Forum: PC Hard- und Software Kann der Rechner durch das reinigen des Lüfters kaputt gehen?


von Lüfterinduktion (Gast)


Lesenswert?

Wenn man mit einem Staubsauger die Lüfter im PC absaugt, dann fangen die 
sich ja an zu drehen. Aus der Physik weiß ich nun, dass Elektromotoren 
auch als Stromgenerator verwendet werden können und so ein Elektromotoer 
steckt ja im Lüfter drin.
Bedeutet dies also, dass man, weil der Staubsauger den Lüfter dreht, 
dessen Elektromotoer nun Strom in den Rechner induziert
Und wenn ja, kann der Computer dadurch nicht schaden nehmen oder ist das 
irgendwie durch irgendeine Elektronik im Mainboard abgesichert?

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Nein, denn dann wären meine beiden Rechner schon lange hin. Ich blase 
immer mit einer elekrischen Luftpumpe für Gummiboote etc. rein und da 
drehen sich die Propeller immer ...aber wie.:-)

von dumbo (Gast)


Lesenswert?

@herbert

und wie schnell sind die Lager hin, weil sie nicht für 10000 rpm 
ausgelegt sind.....

von herbert (Gast)


Lesenswert?

dumbo schrieb:
> und wie schnell sind die Lager hin, weil sie nicht für 10000 rpm
> ausgelegt sind.....

....meinst du das jetzt im Ernst?

von Phil J. (sunflower_seed)


Lesenswert?

Zur Erklärung:
Du hast keinen Elektromoter im herkömmlichen Sinne, sondern eine Art des 
Bürstenlosesn Motors.
http://bldcfan.100webspace.net/

Hypothetisch kannst du alles zerstören in dem du elektrostatische 
Ladungen erzeugst, sei es mit einem Staubsauger oder wie auch immer.

: Bearbeitet durch User
von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> dumbo schrieb:
>> und wie schnell sind die Lager hin, weil sie nicht für 10000 rpm
>> ausgelegt sind.....
>
> ....meinst du das jetzt im Ernst?

Ja. Mit einem Staubsauger geht es nicht soo schnell, aber wenn man 
Pressluft zum Ausblasen verwendet kann das den Lüfter beschädigen, 
speziell die Lager. Es ist deshalb besser, wenn man den Lüfter währens 
so einer Aktion blockiert, so dass er sich nicht durch den Luftstrom 
dreht.

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> dumbo schrieb:
>> und wie schnell sind die Lager hin, weil sie nicht für 10000 rpm
>> ausgelegt sind.....
>
> ....meinst du das jetzt im Ernst?

Ja, das ist ernst. Staubsauger und Druckluft sind tabu für die kleinen 
Lüfter, außer man hält sie während der Behandlung vorsichtig fest um ein 
unkontrolliertes Hochdrehen zu verhindern.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> Ja, das ist ernst. Staubsauger und Druckluft sind tabu für die kleinen
> Lüfter, außer man hält sie während der Behandlung vorsichtig fest um ein
> unkontrolliertes Hochdrehen zu verhindern.

Da habe ich ja zwei robuste Exemplare verbaut, einer läuft schon seit 
acht Jahren... Aber macht dir keine Sorgen , schneller als 3000 U/Min 
machen die bei meinem Gebläse nicht. Das sehe ich mit meinen Augen, ob 
der sich schneller dreht als im normalem Betrieb.

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Das sehe ich mit meinen Augen, ob
> der sich schneller dreht als im normalem Betrieb.

Clark? Bist du's wirklich? ;-)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

> herbert schrieb:
>> Das sehe ich mit meinen Augen, ob
>> der sich schneller dreht als im normalem Betrieb.
>
Du hast ja eine prima Abtastrate!
;-)

MfG Paul

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> Clark? Bist du's wirklich? ;-)

Ja! Robin...grüße an deinen Chef...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:

>>> Das sehe ich mit meinen Augen, ob
>>> der sich schneller dreht als im normalem Betrieb.
>>
> Du hast ja eine prima Abtastrate!

Ja, wenn er ins Kino geht, ist das für Ihn ein Diavortrag. :-)

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

>> Du hast ja eine prima Abtastrate!
Harald schrob:
>Ja, wenn er ins Kino geht, ist das für Ihn ein Diavortrag. :-)

JAWOLL!!
 Volltreffer.
:-))

MfG Paul

von Lüfterinduktion (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten.

Ich war mir diesbezülich auch nie sicher, habe ihn aber auch immer 
festgehalten, daher die Frage.
Nur habe ich halt Angst, dass ich durchs Festhalten oder schon durchs 
berühren oder reinigen mit einem Wattebausch eine Unwucht in diese 
empfindlichen Lüfter bringe und der Lüfter dann deswegen rumeiert und 
laut wird.

von tmomas (Gast)


Lesenswert?

Lüfterinduktion schrieb:
> Nur habe ich halt Angst, dass ich durchs Festhalten oder schon durchs
> berühren oder reinigen mit einem Wattebausch eine Unwucht in diese
> empfindlichen Lüfter bringe und der Lüfter dann deswegen rumeiert und
> laut wird.

Dann bau halt direkt neue, saubere Lüfter ein.

SCNR

von Dipl Ing ( FH ) (Gast)


Lesenswert?

Lüfterinduktion schrieb:
> Nur habe ich halt Angst, dass ich durchs Festhalten oder schon durchs
> berühren oder reinigen mit einem Wattebausch eine Unwucht in diese
> empfindlichen Lüfter bringe und der Lüfter dann deswegen rumeiert und
> laut wird.

Um Gottes Willen. Lass bloß die Finger davon. Das sind HOCHEMPFINDLICHE 
Bauteile!
Wenn du den Staub nicht ABSOLUT gleichmäßig entfernst, entstehen 
Unwuchten, die das ganze System stören können.
Wenn du Glück hast werden nur die Daten durcheinandergeschüttelt und der 
Rechner stürzt ab. Aber wenn du's versaut hast, hüpft dir der ganze 
Rechner durch die Wohnung. Das zahlt dann auch keine Versicherung mehr.

Wende dich besser an eine Fachfirma. Die wuchten nicht nur die Lüfter 
aus, sondern kalibrieren auch gleich das Netzkabel neu.

;-)

von Lüfterinduktion (Gast)


Lesenswert?

Dipl Ing ( FH ) schrieb:
> Lüfterinduktion schrieb:
>> Nur habe ich halt Angst, dass ich durchs Festhalten oder schon durchs
>> berühren oder reinigen mit einem Wattebausch eine Unwucht in diese
>> empfindlichen Lüfter bringe und der Lüfter dann deswegen rumeiert und
>> laut wird.
>
> Um Gottes Willen. Lass bloß die Finger davon. Das sind HOCHEMPFINDLICHE
> Bauteile!
> Wenn du den Staub nicht ABSOLUT gleichmäßig entfernst, entstehen
> Unwuchten, die das ganze System stören können.
> Wenn du Glück hast werden nur die Daten durcheinandergeschüttelt und der
> Rechner stürzt ab. Aber wenn du's versaut hast, hüpft dir der ganze
> Rechner durch die Wohnung. Das zahlt dann auch keine Versicherung mehr.
>

Die Daten sind kein Problem, ich habe mir jetzt so einen Kleber aus 
Japan bestellt mit dem ich die Bits auf der Festplatte dauerhaft 
fixieren kann.
Den trägt man einmal auf und die Daten sind sicher.
Es bleibt also nur das Problem mit dem Lüfterschaden übrig, falls der ne 
Unwucht bekommt wird es nämlich laut.

von Dipl Ing ( FH ) (Gast)


Lesenswert?

Lüfterinduktion schrieb:
> Die Daten sind kein Problem, ich habe mir jetzt so einen Kleber aus
> Japan bestellt mit dem ich die Bits auf der Festplatte dauerhaft
> fixieren kann.
> Den trägt man einmal auf und die Daten sind sicher.
> Es bleibt also nur das Problem mit dem Lüfterschaden übrig, falls der ne
> Unwucht bekommt wird es nämlich laut.

Kleber? Klingt gut, irritiert mich jetzt aber auch.
Ich dachte immer, dafür wäre die Festplatten-Feststellschraube gedacht.

Oder ist die nur als Transport-Sicherung gedacht?
Muß mal googeln ...
;-)

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Dipl Ing ( FH ) schrieb:
> Kleber? Klingt gut, irritiert mich jetzt aber auch.

Der meint das Zeugs wo die Viren dran pappen bleiben sollen...

von Lüfterinduktion (Gast)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Dipl Ing ( FH ) schrieb:
>> Kleber? Klingt gut, irritiert mich jetzt aber auch.
>
> Der meint das Zeugs wo die Viren dran pappen bleiben sollen...

Ja, genau, man nimmt ihn auch für Fliegenfänger, wie hier gut zu sehen 
ist:
https://www.youtube.com/watch?v=TDonv-G1XfE

Macht man den auf die Festplatte drauf, dann sind die Bits vor 
verrutschen sicher.
Aber man muss den Kleber mit einer Farblackierpistole aufsprühen, 
streichen geht nämlich nicht, denn da besteht die Gefahr, dass man die 
Bits beim Streichen von der Platte fegt.

Auch wichtig ist, dass man dabei eine Atemschutzmaske mit A2 Filter 
trägt, denn der Kleber ist lungengängig.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Wichtig ist auch die regelmäßige Defragmentierung. Was viele nämlich 
nicht wissen, ist, daß diese der gleichmäßigen Verteilung der Bits auf 
der Platte dient, da sonst die Platte irgendwann aufgrund von Unwuchten 
in viele kleine Fragmente zerspringt. Eine Eins ist schließlich schwerer 
als eine 0.

von Lüfterinduktion (Gast)


Lesenswert?

Ja hätte die EU bloß die Bleigewichte zum Auswuchten nicht verboten, 
dann könnte man heute komplett auf die Defragmentierung verzichten.

Und jetzt hat man das Problem bei den SSDs, da sorgt die ungleichmäßige 
Beschreibung der Chips dafür, dass ein Chip mehr wiegt als der andere, 
schließlich enthalten die, mit vielen logischen Einsen mehr 
Ladungsträger und wenn das ganze dann ungünstig in der SSD verteilt ist, 
dann kann das schon zu einer leichten Schieflage der SSD im Rechner 
führen.
Deswegen verlieren die Flashspeicherzellen dann so schnell ihre Daten, 
weil die Ladungsträger in der Flash Speicherzelle, von der Gravitatation 
angezogen, dann von der schräg verbauten SSD herunterkullern bis halt 
keine mehr in der Flash Speicherzelle vorhanden sind und die logische 1 
dann zu einer 0 wird.

von Nordmann (Gast)


Lesenswert?

Lüfterinduktion schrieb:
> Ja hätte die EU bloß die Bleigewichte zum Auswuchten nicht verboten,
> dann könnte man heute komplett auf die Defragmentierung verzichten.
>
> Und jetzt hat man das Problem bei den SSDs, da sorgt die ungleichmäßige
> Beschreibung der Chips dafür, dass ein Chip mehr wiegt als der andere,
> schließlich enthalten die, mit vielen logischen Einsen mehr
> Ladungsträger und wenn das ganze dann ungünstig in der SSD verteilt ist,
> dann kann das schon zu einer leichten Schieflage der SSD im Rechner
> führen.
> Deswegen verlieren die Flashspeicherzellen dann so schnell ihre Daten,
> weil die Ladungsträger in der Flash Speicherzelle, von der Gravitatation
> angezogen, dann von der schräg verbauten SSD herunterkullern bis halt
> keine mehr in der Flash Speicherzelle vorhanden sind und die logische 1
> dann zu einer 0 wird.

Gut, dass hier die Problematiken mit den Unwuchten von Festplatten und 
Lüftern mal zur Sprache kommen. Woanders wird das Thema ja gern mal 
totgeschwiegen.
Mit SSDs habe ich noch wenig Erfahrungen sammeln können. Aber gut, schon 
vorab ein paar Hinweise zu lesen.

Mein größtes Problem ist aber immer noch das Komprimieren der Platten. 
Von 5 1/4 Zoll (volle Bauhöhe) auf 3 1/2 Zoll geht ja noch mit, sagen 
wir mal Hausmitteln. Aber auf 2 1/2 Zoll? Da braucht es wohl speziellere 
Werkstatt-Ausstattungen, oder?

Und nach dem Kleben/Fixieren der Daten muss die Platte ja wieder 
sachgerecht (unter Vakuum) verschlossen werden. Zur Zeit behelfen wir 
uns damit kurz vor dem Verschließen scharf und schell Einzuatmen - Meint 
ihr, dass das ausreichend ist?
Früher ging es ja einfacher: Da haben wir einfach die Tür zur 
Personalabteilung einen Spalt breit geöffnet. Aber das hat dann der 
Betriebsarzt untersagt, weil unsere Augen im Hochvakuum so weit aus den 
Höhlen traten ...

von Lüfterinduktion (Gast)


Lesenswert?

Nordmann schrieb:

>
> Mein größtes Problem ist aber immer noch das Komprimieren der Platten.
> Von 5 1/4 Zoll (volle Bauhöhe) auf 3 1/2 Zoll geht ja noch mit, sagen
> wir mal Hausmitteln. Aber auf 2 1/2 Zoll? Da braucht es wohl speziellere
> Werkstatt-Ausstattungen, oder?

So weit ich gehört habe, soll ein Laser und ein Baseball ausreichen um 
dieses Problem zu lösen.

>
> Und nach dem Kleben/Fixieren der Daten muss die Platte ja wieder
> sachgerecht (unter Vakuum) verschlossen werden. Zur Zeit behelfen wir
> uns damit kurz vor dem Verschließen scharf und schell Einzuatmen - Meint
> ihr, dass das ausreichend ist?

Nein, das reicht nicht, aber keine Sorge, dagegen gibt es Abhilfe.
Ein sehr gutes Vakuum ist sehr wertvoll, deswegen haben Anlagestrategen
einen Weg gefunden, ihr Vermögen anstatt in Gold in ein Hochvakuum zu 
investieren. Das führte dazu, dass sich ganze Firmen darauf 
spezialisiert haben und man heutzutage an der Börse 
Hochvakuum-Anteilsscheine kaufen kann, jeder Schein steht für 3 Liter 
feinstes Hochvakuum.
Insofern würde ich dir einfach empfehlen so einen Anteilsschein zu 
kaufen, dann hast du auch Zugriff auf ein entsprechend passendes 
Hochvakuum.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Warum muss hier eigendlich alles was für manche Leute scheinbar unter 
Ihrem Niveau ist in den Dreck gezogen werden?


Stark verdreckte Rechner blas ich auch mit Druckluft aus, wenns sein 
muss, da man mit dem Staubsauger oft nicht richtig rankommt.

Natürlich könnte ein Rechner kaputt gehen, wenn man durch 
elektrostatische Aufladung irgendwas zerschießt, wäre mir aber bis jetzt 
noch nie passiert.

von Nordmann (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Warum muss hier eigendlich alles was für manche Leute scheinbar unter
> Ihrem Niveau ist in den Dreck gezogen werden?
>
> Stark verdreckte Rechner blas ich auch mit Druckluft aus, wenns sein
> muss, da man mit dem Staubsauger oft nicht richtig rankommt.
>
> Natürlich könnte ein Rechner kaputt gehen, wenn man durch
> elektrostatische Aufladung irgendwas zerschießt, wäre mir aber bis jetzt
> noch nie passiert.

Eventuell war die Frage bereits hinreichend beantwortet und alles 
weitere war so sinnfrei wie "Druckluft rein - kann aber kaputtgehen".

Wobei dein Ratschlag noch die größte Chance bietet, einen Rechner 
nachhaltig zu beschädigen.

Insofern sehe ich ein, dass man hier auch einfachste Fragen durchaus 
ernsthaft beantworten sollte.

Aber jetzt muß ich schnell an die Online-Börse - ich hab so das Gefühl, 
dass der Kurs für Hochvakuum-Anteilsscheine stark anzieht. :D

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Nordmann schrieb:
> Eventuell war die Frage bereits hinreichend beantwortet und alles
> weitere war so sinnfrei wie "Druckluft rein - kann aber kaputtgehen".
Naja wenn man nichts beizutragen hat, kann man ja auch mal die Füße 
stillhalten und muss keine Offtopic Kinderblödelei draus machen.
>
> Wobei dein Ratschlag noch die größte Chance bietet, einen Rechner
> nachhaltig zu beschädigen.
Kommt wohl immer auf den Druck an. Die Sandstrahlpistole sollte man 
vorher auch abmachen.

Nein im Ernst, das funktioniert Super, ich hatte bisher nie Probleme 
damit, die Rechner hatten eher vorher eins, weil sie durch die 
Staubabllagerungen zu warm wurden.

>
> Insofern sehe ich ein, dass man hier auch einfachste Fragen durchaus
> ernsthaft beantworten sollte.
dann sind wir ja einer Meinung.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Nordmann schrieb:
> Aber jetzt muß ich schnell an die Online-Börse - ich hab so das Gefühl,
> dass der Kurs für Hochvakuum-Anteilsscheine stark anzieht. :D

Nope, sobald die Leute merken, dass das eine Luftnummer ist, geraten die 
unter Druck.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Was mich ärgert, dass ein großer embedded-PC-Hersteller seine 
Windrädchen auf der CPU festklebt. Wenn die nach wenigen Jahren zu 
wimmern anfangen, kann man die PC-104-Karte für teuer Geld dorthin 
schicken, denn selbst auswechseln ist fast unmöglich.

von rosch (Gast)


Lesenswert?

Was das Reinigen mit Druckluft betrifft:
Lüfter blockieren (für CPU, Gehäuse und Graka benutze ich einen 
Schraubendrehen, für den Netzteillüfter findet sich bestimmt etwas 
geeigneteres, auf jeden Fall vorher ausstecken), ich vermeide auch das 
"Draufdrücken" auf das Lager oder das Verkannten der Welle. Auch sollte 
nicht direkt in den Spalt zwischen Propeller und Gehäuse (Motor) 
geblasen werden. Die Festplatte kann es auch übel nehmen, wenn man mit 
zuviel Druck bzw. zu wenig Abstand mit der Pistole draufhält.

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf alle Fälle nimmt Lüfter und PC mehr Schaden wenn man keine der 
beiden Methoden anwendet!

Siehe Anhang :D

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Teo Derix schrieb:
> Auf alle Fälle nimmt Lüfter und PC mehr Schaden wenn man keine der
> beiden Methoden anwendet!

Mutt du blasen...oder pusten...manchmal hilft auch kräftig husten...aber
ohne Zahnersatz sonst ist der Lüfter hin ..ratzfatz.;-)

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn möglich, das Netzteil nicht vergessen! Aber dieses besser nicht 
öffnen.

von Kelvin S. (kelvin_s)


Lesenswert?

Ich liebe meine Wasserkühlung und meine NoiseBlocker lüfter :)

Alle drei monate lüfter von dan Radiatoren, mit dem staubsauger 
absaugen, fertig :)

Für einen halbwegs effektiven staubschutz kann man von oma übrigens eine 
alte strumpfhose nehmen. Einfach stücke rausschneiden die man vor die 
lüfter klebt, schraubt oder sonst wie fest macht.

Ok etwas weniger luft geht schon durch, dafür wirds weniger staubig.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Nordmann schrieb:
> Früher ging es ja einfacher: Da haben wir einfach die Tür zur
> Personalabteilung einen Spalt breit geöffnet. Aber das hat dann der
> Betriebsarzt untersagt, weil unsere Augen im Hochvakuum so weit aus den
> Höhlen traten

Dafür kann man mit der heissen Luft aus der PR Abteilung prima die 
Rechner auspusten, und je nach Grösse der Firma sogar ganze 
Serverfarmen.
Dagegen wird der Betriebsarzt vermutlich nichts sagen, zumal dann die 
ganze sonst verschwendete Energie sinnvoll genutzt wird. Nur gilt: Immer 
die Schutzmaske aufsetzen, bevor man die Türe zur PR öffnet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.