Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welcher digitale Bilderrahmen ist leicht per µC ansteuerbar?


von Hans Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem digitalen Bilderrahmen (je größer, 
desto besser, min. 7"), bei welchem man das Display nach dem Öffnen 
relativ leicht z.B. per SPI ansteuern kann.

Kann da jemand eine Empfehlung geben?

Vielen Dank!

Hans

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hans Hans schrieb:

> ich bin auf der Suche nach einem digitalen Bilderrahmen (je größer,
> desto besser, min. 7"), bei welchem man das Display nach dem Öffnen
> relativ leicht z.B. per SPI ansteuern kann.

Ich glaube, da gabs hier im Forum mal einen längeren Thread. Aber
ob man da noch den dazu passenden Bilderrahmen findet...

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Wenn Du das Gerät schon aufmachst - kontaktiere doch einfach die Knöpfe 
zum Bedienen per Hand und schalte die elektronisch..

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Android-Tablet, gerootet und dann übers WLAN steuern.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Tablet hätt ich auch gesagt. Ist deutlich billiger als ein digitaler 
Bilderrahmen und bietet dir gleich einen eingebauten Rechner mit 
diversen gängigen Schnittstellen. Günstiger kommt man an kein Display.

Was genau hast du vor?

Ein 7" TFT per µC mit Daten füttern klingt eh nach keiner guten Idee.

Gruß Joachim

von Ottzi (Gast)


Lesenswert?

7" Spi displays sind eher selten und eher nicht in Bilderramen verbaut.
Es gab mal die Möglichkeit einen kleinen damalv von Perals verschenkten 
Bilderrmen eine Neue Firmware aufzuspielen und diesen duch die Usb 
verbindung mit Daten zu versorgen.
Der war aber nur ~3" Wenn du ohnehin Langsame Avr's verwenden möchtest 
ist ein 16bit Display besser wie ein spi und aufjedenfall günstig 
erhätlich.

von mhr (Gast)


Lesenswert?

Ottzi schrieb:
> Es gab mal die Möglichkeit einen kleinen damalv von Perals verschenkten
> Bilderrmen eine Neue Firmware aufzuspielen und diesen duch die Usb
> verbindung mit Daten zu versorgen.
Verschenkt wurde der nicht. Die (offenbar) letzten 8 Stück (Rückläufer) 
habe ich im Laden von dem Versender für ca. 8,50 EUR pro Stück 
erstanden, als der Hype schon voll auf Touren war :-)
Hier eine Anleitung zur Umnutzung:
http://www.oli82.de/blog/?p=600
Seit dem Hack werden die zu höchsten Preisen verkauft, wenn überhaupt 
noch. Es gibt in der Bucht noch diverse Displays mit 1,8" als 
Schlüsselanhänger, aber die Preise sind oft nicht gerechtfertigt.
Es soll auch hackbare 7" oder 8" Rahmen geben:
http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=Lcd4linux
Aber eben nur mit USB Ansteuerung. Diverse uC bieten einen USB Host an, 
wie STM32Fxxx, aber deren Programmierung ist doch recht schwer zu 
handhaben. SPI mit den Rahmen bekommt man eher nur durch viel reverse 
engineering hin. Ein billiges Tablet ist da schon besser zu verbiegen.
Als kleiner Einstieg:
https://www.google.de/search?q=dpf+hack

von Hans Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

per SPI wollte ich die nicht ansteuern. Eher mit dem STM32F4 LTDC oder 
mit dem FT800, damit habe ich einige Erfahrungen bei kleineren Displays.

Die Frage anders gestellt: Welche TFTs (min. 8") sind einigermaßen 
günstig und machen sich gut an einer Wand?

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Geh' mal davon aus, dass die meisten Rahmen aus einem Display, des 
Herstellers XY und irgendeiner zusätzlichen Hardware bestehen.

In den meisten Fällen also keine integrierte, in sich geschlossene, 
Spezialhardware enthalten.

Im Gegentum. Viele, große Displayhersteller machen nicht anderes als 
Displays herstellen.
Was der Kunde dann daraus macht interessiert ihn nicht.

Deshalb sollte eine eigene Ansteuerung in den meisten Fällen möglich 
sein.

Wie aufwendig diese Analyse allerdings ist und ob sich zum verwendeten 
Display weitere Informationen bekommen lassen ist eine andere Sache.

von Hans Hans (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht bin ich mit meiner Idee auch schon zu sehr festgefahren.

Was ich eigentlich will: 3 digitale Bilderrahmen/TFTs an der Wand. Diese 
zeigen eine Diashow von mehreren Bildern hintereinander (z.B. Bild1 bis 
Bild5). Nach dem Empfang eines Infrarotsignals soll dann einfach ein 
anderes Set von Bildern angezeigt werden (z.B. Bild6 bis Bild9). Gibt es 
vielleicht auch Bilderrahmen, die eine derartige Funktion bereits 
integriert haben? Oder eine andere Möglichkeit, die ich vielleicht 
gerade übersehe?

Vielen Dank nochmal!

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Hans Hans schrieb:

> Was ich eigentlich will: 3 digitale Bilderrahmen/TFTs an der Wand. Diese
> zeigen eine Diashow von mehreren Bildern hintereinander (z.B. Bild1 bis
> Bild5). Nach dem Empfang eines Infrarotsignals soll dann einfach ein
> anderes Set von Bildern angezeigt werden (z.B. Bild6 bis Bild9). Gibt es
> vielleicht auch Bilderrahmen, die eine derartige Funktion bereits
> integriert haben? Oder eine andere Möglichkeit, die ich vielleicht
> gerade übersehe?

Mach' die Quelle der Bilder virtuell!

D.h.: Statt echter SD-Karten verpaßt du den Dingern simulierte 
SD-Karten. Da die meisten "digitalen Bilderrahmen" auf den Wechsel der 
Karte damit reagieren, das Directory selbiger einzulesen und dann 
automatisch alle darin gefundenen Bilder in alphabetischer Reihenfolge 
der Dateinamen als Diashow anzuzeigen, sollte das genau das leisten, was 
du haben willst.

Dein IR-Signal muß also die Quelle der simulierten SD-Karten nur dazu 
bringen, den geneigten Empfängern einen Kartentausch vorzutäuschen (das 
geht einfachst, indem man für eine gewisse Zeit auf keinerlei Kommando 
mehr eine Antwort liefert) und dann, wenn diese Zeit verstrichen ist, 
einfach das Image einer anderen Karte präsentieren, wenn der Client die 
"neue" Karte anspricht.

Einziger Schönheitsfehler: Bei einem Kartenwechsel neigen diese Dinger 
dazu, ein mehr oder weniger hübsches (Eigen-)Werbebildchen anzuzeigen, 
bis sie die neue Karte eingelesen und sortiert haben.

Das geht zwar recht fix, wenn die SD-Images wirklich nur meinetwegen 
fünf Bildchen beinhalten, aber es wirkt doch trotzdem ziemlich störend. 
Dagegen hilft dann leider nur rumpfuschen an der Firmware der Teile, 
also das gezeigte Standardbild durch etwas "neutraleres" zu ersetzen.

Zum Glück ist das meist relativ einfach, weil vielfach wirklich nur ein 
komplettes JPEG in die Firmware gemerged wurde. Das läßt sich deshalb 
sehr einfach dort finden und problemlos durch ein anderes ersetzen, 
jedenfalls solange der Ersatz weniger Speicher benötigt als das 
Original, was bei wirklich "neutralen" Bildern normalerweise kein 
Problem darstellt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.