastet. Funktioniert 
ganz zuverlässig.

: Bearbeitet durch User
von hdmi (Gast)


Lesenswert?

Da ich kürzlich auch eine HDMI source designed hab und da auch die 5V 
bereitstellen musste hatte ich da mal in die specs geguckt:
1
An HDMI Source shall have +5V Power signal over-current protection of no
2
more than 0.5A.
3
All HDMI Sources shall be able to supply a minimum of 55 mA to the +5V Power pin.
4
A Sink shall not draw more than 50 mA of current from the +5V Power pin.
D.h. es gibt da laut spec nur 55..500mA. Ich bezweifle dass die aktiven 
Konverter mit DAC sich mit 55mA begnügen. Von daher verletzen die die 
spec. Meistens sparen sich die sources aber auch eine saubere 
Strombegrenzung. Viele hängen scheinbar die 5V einfach direkt auf die 
interne 5V-rail.
Bekannter hatte an seinem Notebook aber Probleme mit so einem Konverter. 
Dem hab ich dann einfach einfach den Konverter auf Versorgung via 
USB-Stecker umgefrickelt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.