Hallo, wäre es möglich den Gleichstrommotor direkt mit der Batterie oder mit dem Ladegerät zu verbinden um den Motor zu testen? Motor: http://www.amazon.de/gp/product/B004GRXTKG/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 Batterie: http://www.amazon.de/gp/product/B003US3SPI/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 Ladegerät: http://www.amazon.de/Batterie-Automatik-Lader-300-2-6-12V-Batterien/dp/B001CNZP6S/ref=pd_bxgy_ce_text_y
Thomas Strametz schrieb: > Motor: > http://www.amazon.de/gp/product/B004GRXTKG/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 > > Batterie: > http://www.amazon.de/gp/product/B003US3SPI/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 Meinst Du nicht, Dein angedachter Akku ist etwas schwach fürden Motor?
Deswegen habe ich auch zwei Akkus, aber es rein für Testzwecke möglich die Batterie oder das Ladegerät direkt mit dem Motor zu verbinden, ohne Schäden hervorzurufen?
Thomas Strametz schrieb: > Deswegen habe ich auch zwei Akkus, aber es rein für Testzwecke möglich > die Batterie oder das Ladegerät direkt mit dem Motor zu verbinden, ohne > Schäden hervorzurufen? Besser wäre eine Autobatterie.
Korrigier mich wenn ich falsch liege, aber Autobatterien sind doch für längere Belastungen nicht geeignet !?
Thomas Strametz schrieb: > Korrigier mich wenn ich falsch liege, aber Autobatterien sind doch für > längere Belastungen nicht geeignet !? Deine Minibatterie aber noch weniger. :-( Ich denke, Du willst nur testen, ob der Motor überhaupt läuft?
Ja, deshalb fragte ich auch nur, ob es möglich wäre den Motor einfach direkt an die Batterie bzw. an das Ladegerät zu schließen, um die Funktionstüchtigkeit des Motors zu testen, ohne Schäden zu verursachen. Oder ist es nicht gut dem Motor auf einmal 12 V zu liefern?
:
Bearbeitet durch User
Was ist eigentlich so schwer sich mal die technischen Daten anzuschauen: Da steht beim Motor 24V 300W Nennstrom 17A und unbelastet immer noch 2A Dein Ladegerät ist ein reiner Erhaltungsladegerät mit max. 300mA bei 12V wenn ich mich jetzt nicht verkuckt habe, damit zuckt der Motor höchstens und wenn das Ladegerät ein bischen was taugt schaltet es ab. Zu 50% wird es nach dem 1. Versuch defekt sein, weil es nicht für induktive Lasten gedacht ist. Wenn du testen willst ob der Motor anläuft, dann nimm eine 12V Autobatterie oder auch das von dir gepostete Blei Gel teil. Zum Betrieb brauchst du etwas mehr Power. Und wenn du den Motor an 24V (2 KFZ Starter Akkus oder was ahnlich starkes) anschliesst, dann schraube ihn vorher auf deiner Werkbank fest. Der wird im Anzugmoment dann etwa 100A ziehen und mechanisch dann bei Anlaufen eine Leistung von 1Kilowatt erzeugen, was ihn ohne Befestigung zu einer Bowlingkugel werden lassen kann. Wenn du dann der Pin bist, Pech für dich.
Thomas Strametz schrieb: > Ja, deshalb fragte ich auch nur, ob es möglich wäre den Motor einfach > direkt an die Batterie bzw. an das Ladegerät zu schließen Was denkst du wie ein Anlasser oder ein Scheibenwischermotor, oder auch die Pumpe für das Scheibenwischwasser im Auto angeschlossen sind? Direkt an 12V (okay, da ist ein Schalter/Relais und eine Sicherung dazwischen, aber die haben idealisiert 0 Ohm!
Zum reinen Funktionstest ohne Last könnte sogar schon eine 9V Blockbatterie ausreichen. Thomas Strametz schrieb: > Oder ist es nicht gut dem Motor auf einmal 12 V zu liefern? Das ist auch nichts anderes als ihn mit einem Schalter einfach ein zu schalten. Das macht dem Motor überhaupt nix. Der Batterie durch den Einschaltstrom schon eher. Aber auch da sollte es für einen einfachen Test ohne Last reichen.
Thomas Strametz schrieb: > Deswegen habe ich auch zwei Akkus, aber es rein für Testzwecke möglich > die Batterie oder das Ladegerät direkt mit dem Motor zu verbinden, ohne > Schäden hervorzurufen? Da exakte Datenblätter nicht vorhanden sind, kann man nur raten: Wenn du den Motor nur im Leerlauf drehen lassen willst, dann sollte das mit Akkus auf jeden Fall und mit dem Ladegerät vielleicht gerade noch so gehen. Soll der Motor belastet werden, scheidet das Ladegerät definitiv aus und die Akkus werden vermutlich auch massiv an die Grenze gebracht. Den Motor wirst du in keinem der Fälle schädigen. Die Spannungsquellen hingegen eventuell schon.
Ok danke für eure Antworten! Ich wollte nur besser einmal eine Frage zu viel stellen, als eine zu wenig! :)
Simon schrieb: > Zum reinen Funktionstest ohne Last könnte sogar schon eine 9V > Blockbatterie ausreichen. ROFL
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.